Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

dung zuweilen in Empfindsamkeit, ja in Verzückung um-
schlägt. Wenn Büchner z. B. seine Gesundheit verwünscht,
"weil ihn das Fieber mit Küssen bedeckte und umschlang
wie der Arm der Geliebten", so ist dies weder poetisch, noch
tief empfunden, sondern schlichtweg bombastischer Wort-
schwall. Dieser Hang zur sentimentalen Hyperbel kann frei-
lich in der krankhaft-nervösen Stimmung des Schreibers,
sowie in der Mode der Zeit seine reichliche Entschuldigung
finden -- wie übertrieben empfindsam sich in jenen von
der Romantik beherrschten Tagen selbst sehr robuste Naturen
auszudrücken pflegten, hiefür ist in den kürzlich veröffentlichten
Briefen Friedrich Schlosser's an Catharina Schmidt ein merk-
würdiges Beispiel an's Licht getreten. In Büchner's Briefen
läßt sich zudem das Sentimentale von dem Tiefempfundenen
leicht unterscheiden. So, wenn er einmal ausruft: "O könnte
ich dies kalte und gemarterte Herz an Deine Brust legen!"
Daß der Zwanzigjährige sein heißes Herz "kalt" nennt,
wird uns nicht hindern an seine "Martern" zu glauben und
zu erkennen, daß ihm der Wunsch selbst aus tiefster Seele
quillt. Die Trennung von der Geliebten dünkte ihm wirk-
lich fast unerträglich und vermehrte die Schmerzenslast auf
seinem Herzen.

Wie er das holde Mädchen schwer vermißte, so auch
eine andere Freundin, die ihn früher oft entzückt und ge-
tröstet. Die Landschaft um Gießen ist reizlos, sie darf sich
nicht mit jener um Darmstadt vergleichen, geschweige denn
mit der des Elsaß. Man wird sich Büchner's schwärmerische
Liebe zur Natur lebhaft in's Gedächtniß zurückrufen müssen,
um zu begreifen, daß die Klage darüber das Allererste ist,
was er seiner Braut aus Gießen mittheilt: "Hier ist kein

e*

dung zuweilen in Empfindſamkeit, ja in Verzückung um-
ſchlägt. Wenn Büchner z. B. ſeine Geſundheit verwünſcht,
"weil ihn das Fieber mit Küſſen bedeckte und umſchlang
wie der Arm der Geliebten", ſo iſt dies weder poetiſch, noch
tief empfunden, ſondern ſchlichtweg bombaſtiſcher Wort-
ſchwall. Dieſer Hang zur ſentimentalen Hyperbel kann frei-
lich in der krankhaft-nervöſen Stimmung des Schreibers,
ſowie in der Mode der Zeit ſeine reichliche Entſchuldigung
finden — wie übertrieben empfindſam ſich in jenen von
der Romantik beherrſchten Tagen ſelbſt ſehr robuſte Naturen
auszudrücken pflegten, hiefür iſt in den kürzlich veröffentlichten
Briefen Friedrich Schloſſer's an Catharina Schmidt ein merk-
würdiges Beiſpiel an's Licht getreten. In Büchner's Briefen
läßt ſich zudem das Sentimentale von dem Tiefempfundenen
leicht unterſcheiden. So, wenn er einmal ausruft: "O könnte
ich dies kalte und gemarterte Herz an Deine Bruſt legen!"
Daß der Zwanzigjährige ſein heißes Herz "kalt" nennt,
wird uns nicht hindern an ſeine "Martern" zu glauben und
zu erkennen, daß ihm der Wunſch ſelbſt aus tiefſter Seele
quillt. Die Trennung von der Geliebten dünkte ihm wirk-
lich faſt unerträglich und vermehrte die Schmerzenslaſt auf
ſeinem Herzen.

Wie er das holde Mädchen ſchwer vermißte, ſo auch
eine andere Freundin, die ihn früher oft entzückt und ge-
tröſtet. Die Landſchaft um Gießen iſt reizlos, ſie darf ſich
nicht mit jener um Darmſtadt vergleichen, geſchweige denn
mit der des Elſaß. Man wird ſich Büchner's ſchwärmeriſche
Liebe zur Natur lebhaft in's Gedächtniß zurückrufen müſſen,
um zu begreifen, daß die Klage darüber das Allererſte iſt,
was er ſeiner Braut aus Gießen mittheilt: "Hier iſt kein

e*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="LXVII"/>
dung zuweilen in Empfind&#x017F;amkeit, ja in Verzückung um-<lb/>
&#x017F;chlägt. Wenn Büchner z. B. &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit verwün&#x017F;cht,<lb/>
"weil ihn das Fieber mit Kü&#x017F;&#x017F;en bedeckte und um&#x017F;chlang<lb/>
wie der Arm der Geliebten", &#x017F;o i&#x017F;t dies weder poeti&#x017F;ch, noch<lb/>
tief empfunden, &#x017F;ondern &#x017F;chlichtweg bomba&#x017F;ti&#x017F;cher Wort-<lb/>
&#x017F;chwall. Die&#x017F;er Hang zur &#x017F;entimentalen Hyperbel kann frei-<lb/>
lich in der krankhaft-nervö&#x017F;en Stimmung des Schreibers,<lb/>
&#x017F;owie in der Mode der Zeit &#x017F;eine reichliche Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
finden &#x2014; wie übertrieben empfind&#x017F;am &#x017F;ich in jenen von<lb/>
der Romantik beherr&#x017F;chten Tagen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr robu&#x017F;te Naturen<lb/>
auszudrücken pflegten, hiefür i&#x017F;t in den kürzlich veröffentlichten<lb/>
Briefen Friedrich Schlo&#x017F;&#x017F;er's an Catharina Schmidt ein merk-<lb/>
würdiges Bei&#x017F;piel an's Licht getreten. In Büchner's Briefen<lb/>
läßt &#x017F;ich zudem das Sentimentale von dem Tiefempfundenen<lb/>
leicht unter&#x017F;cheiden. So, wenn er einmal ausruft: "O könnte<lb/>
ich dies kalte und gemarterte Herz an Deine Bru&#x017F;t legen!"<lb/>
Daß der Zwanzigjährige &#x017F;ein heißes Herz "kalt" nennt,<lb/>
wird uns nicht hindern an &#x017F;eine "Martern" zu glauben und<lb/>
zu erkennen, daß ihm der Wun&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t aus tief&#x017F;ter Seele<lb/>
quillt. Die Trennung von der Geliebten dünkte ihm wirk-<lb/>
lich fa&#x017F;t unerträglich und vermehrte die Schmerzensla&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;einem Herzen.</p><lb/>
        <p>Wie er das holde Mädchen &#x017F;chwer vermißte, &#x017F;o auch<lb/>
eine andere Freundin, die ihn früher oft entzückt und ge-<lb/>
trö&#x017F;tet. Die Land&#x017F;chaft um Gießen i&#x017F;t reizlos, &#x017F;ie darf &#x017F;ich<lb/>
nicht mit jener um Darm&#x017F;tadt vergleichen, ge&#x017F;chweige denn<lb/>
mit der des El&#x017F;aß. Man wird &#x017F;ich Büchner's &#x017F;chwärmeri&#x017F;che<lb/>
Liebe zur Natur lebhaft in's Gedächtniß zurückrufen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um zu begreifen, daß die Klage darüber das Allerer&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
was er &#x017F;einer Braut aus Gießen mittheilt: "Hier i&#x017F;t kein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">e</hi>*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXVII/0083] dung zuweilen in Empfindſamkeit, ja in Verzückung um- ſchlägt. Wenn Büchner z. B. ſeine Geſundheit verwünſcht, "weil ihn das Fieber mit Küſſen bedeckte und umſchlang wie der Arm der Geliebten", ſo iſt dies weder poetiſch, noch tief empfunden, ſondern ſchlichtweg bombaſtiſcher Wort- ſchwall. Dieſer Hang zur ſentimentalen Hyperbel kann frei- lich in der krankhaft-nervöſen Stimmung des Schreibers, ſowie in der Mode der Zeit ſeine reichliche Entſchuldigung finden — wie übertrieben empfindſam ſich in jenen von der Romantik beherrſchten Tagen ſelbſt ſehr robuſte Naturen auszudrücken pflegten, hiefür iſt in den kürzlich veröffentlichten Briefen Friedrich Schloſſer's an Catharina Schmidt ein merk- würdiges Beiſpiel an's Licht getreten. In Büchner's Briefen läßt ſich zudem das Sentimentale von dem Tiefempfundenen leicht unterſcheiden. So, wenn er einmal ausruft: "O könnte ich dies kalte und gemarterte Herz an Deine Bruſt legen!" Daß der Zwanzigjährige ſein heißes Herz "kalt" nennt, wird uns nicht hindern an ſeine "Martern" zu glauben und zu erkennen, daß ihm der Wunſch ſelbſt aus tiefſter Seele quillt. Die Trennung von der Geliebten dünkte ihm wirk- lich faſt unerträglich und vermehrte die Schmerzenslaſt auf ſeinem Herzen. Wie er das holde Mädchen ſchwer vermißte, ſo auch eine andere Freundin, die ihn früher oft entzückt und ge- tröſtet. Die Landſchaft um Gießen iſt reizlos, ſie darf ſich nicht mit jener um Darmſtadt vergleichen, geſchweige denn mit der des Elſaß. Man wird ſich Büchner's ſchwärmeriſche Liebe zur Natur lebhaft in's Gedächtniß zurückrufen müſſen, um zu begreifen, daß die Klage darüber das Allererſte iſt, was er ſeiner Braut aus Gießen mittheilt: "Hier iſt kein e*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/83
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. LXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/83>, abgerufen am 30.04.2024.