Lenore fuhr um's Morgenrot Empor aus schweren Träumen: "Bist untreu, Wilhelm, oder todt? Wie lange wilst du säumen?" -- Er war mit König Friedrichs Macht Gezogen in die Prager Schlacht, Und hatte nicht geschrieben: Ob er gesund geblieben.
Der König und die Kaiserin, Des langen Haders müde, Erweichten ihren harten Sin, Und machten endlich Friede; Und jedes Heer, mit Sing und Sang, Mit Paukenschlag und Kling und Klang, Geschmükt mit grünen Reisern, Zog heim zu seinen Häusern.
Und
F
Lenore.
Im Winter 1773.
Lenore fuhr um’s Morgenrot Empor aus ſchweren Traͤumen: „Biſt untreu, Wilhelm, oder todt? Wie lange wilſt du ſaͤumen?„ — Er war mit Koͤnig Friedrichs Macht Gezogen in die Prager Schlacht, Und hatte nicht geſchrieben: Ob er geſund geblieben.
Der Koͤnig und die Kaiſerin, Des langen Haders muͤde, Erweichten ihren harten Sin, Und machten endlich Friede; Und jedes Heer, mit Sing und Sang, Mit Paukenſchlag und Kling und Klang, Geſchmuͤkt mit gruͤnen Reiſern, Zog heim zu ſeinen Haͤuſern.
Und
F
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="81"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Lenore</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Im Winter 1773</hi>.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">L</hi>enore fuhr um’s Morgenrot</l><lb/><l>Empor aus ſchweren Traͤumen:</l><lb/><l>„Biſt untreu, Wilhelm, oder todt?</l><lb/><l>Wie lange wilſt du ſaͤumen?„—</l><lb/><l>Er war mit Koͤnig Friedrichs Macht</l><lb/><l>Gezogen in die Prager Schlacht,</l><lb/><l>Und hatte nicht geſchrieben:</l><lb/><l>Ob er geſund geblieben.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Koͤnig und die Kaiſerin,</l><lb/><l>Des langen Haders muͤde,</l><lb/><l>Erweichten ihren harten Sin,</l><lb/><l>Und machten endlich Friede;</l><lb/><l>Und jedes Heer, mit Sing und Sang,</l><lb/><l>Mit Paukenſchlag und Kling und Klang,</l><lb/><l>Geſchmuͤkt mit gruͤnen Reiſern,</l><lb/><l>Zog heim zu ſeinen Haͤuſern.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[81/0150]
Lenore.
Im Winter 1773.
Lenore fuhr um’s Morgenrot
Empor aus ſchweren Traͤumen:
„Biſt untreu, Wilhelm, oder todt?
Wie lange wilſt du ſaͤumen?„ —
Er war mit Koͤnig Friedrichs Macht
Gezogen in die Prager Schlacht,
Und hatte nicht geſchrieben:
Ob er geſund geblieben.
Der Koͤnig und die Kaiſerin,
Des langen Haders muͤde,
Erweichten ihren harten Sin,
Und machten endlich Friede;
Und jedes Heer, mit Sing und Sang,
Mit Paukenſchlag und Kling und Klang,
Geſchmuͤkt mit gruͤnen Reiſern,
Zog heim zu ſeinen Haͤuſern.
Und
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/150>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.