Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Wunden.
auch ist nach der Heilung die Lähmung
zubefürchten/ oder/ so die Knie-Scheibe gar
hinweg/ die stete Außeinander-weichung
und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-Cur und Hei-
lung.

gend/ soll man die Wunde vom Blut säu-
bern/ und wann ledige Beine verhanden/
selbige heraus nehmen/ und wiewol man
sonsten nicht leicht eine beinschrötige Wun-
de hefften soll/ so ist doch allhier von nöhten/
daß man die Scheibe wieder an ihren Ort
richte/ von beyden seiten/ doch nicht gar zu ge-
nau heffte/ ein warm digestiv etzliche mahl in
die Wunden lege/ und mit eingelegten Fasen
oder Meiseln dieselbe offen halte/ bald dar-
nach etwas von durchdringenden Balsam
oder Oehlen/ als: ol: cerae, oder Indiani-
schen Balsam gebrauchen: Den unter- und
ober-Schenckel soll man defendieren/ mit
ungv. nervino, den Patienten in rechter Le-
bens Ordnung/ still/ ruhig und warm
halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu
kähme/ soll man den gantzen Schenckel mit
dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und
sacchar saturni vermischt/ beschmieren/ die
gantze Hufft und Rückgrad mit Rosen-öhl
salben/ und den unter-Schenckel mit dem
diapalma einfassen/ auch kan man vor die
Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ über-
schlagen/ die Wunde mit einem Stich-
Pflaster Celtenweiß bedecken; Wann nun

also

von den Wunden.
auch iſt nach der Heilung die Laͤhmung
zubefuͤrchten/ oder/ ſo die Knie-Scheibe gar
hinweg/ die ſtete Außeinander-weichung
und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-Cur und Hei-
lung.

gend/ ſoll man die Wunde vom Blut ſaͤu-
bern/ und wann ledige Beine verhanden/
ſelbige heraus nehmen/ und wiewol man
ſonſten nicht leicht eine beinſchroͤtige Wun-
de hefften ſoll/ ſo iſt doch allhier von noͤhten/
daß man die Scheibe wieder an ihren Ort
richte/ von beyden ſeiten/ doch nicht gar zu ge-
nau heffte/ ein warm digeſtiv etzliche mahl in
die Wunden lege/ und mit eingelegten Faſen
oder Meiſeln dieſelbe offen halte/ bald dar-
nach etwas von durchdringenden Balſam
oder Oehlen/ als: ol: ceræ, oder Indiani-
ſchen Balſam gebrauchen: Den unter- und
ober-Schenckel ſoll man defendieren/ mit
ungv. nervino, den Patienten in rechter Le-
bens Ordnung/ ſtill/ ruhig und warm
halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu
kaͤhme/ ſoll man den gantzen Schenckel mit
dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und
ſacchar ſaturni vermiſcht/ beſchmieren/ die
gantze Hufft und Ruͤckgrad mit Roſen-oͤhl
ſalben/ und den unter-Schenckel mit dem
diapalma einfaſſen/ auch kan man vor die
Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ uͤber-
ſchlagen/ die Wunde mit einem Stich-
Pflaſter Celtenweiß bedecken; Wann nun

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/>
auch i&#x017F;t nach der Heilung die La&#x0364;hmung<lb/>
zubefu&#x0364;rchten/ oder/ &#x017F;o die Knie-Scheibe gar<lb/>
hinweg/ die &#x017F;tete Außeinander-weichung<lb/>
und wancken des Gliedes. Die Cur anlan-<note place="right">Cur und Hei-<lb/>
lung.</note><lb/>
gend/ &#x017F;oll man die Wunde vom Blut &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern/ und wann ledige Beine verhanden/<lb/>
&#x017F;elbige heraus nehmen/ und wiewol man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten nicht leicht eine bein&#x017F;chro&#x0364;tige Wun-<lb/>
de hefften &#x017F;oll/ &#x017F;o i&#x017F;t doch allhier von no&#x0364;hten/<lb/>
daß man die Scheibe wieder an ihren Ort<lb/>
richte/ von beyden &#x017F;eiten/ doch nicht gar zu ge-<lb/>
nau heffte/ ein warm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dige&#x017F;tiv</hi></hi> etzliche mahl in<lb/>
die Wunden lege/ und mit eingelegten Fa&#x017F;en<lb/>
oder Mei&#x017F;eln die&#x017F;elbe offen halte/ bald dar-<lb/>
nach etwas von durchdringenden Bal&#x017F;am<lb/>
oder Oehlen/ als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ol: ceræ,</hi></hi> oder Indiani-<lb/>
&#x017F;chen Bal&#x017F;am gebrauchen: Den unter- und<lb/>
ober-Schenckel &#x017F;oll man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defendie</hi></hi>ren/ mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv. nervino,</hi></hi> den Patienten in rechter Le-<lb/>
bens Ordnung/ &#x017F;till/ ruhig und warm<lb/>
halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu<lb/>
ka&#x0364;hme/ &#x017F;oll man den gantzen Schenckel mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv: d. lytargir?</hi></hi> mit Campfer und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;acchar &#x017F;aturni</hi></hi> vermi&#x017F;cht/ be&#x017F;chmieren/ die<lb/>
gantze Hufft und Ru&#x0364;ckgrad mit Ro&#x017F;en-o&#x0364;hl<lb/>
&#x017F;alben/ und den unter-Schenckel mit dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma</hi></hi> einfa&#x017F;&#x017F;en/ auch kan man vor die<lb/>
Hitze ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lae virginis,</hi></hi> doch nicht zu naß/ u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chlagen/ die Wunde mit einem Stich-<lb/>
Pfla&#x017F;ter Celtenweiß bedecken; Wann nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0337] von den Wunden. auch iſt nach der Heilung die Laͤhmung zubefuͤrchten/ oder/ ſo die Knie-Scheibe gar hinweg/ die ſtete Außeinander-weichung und wancken des Gliedes. Die Cur anlan- gend/ ſoll man die Wunde vom Blut ſaͤu- bern/ und wann ledige Beine verhanden/ ſelbige heraus nehmen/ und wiewol man ſonſten nicht leicht eine beinſchroͤtige Wun- de hefften ſoll/ ſo iſt doch allhier von noͤhten/ daß man die Scheibe wieder an ihren Ort richte/ von beyden ſeiten/ doch nicht gar zu ge- nau heffte/ ein warm digeſtiv etzliche mahl in die Wunden lege/ und mit eingelegten Faſen oder Meiſeln dieſelbe offen halte/ bald dar- nach etwas von durchdringenden Balſam oder Oehlen/ als: ol: ceræ, oder Indiani- ſchen Balſam gebrauchen: Den unter- und ober-Schenckel ſoll man defendieren/ mit ungv. nervino, den Patienten in rechter Le- bens Ordnung/ ſtill/ ruhig und warm halten; Wann aber ein hitziger Zuflus dazu kaͤhme/ ſoll man den gantzen Schenckel mit dem ungv: d. lytargir? mit Campfer und ſacchar ſaturni vermiſcht/ beſchmieren/ die gantze Hufft und Ruͤckgrad mit Roſen-oͤhl ſalben/ und den unter-Schenckel mit dem diapalma einfaſſen/ auch kan man vor die Hitze ein lae virginis, doch nicht zu naß/ uͤber- ſchlagen/ die Wunde mit einem Stich- Pflaſter Celtenweiß bedecken; Wann nun alſo Cur und Hei- lung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/337
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/337>, abgerufen am 04.05.2024.