Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. I. Von den Waaren überhaupt.
chen, und sie für den künftigen Verbrauch vorzube-
reiten, auch die Verführung derselben zu erleichtern.
Diese Arbeit erhöhet schon den Gewinn eines Volkes,
das nur den Produktenhandel treibt. Nur von
einem Volke, dem aller Kunstfleis mangelt, wird
man solche Produkte in ihrem ganz rohen Zustande
holen müssen oder dürfen. Dürfen sage ich.
Denn kein Volk wird es erlauben, in welchem man
sich auf diese Vorarbeit versteht. Aber manches Volk
kann in einer solchen Unwissenheit stekken, daß es
auch diese Vorarbeit nicht einmal versteht. In
Schweden verstand man bis zu den Zeiten Königs
Gustavs I nicht den Eisenstein zu schmelzen. In
Deutschland verstand man es; und so war es ein ge-
winnvolles Gewerbe für die Hanse-Städte an der
Ost-See, daß sie den Schweden ihren rohen Eisen-
Stein wegholten, schmolzen, zu Stangen schmie-
deten, und diese selbst den Schweden wieder ver-
kauften.

Noch dann, wenn eine solche Vorarbeit an ein
Produkt gewandt wird, nennt man dies Produkt
ein rohes Produkt. Denn es ist noch fern von
seiner eigentlichen Brauchbarkeit, und erwartet noch
manche Arbeit der Kunst, ehe es an den lezten Ver-
braucher verkäuflich wird.

J

Cap. I. Von den Waaren uͤberhaupt.
chen, und ſie fuͤr den kuͤnftigen Verbrauch vorzube-
reiten, auch die Verfuͤhrung derſelben zu erleichtern.
Dieſe Arbeit erhoͤhet ſchon den Gewinn eines Volkes,
das nur den Produktenhandel treibt. Nur von
einem Volke, dem aller Kunſtfleis mangelt, wird
man ſolche Produkte in ihrem ganz rohen Zuſtande
holen muͤſſen oder duͤrfen. Duͤrfen ſage ich.
Denn kein Volk wird es erlauben, in welchem man
ſich auf dieſe Vorarbeit verſteht. Aber manches Volk
kann in einer ſolchen Unwiſſenheit ſtekken, daß es
auch dieſe Vorarbeit nicht einmal verſteht. In
Schweden verſtand man bis zu den Zeiten Koͤnigs
Guſtavs I nicht den Eiſenſtein zu ſchmelzen. In
Deutſchland verſtand man es; und ſo war es ein ge-
winnvolles Gewerbe fuͤr die Hanſe-Staͤdte an der
Oſt-See, daß ſie den Schweden ihren rohen Eiſen-
Stein wegholten, ſchmolzen, zu Stangen ſchmie-
deten, und dieſe ſelbſt den Schweden wieder ver-
kauften.

Noch dann, wenn eine ſolche Vorarbeit an ein
Produkt gewandt wird, nennt man dies Produkt
ein rohes Produkt. Denn es iſt noch fern von
ſeiner eigentlichen Brauchbarkeit, und erwartet noch
manche Arbeit der Kunſt, ehe es an den lezten Ver-
braucher verkaͤuflich wird.

J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0151" n="129"/><fw place="top" type="header">Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Von den Waaren u&#x0364;berhaupt.</fw><lb/>
chen, und &#x017F;ie fu&#x0364;r den ku&#x0364;nftigen Verbrauch vorzube-<lb/>
reiten, auch die Verfu&#x0364;hrung der&#x017F;elben zu erleichtern.<lb/>
Die&#x017F;e Arbeit erho&#x0364;het &#x017F;chon den Gewinn eines Volkes,<lb/>
das nur den Produktenhandel treibt. Nur von<lb/>
einem Volke, dem aller Kun&#x017F;tfleis mangelt, wird<lb/>
man &#x017F;olche Produkte in ihrem ganz rohen Zu&#x017F;tande<lb/>
holen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder du&#x0364;rfen. <hi rendition="#g">Du&#x0364;rfen</hi> &#x017F;age ich.<lb/>
Denn kein Volk wird es erlauben, in welchem man<lb/>
&#x017F;ich auf die&#x017F;e Vorarbeit ver&#x017F;teht. Aber manches Volk<lb/>
kann in einer &#x017F;olchen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;tekken, daß es<lb/>
auch die&#x017F;e Vorarbeit nicht einmal ver&#x017F;teht. In<lb/>
Schweden ver&#x017F;tand man bis zu den Zeiten Ko&#x0364;nigs<lb/>
Gu&#x017F;tavs <hi rendition="#aq">I</hi> nicht den Ei&#x017F;en&#x017F;tein zu &#x017F;chmelzen. In<lb/>
Deut&#x017F;chland ver&#x017F;tand man es; und &#x017F;o war es ein ge-<lb/>
winnvolles Gewerbe fu&#x0364;r die Han&#x017F;e-Sta&#x0364;dte an der<lb/>
O&#x017F;t-See, daß &#x017F;ie den Schweden ihren rohen Ei&#x017F;en-<lb/>
Stein wegholten, &#x017F;chmolzen, zu Stangen &#x017F;chmie-<lb/>
deten, und die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t den Schweden wieder ver-<lb/>
kauften.</p><lb/>
                <p>Noch dann, wenn eine &#x017F;olche Vorarbeit an ein<lb/>
Produkt gewandt wird, nennt man dies Produkt<lb/>
ein <hi rendition="#g">rohes Produkt</hi>. Denn es i&#x017F;t noch fern von<lb/>
&#x017F;einer eigentlichen Brauchbarkeit, und erwartet noch<lb/>
manche Arbeit der Kun&#x017F;t, ehe es an den lezten Ver-<lb/>
braucher verka&#x0364;uflich wird.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0151] Cap. I. Von den Waaren uͤberhaupt. chen, und ſie fuͤr den kuͤnftigen Verbrauch vorzube- reiten, auch die Verfuͤhrung derſelben zu erleichtern. Dieſe Arbeit erhoͤhet ſchon den Gewinn eines Volkes, das nur den Produktenhandel treibt. Nur von einem Volke, dem aller Kunſtfleis mangelt, wird man ſolche Produkte in ihrem ganz rohen Zuſtande holen muͤſſen oder duͤrfen. Duͤrfen ſage ich. Denn kein Volk wird es erlauben, in welchem man ſich auf dieſe Vorarbeit verſteht. Aber manches Volk kann in einer ſolchen Unwiſſenheit ſtekken, daß es auch dieſe Vorarbeit nicht einmal verſteht. In Schweden verſtand man bis zu den Zeiten Koͤnigs Guſtavs I nicht den Eiſenſtein zu ſchmelzen. In Deutſchland verſtand man es; und ſo war es ein ge- winnvolles Gewerbe fuͤr die Hanſe-Staͤdte an der Oſt-See, daß ſie den Schweden ihren rohen Eiſen- Stein wegholten, ſchmolzen, zu Stangen ſchmie- deten, und dieſe ſelbſt den Schweden wieder ver- kauften. Noch dann, wenn eine ſolche Vorarbeit an ein Produkt gewandt wird, nennt man dies Produkt ein rohes Produkt. Denn es iſt noch fern von ſeiner eigentlichen Brauchbarkeit, und erwartet noch manche Arbeit der Kunſt, ehe es an den lezten Ver- braucher verkaͤuflich wird. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/151
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/151>, abgerufen am 29.04.2024.