Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Blick auf Charakter und Ueberzeugungen Weidigs unum-
gänglich sein.

"Sein Leben, wie sein Tod waren gleichermaßen ein
Opfer für das Vaterland" -- so hat ein hervorragender
Geschichtsschreiber über Weidig geurtheilt und damit scharf
den Hauptzug dieses Charakters hervorgehoben: die völlige
Aufopferung aller persönlichen Interessen für eine große Idee.
Um ein Beispiel ähnlicher grenzenloser, fast unheimlicher
Selbstlosigkeit aufzufinden, müßte man weit zurückgreifen, in
die Tage des Solon oder Aristides. Aber diese wuchsen in
der freien Luft eines starken Gemeinwesens empor, geläutert
und erzogen durch ein gewaltiges Pflichtgefühl Aller --
Weidig hingegen in einem verrotteten Kleinstaat, als Sohn
eines uneinigen, unpolitischen Volkes. Und doch opferte er
nicht blos sein Vermögen, nicht blos sein Leben, sondern
auch Glück und Gedeihen seiner Familie und seiner Schüler
dem einen Ziel: dem Heil seines Volkes. Rechnet man
hinzu, daß sein Verstand ebenso scharf war, als sein Herz
zartfühlend und rücksichtsvoll, so begreift man, wie das
Seelenleben dieses Mannes Freunden und Feinden ein Räthsel
war, wie sich die buntesten Urtheile über ihn kreuzen und
sein Bild verwirren. Dem Einen ist er ein "Verführer der
Jugend", dem Anderen der "politische Luther der Deutschen",
der Dritte meint, seine religiöse Schwärmerei habe ihn zum
Revolutionär gemacht, der Vierte, er sei wohl im Herzen
ungläubig gewesen, weil er mit der atheistischen Revolution
gemeinsame Sache machte. Vielleicht ist die schlichteste Er-
klärung die beste: Weidig's religiöse Begeisterung war so
echt, wie die politische, beide wuchsen in seinem Herzen un-
löslich zusammen, beide vereint gaben ihm die Kraft seiner

Blick auf Charakter und Ueberzeugungen Weidigs unum-
gänglich ſein.

"Sein Leben, wie ſein Tod waren gleichermaßen ein
Opfer für das Vaterland" — ſo hat ein hervorragender
Geſchichtsſchreiber über Weidig geurtheilt und damit ſcharf
den Hauptzug dieſes Charakters hervorgehoben: die völlige
Aufopferung aller perſönlichen Intereſſen für eine große Idee.
Um ein Beiſpiel ähnlicher grenzenloſer, faſt unheimlicher
Selbſtloſigkeit aufzufinden, müßte man weit zurückgreifen, in
die Tage des Solon oder Ariſtides. Aber dieſe wuchſen in
der freien Luft eines ſtarken Gemeinweſens empor, geläutert
und erzogen durch ein gewaltiges Pflichtgefühl Aller —
Weidig hingegen in einem verrotteten Kleinſtaat, als Sohn
eines uneinigen, unpolitiſchen Volkes. Und doch opferte er
nicht blos ſein Vermögen, nicht blos ſein Leben, ſondern
auch Glück und Gedeihen ſeiner Familie und ſeiner Schüler
dem einen Ziel: dem Heil ſeines Volkes. Rechnet man
hinzu, daß ſein Verſtand ebenſo ſcharf war, als ſein Herz
zartfühlend und rückſichtsvoll, ſo begreift man, wie das
Seelenleben dieſes Mannes Freunden und Feinden ein Räthſel
war, wie ſich die bunteſten Urtheile über ihn kreuzen und
ſein Bild verwirren. Dem Einen iſt er ein "Verführer der
Jugend", dem Anderen der "politiſche Luther der Deutſchen",
der Dritte meint, ſeine religiöſe Schwärmerei habe ihn zum
Revolutionär gemacht, der Vierte, er ſei wohl im Herzen
ungläubig geweſen, weil er mit der atheiſtiſchen Revolution
gemeinſame Sache machte. Vielleicht iſt die ſchlichteſte Er-
klärung die beſte: Weidig's religiöſe Begeiſterung war ſo
echt, wie die politiſche, beide wuchſen in ſeinem Herzen un-
löslich zuſammen, beide vereint gaben ihm die Kraft ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="XCVIII"/>
Blick auf Charakter und Ueberzeugungen Weidigs unum-<lb/>
gänglich &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>"Sein Leben, wie &#x017F;ein Tod waren gleichermaßen ein<lb/>
Opfer für das Vaterland" &#x2014; &#x017F;o hat ein hervorragender<lb/>
Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber über Weidig geurtheilt und damit &#x017F;charf<lb/>
den Hauptzug die&#x017F;es Charakters hervorgehoben: die völlige<lb/>
Aufopferung aller per&#x017F;önlichen Intere&#x017F;&#x017F;en für eine große Idee.<lb/>
Um ein Bei&#x017F;piel ähnlicher grenzenlo&#x017F;er, fa&#x017F;t unheimlicher<lb/>
Selb&#x017F;tlo&#x017F;igkeit aufzufinden, müßte man weit zurückgreifen, in<lb/>
die Tage des Solon oder Ari&#x017F;tides. Aber die&#x017F;e wuch&#x017F;en in<lb/>
der freien Luft eines &#x017F;tarken Gemeinwe&#x017F;ens empor, geläutert<lb/>
und erzogen durch ein gewaltiges Pflichtgefühl Aller &#x2014;<lb/>
Weidig hingegen in einem verrotteten Klein&#x017F;taat, als Sohn<lb/>
eines uneinigen, unpoliti&#x017F;chen Volkes. Und doch opferte er<lb/>
nicht blos &#x017F;ein Vermögen, nicht blos &#x017F;ein Leben, &#x017F;ondern<lb/>
auch Glück und Gedeihen &#x017F;einer Familie und &#x017F;einer Schüler<lb/>
dem einen Ziel: dem Heil &#x017F;eines Volkes. Rechnet man<lb/>
hinzu, daß &#x017F;ein Ver&#x017F;tand eben&#x017F;o &#x017F;charf war, als &#x017F;ein Herz<lb/>
zartfühlend und rück&#x017F;ichtsvoll, &#x017F;o begreift man, wie das<lb/>
Seelenleben die&#x017F;es Mannes Freunden und Feinden ein Räth&#x017F;el<lb/>
war, wie &#x017F;ich die bunte&#x017F;ten Urtheile über ihn kreuzen und<lb/>
&#x017F;ein Bild verwirren. Dem Einen i&#x017F;t er ein "Verführer der<lb/>
Jugend", dem Anderen der "politi&#x017F;che Luther der Deut&#x017F;chen",<lb/>
der Dritte meint, &#x017F;eine religiö&#x017F;e Schwärmerei habe ihn zum<lb/>
Revolutionär gemacht, der Vierte, er &#x017F;ei wohl im Herzen<lb/>
ungläubig gewe&#x017F;en, weil er mit der athei&#x017F;ti&#x017F;chen Revolution<lb/>
gemein&#x017F;ame Sache machte. Vielleicht i&#x017F;t die &#x017F;chlichte&#x017F;te Er-<lb/>
klärung die be&#x017F;te: Weidig's religiö&#x017F;e Begei&#x017F;terung war &#x017F;o<lb/>
echt, wie die politi&#x017F;che, beide wuch&#x017F;en in &#x017F;einem Herzen un-<lb/>
löslich zu&#x017F;ammen, beide vereint gaben ihm die Kraft &#x017F;einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XCVIII/0114] Blick auf Charakter und Ueberzeugungen Weidigs unum- gänglich ſein. "Sein Leben, wie ſein Tod waren gleichermaßen ein Opfer für das Vaterland" — ſo hat ein hervorragender Geſchichtsſchreiber über Weidig geurtheilt und damit ſcharf den Hauptzug dieſes Charakters hervorgehoben: die völlige Aufopferung aller perſönlichen Intereſſen für eine große Idee. Um ein Beiſpiel ähnlicher grenzenloſer, faſt unheimlicher Selbſtloſigkeit aufzufinden, müßte man weit zurückgreifen, in die Tage des Solon oder Ariſtides. Aber dieſe wuchſen in der freien Luft eines ſtarken Gemeinweſens empor, geläutert und erzogen durch ein gewaltiges Pflichtgefühl Aller — Weidig hingegen in einem verrotteten Kleinſtaat, als Sohn eines uneinigen, unpolitiſchen Volkes. Und doch opferte er nicht blos ſein Vermögen, nicht blos ſein Leben, ſondern auch Glück und Gedeihen ſeiner Familie und ſeiner Schüler dem einen Ziel: dem Heil ſeines Volkes. Rechnet man hinzu, daß ſein Verſtand ebenſo ſcharf war, als ſein Herz zartfühlend und rückſichtsvoll, ſo begreift man, wie das Seelenleben dieſes Mannes Freunden und Feinden ein Räthſel war, wie ſich die bunteſten Urtheile über ihn kreuzen und ſein Bild verwirren. Dem Einen iſt er ein "Verführer der Jugend", dem Anderen der "politiſche Luther der Deutſchen", der Dritte meint, ſeine religiöſe Schwärmerei habe ihn zum Revolutionär gemacht, der Vierte, er ſei wohl im Herzen ungläubig geweſen, weil er mit der atheiſtiſchen Revolution gemeinſame Sache machte. Vielleicht iſt die ſchlichteſte Er- klärung die beſte: Weidig's religiöſe Begeiſterung war ſo echt, wie die politiſche, beide wuchſen in ſeinem Herzen un- löslich zuſammen, beide vereint gaben ihm die Kraft ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/114
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XCVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/114>, abgerufen am 05.05.2024.