Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

baut. Zwei Ideen beherrschen die erstere: die Idee des
gemeinen Besten und die Idee, daß jeder Arbeiter auf dem
Gewerbe, das er mit eigener Hand betrieb, seine Mannes-
nahrung finden solle. Eine Konsequenz der ersten dieser
Ideen war es, daß das Recht zum Gewerbetrieb in der
Stadt als ein Amt angesehen wurde, das die Gesamtheit
dem einzelnen Meister wie der ganzen Zunft verlieh und
das ihnen Pflichten auferlegte; eine Konsequenz der zweiten
war die allgemeine Gleichheit und Brüderlichkeit, welche
von den Genossen des gleichen Berufes gefordert wurde.
Mit diesen die Stadtwirtschaft beherrschenden Gedanken
kreuzen sich zwei verwandte auf politischem Gebiete: der
Gedanke, daß die Gesamtheit jeden Bürger schütze und
schirme und "verantworte" und der Gedanke, daß jeder
Einzelne mit Gut und Blut für die Stadt einzutreten habe.
Aus dem ersteren entsprang die Solidarität der Bürgertums,
aus dem letzteren die allgemeine Wehr- und Steuerpflicht.

Diese Solidarität, jene allgemeine Brüderlichkeit, sie
machte nicht Halt bei den zahlreichen kleinen Genossen-
schaften, den Zünften, Stuben, Brüderschaften, in welchen
die Geschlechter, die Handwerker, die Gesellen sich enger
verbunden hatten. Sie umschloß alle Bürger der Stadt
als eine geschworene Einung, in der Alle entschlossen waren,
"Liebe und Leid mit einander zu dulden bei der Stadt
und wo es Not wäre."

In dieser auf der festen Grundlage befriedigender

baut. Zwei Ideen beherrſchen die erſtere: die Idee des
gemeinen Beſten und die Idee, daß jeder Arbeiter auf dem
Gewerbe, das er mit eigener Hand betrieb, ſeine Mannes-
nahrung finden ſolle. Eine Konſequenz der erſten dieſer
Ideen war es, daß das Recht zum Gewerbetrieb in der
Stadt als ein Amt angeſehen wurde, das die Geſamtheit
dem einzelnen Meiſter wie der ganzen Zunft verlieh und
das ihnen Pflichten auferlegte; eine Konſequenz der zweiten
war die allgemeine Gleichheit und Brüderlichkeit, welche
von den Genoſſen des gleichen Berufes gefordert wurde.
Mit dieſen die Stadtwirtſchaft beherrſchenden Gedanken
kreuzen ſich zwei verwandte auf politiſchem Gebiete: der
Gedanke, daß die Geſamtheit jeden Bürger ſchütze und
ſchirme und „verantworte“ und der Gedanke, daß jeder
Einzelne mit Gut und Blut für die Stadt einzutreten habe.
Aus dem erſteren entſprang die Solidarität der Bürgertums,
aus dem letzteren die allgemeine Wehr- und Steuerpflicht.

Dieſe Solidarität, jene allgemeine Brüderlichkeit, ſie
machte nicht Halt bei den zahlreichen kleinen Genoſſen-
ſchaften, den Zünften, Stuben, Brüderſchaften, in welchen
die Geſchlechter, die Handwerker, die Geſellen ſich enger
verbunden hatten. Sie umſchloß alle Bürger der Stadt
als eine geſchworene Einung, in der Alle entſchloſſen waren,
„Liebe und Leid mit einander zu dulden bei der Stadt
und wo es Not wäre.“

In dieſer auf der feſten Grundlage befriedigender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="248"/>
baut. Zwei Ideen beherr&#x017F;chen die er&#x017F;tere: die Idee des<lb/>
gemeinen Be&#x017F;ten und die Idee, daß jeder Arbeiter auf dem<lb/>
Gewerbe, das er mit eigener Hand betrieb, &#x017F;eine Mannes-<lb/>
nahrung finden &#x017F;olle. Eine Kon&#x017F;equenz der er&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Ideen war es, daß das Recht zum Gewerbetrieb in der<lb/>
Stadt als ein <hi rendition="#g">Amt</hi> ange&#x017F;ehen wurde, das die Ge&#x017F;amtheit<lb/>
dem einzelnen Mei&#x017F;ter wie der ganzen Zunft verlieh und<lb/>
das ihnen Pflichten auferlegte; eine Kon&#x017F;equenz der zweiten<lb/>
war die allgemeine Gleichheit und Brüderlichkeit, welche<lb/>
von den Geno&#x017F;&#x017F;en des gleichen Berufes gefordert wurde.<lb/>
Mit die&#x017F;en die Stadtwirt&#x017F;chaft beherr&#x017F;chenden Gedanken<lb/>
kreuzen &#x017F;ich zwei verwandte auf politi&#x017F;chem Gebiete: der<lb/>
Gedanke, daß die Ge&#x017F;amtheit jeden Bürger &#x017F;chütze und<lb/>
&#x017F;chirme und &#x201E;verantworte&#x201C; und der Gedanke, daß jeder<lb/>
Einzelne mit Gut und Blut für die Stadt einzutreten habe.<lb/>
Aus dem er&#x017F;teren ent&#x017F;prang die Solidarität der Bürgertums,<lb/>
aus dem letzteren die allgemeine Wehr- und Steuerpflicht.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Solidarität, jene allgemeine Brüderlichkeit, &#x017F;ie<lb/>
machte nicht Halt bei den zahlreichen kleinen Geno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, den Zünften, Stuben, Brüder&#x017F;chaften, in welchen<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter, die Handwerker, die Ge&#x017F;ellen &#x017F;ich enger<lb/>
verbunden hatten. Sie um&#x017F;chloß alle Bürger der Stadt<lb/>
als eine ge&#x017F;chworene Einung, in der Alle ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren,<lb/>
&#x201E;Liebe und Leid mit einander zu dulden bei der Stadt<lb/>
und wo es Not wäre.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er auf der fe&#x017F;ten Grundlage befriedigender<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] baut. Zwei Ideen beherrſchen die erſtere: die Idee des gemeinen Beſten und die Idee, daß jeder Arbeiter auf dem Gewerbe, das er mit eigener Hand betrieb, ſeine Mannes- nahrung finden ſolle. Eine Konſequenz der erſten dieſer Ideen war es, daß das Recht zum Gewerbetrieb in der Stadt als ein Amt angeſehen wurde, das die Geſamtheit dem einzelnen Meiſter wie der ganzen Zunft verlieh und das ihnen Pflichten auferlegte; eine Konſequenz der zweiten war die allgemeine Gleichheit und Brüderlichkeit, welche von den Genoſſen des gleichen Berufes gefordert wurde. Mit dieſen die Stadtwirtſchaft beherrſchenden Gedanken kreuzen ſich zwei verwandte auf politiſchem Gebiete: der Gedanke, daß die Geſamtheit jeden Bürger ſchütze und ſchirme und „verantworte“ und der Gedanke, daß jeder Einzelne mit Gut und Blut für die Stadt einzutreten habe. Aus dem erſteren entſprang die Solidarität der Bürgertums, aus dem letzteren die allgemeine Wehr- und Steuerpflicht. Dieſe Solidarität, jene allgemeine Brüderlichkeit, ſie machte nicht Halt bei den zahlreichen kleinen Genoſſen- ſchaften, den Zünften, Stuben, Brüderſchaften, in welchen die Geſchlechter, die Handwerker, die Geſellen ſich enger verbunden hatten. Sie umſchloß alle Bürger der Stadt als eine geſchworene Einung, in der Alle entſchloſſen waren, „Liebe und Leid mit einander zu dulden bei der Stadt und wo es Not wäre.“ In dieſer auf der feſten Grundlage befriedigender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/270
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/270>, abgerufen am 03.05.2024.