Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
"Nun sprich! Ist dem also?" began
Der Hohepriester endlich.
Da hub er frei zu reden an,
Und deutete verständlich
Der heiligen Propheten Sin,
Und was der Herr von Anbegin,
Zu Juda's Heil und Frommen,
Gered't und unternommen.
"Doch, Unbeschnitt'ne, fuhr er fort,
An Herzen und an Ohren!
An Euch war Gottes That und Wort
Von je und je verloren.
Eur Stolz, der sich der Zucht entreist,
Stets widerstrebt er Gottes Geist.
Ihr, so wie eure Väter,
Seyd Mörder und Verräter!

Nent
S
„Nun ſprich! Iſt dem alſo?„ began
Der Hoheprieſter endlich.
Da hub er frei zu reden an,
Und deutete verſtaͤndlich
Der heiligen Propheten Sin,
Und was der Herr von Anbegin,
Zu Juda’s Heil und Frommen,
Gered’t und unternommen.
„Doch, Unbeſchnitt’ne, fuhr er fort,
An Herzen und an Ohren!
An Euch war Gottes That und Wort
Von je und je verloren.
Eur Stolz, der ſich der Zucht entreiſt,
Stets widerſtrebt er Gottes Geiſt.
Ihr, ſo wie eure Vaͤter,
Seyd Moͤrder und Verraͤter!

Nent
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0348" n="273"/>
            </l>
            <lg n="5">
              <l>&#x201E;Nun &#x017F;prich! I&#x017F;t dem al&#x017F;o?&#x201E; began</l><lb/>
              <l>Der Hoheprie&#x017F;ter endlich.</l><lb/>
              <l>Da hub er frei zu reden an,</l><lb/>
              <l>Und deutete ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich</l><lb/>
              <l>Der heiligen Propheten Sin,</l><lb/>
              <l>Und was der Herr von Anbegin,</l><lb/>
              <l>Zu Juda&#x2019;s Heil und Frommen,</l><lb/>
              <l>Gered&#x2019;t und unternommen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>&#x201E;Doch, Unbe&#x017F;chnitt&#x2019;ne, fuhr er fort,</l><lb/>
              <l>An Herzen und an Ohren!</l><lb/>
              <l>An Euch war Gottes That und Wort</l><lb/>
              <l>Von je und je verloren.</l><lb/>
              <l>Eur Stolz, der &#x017F;ich der Zucht entrei&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Stets wider&#x017F;trebt er Gottes Gei&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>Ihr, &#x017F;o wie eure Va&#x0364;ter,</l><lb/>
              <l>Seyd Mo&#x0364;rder und Verra&#x0364;ter!</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Nent</fw><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0348] „Nun ſprich! Iſt dem alſo?„ began Der Hoheprieſter endlich. Da hub er frei zu reden an, Und deutete verſtaͤndlich Der heiligen Propheten Sin, Und was der Herr von Anbegin, Zu Juda’s Heil und Frommen, Gered’t und unternommen. „Doch, Unbeſchnitt’ne, fuhr er fort, An Herzen und an Ohren! An Euch war Gottes That und Wort Von je und je verloren. Eur Stolz, der ſich der Zucht entreiſt, Stets widerſtrebt er Gottes Geiſt. Ihr, ſo wie eure Vaͤter, Seyd Moͤrder und Verraͤter! Nent S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/348
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/348>, abgerufen am 15.06.2024.