Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. Vom Gelde.
dem ähnliches, wenn gleich sie keine Bank haben.
Man geht daselbst in den Wechseln von dem umlau-
fenden Gelde ab, und gibt dem Wechselgelde Be-
nennungen, die in dem Münzfuß eben desselben
Staates gar nicht vorkommen, deren Belauf aber
aus dem Curantgelde des Staats oder dem dort vor-
kommenden Gelde anderer Staaten, in welchem die
baaren Zahlungen geleistet werden, berechnet werden
muß. So rechnet z. B. Livorno nach Pezze d'Otto,
und zahlt in Florentinischen und fremden Goldmün-
zen nach dem Gewigt. Das Resultat solcher Be-
rechnungen gibt Kruse auf der ersten Tabelle mit
einer vorzüglichen Genauigkeit an. Das, worauf
sich diese Berechnungen gründen, läßt sich in denen
Artileln seines Buches nachsehen, welche von denen
Handelspläzen handeln, die dieses Wechselgeld an-
genommen haben. Ich werde in den mir vorbehal-
tenen Zusäzzen einzelne dieser Berechnungen ganz
darstellen, welche nicht allerdings leicht sind. Darin
liegt nun wirklich eine Erschwerung der Handelsge-
schäfte, die den Bankern solcher Pläzze freilich man-
chen Vorteil auf Unkosten der Unkundigen einbringen
mag. Aber das ist nicht so wol der Grund dieser
Erfindung, als die Einsicht von der Notwendigkeit,
in die Stelle des so vielen Veränderungen unterwor-
fenen curanten Geldes der Staaten einen Geldeswehrt
zu sezen, der, so idealisch er immerhin sein mag,

1. Buch. Vom Gelde.
dem aͤhnliches, wenn gleich ſie keine Bank haben.
Man geht daſelbſt in den Wechſeln von dem umlau-
fenden Gelde ab, und gibt dem Wechſelgelde Be-
nennungen, die in dem Muͤnzfuß eben deſſelben
Staates gar nicht vorkommen, deren Belauf aber
aus dem Curantgelde des Staats oder dem dort vor-
kommenden Gelde anderer Staaten, in welchem die
baaren Zahlungen geleiſtet werden, berechnet werden
muß. So rechnet z. B. Livorno nach Pezze d’Otto,
und zahlt in Florentiniſchen und fremden Goldmuͤn-
zen nach dem Gewigt. Das Reſultat ſolcher Be-
rechnungen gibt Kruſe auf der erſten Tabelle mit
einer vorzuͤglichen Genauigkeit an. Das, worauf
ſich dieſe Berechnungen gruͤnden, laͤßt ſich in denen
Artileln ſeines Buches nachſehen, welche von denen
Handelsplaͤzen handeln, die dieſes Wechſelgeld an-
genommen haben. Ich werde in den mir vorbehal-
tenen Zuſaͤzzen einzelne dieſer Berechnungen ganz
darſtellen, welche nicht allerdings leicht ſind. Darin
liegt nun wirklich eine Erſchwerung der Handelsge-
ſchaͤfte, die den Bankern ſolcher Plaͤzze freilich man-
chen Vorteil auf Unkoſten der Unkundigen einbringen
mag. Aber das iſt nicht ſo wol der Grund dieſer
Erfindung, als die Einſicht von der Notwendigkeit,
in die Stelle des ſo vielen Veraͤnderungen unterwor-
fenen curanten Geldes der Staaten einen Geldeswehrt
zu ſezen, der, ſo idealiſch er immerhin ſein mag,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
dem a&#x0364;hnliches, wenn gleich &#x017F;ie keine Bank haben.<lb/>
Man geht da&#x017F;elb&#x017F;t in den Wech&#x017F;eln von dem umlau-<lb/>
fenden Gelde ab, und gibt dem Wech&#x017F;elgelde Be-<lb/>
nennungen, die in dem Mu&#x0364;nzfuß eben de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Staates gar nicht vorkommen, deren Belauf aber<lb/>
aus dem Curantgelde des Staats oder dem dort vor-<lb/>
kommenden Gelde anderer Staaten, in welchem die<lb/>
baaren Zahlungen gelei&#x017F;tet werden, berechnet werden<lb/>
muß. So rechnet z. B. Livorno nach Pezze d&#x2019;Otto,<lb/>
und zahlt in Florentini&#x017F;chen und fremden Goldmu&#x0364;n-<lb/>
zen nach dem Gewigt. Das Re&#x017F;ultat &#x017F;olcher Be-<lb/>
rechnungen gibt <hi rendition="#g">Kru&#x017F;e</hi> auf der er&#x017F;ten Tabelle mit<lb/>
einer vorzu&#x0364;glichen Genauigkeit an. Das, worauf<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Berechnungen gru&#x0364;nden, la&#x0364;ßt &#x017F;ich in denen<lb/>
Artileln &#x017F;eines Buches nach&#x017F;ehen, welche von denen<lb/>
Handelspla&#x0364;zen handeln, die die&#x017F;es Wech&#x017F;elgeld an-<lb/>
genommen haben. Ich werde in den mir vorbehal-<lb/>
tenen Zu&#x017F;a&#x0364;zzen einzelne die&#x017F;er Berechnungen ganz<lb/>
dar&#x017F;tellen, welche nicht allerdings leicht &#x017F;ind. Darin<lb/>
liegt nun wirklich eine Er&#x017F;chwerung der Handelsge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte, die den Bankern &#x017F;olcher Pla&#x0364;zze freilich man-<lb/>
chen Vorteil auf Unko&#x017F;ten der Unkundigen einbringen<lb/>
mag. Aber das i&#x017F;t nicht &#x017F;o wol der Grund die&#x017F;er<lb/>
Erfindung, als die Ein&#x017F;icht von der Notwendigkeit,<lb/>
in die Stelle des &#x017F;o vielen Vera&#x0364;nderungen unterwor-<lb/>
fenen curanten Geldes der Staaten einen Geldeswehrt<lb/>
zu &#x017F;ezen, der, &#x017F;o ideali&#x017F;ch er immerhin &#x017F;ein mag,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0110] 1. Buch. Vom Gelde. dem aͤhnliches, wenn gleich ſie keine Bank haben. Man geht daſelbſt in den Wechſeln von dem umlau- fenden Gelde ab, und gibt dem Wechſelgelde Be- nennungen, die in dem Muͤnzfuß eben deſſelben Staates gar nicht vorkommen, deren Belauf aber aus dem Curantgelde des Staats oder dem dort vor- kommenden Gelde anderer Staaten, in welchem die baaren Zahlungen geleiſtet werden, berechnet werden muß. So rechnet z. B. Livorno nach Pezze d’Otto, und zahlt in Florentiniſchen und fremden Goldmuͤn- zen nach dem Gewigt. Das Reſultat ſolcher Be- rechnungen gibt Kruſe auf der erſten Tabelle mit einer vorzuͤglichen Genauigkeit an. Das, worauf ſich dieſe Berechnungen gruͤnden, laͤßt ſich in denen Artileln ſeines Buches nachſehen, welche von denen Handelsplaͤzen handeln, die dieſes Wechſelgeld an- genommen haben. Ich werde in den mir vorbehal- tenen Zuſaͤzzen einzelne dieſer Berechnungen ganz darſtellen, welche nicht allerdings leicht ſind. Darin liegt nun wirklich eine Erſchwerung der Handelsge- ſchaͤfte, die den Bankern ſolcher Plaͤzze freilich man- chen Vorteil auf Unkoſten der Unkundigen einbringen mag. Aber das iſt nicht ſo wol der Grund dieſer Erfindung, als die Einſicht von der Notwendigkeit, in die Stelle des ſo vielen Veraͤnderungen unterwor- fenen curanten Geldes der Staaten einen Geldeswehrt zu ſezen, der, ſo idealiſch er immerhin ſein mag,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/110
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/110>, abgerufen am 04.05.2024.