Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Vom Buchhalten.
nennung erscheinen. Ist einer Person oder Waare
ein Conto gegeben, und es geht vor Aufmachung der
Balanz nichts weiter mit derselben vor, so wird sie
doch auf die zweite Seite als Creditor des Balanz-
Conto aufgeführt, wenn sie ein Teil des wirklichen
Vermögens des Kaufmanns ist, und als Debitor an
eben dasselbe, wenn sie eine Passivschuld ist, die eben
dies Vermögen vermindert. Ist die Waare ganz
oder zum Teil verkauft, oder mit Gelde ein Umsaz
geschehen, so wird diese Waare oder dies Geld, wenn
Gewinn darauf gemacht ist, Debitor an das Gewinn-
und Verlustconto. Denn noch hat dieses den Ge-
winn nicht, sondern soll ihn haben. Ist aber Ver-
lust entstanden, so wird sie Creditor. Denn noch
hat sie es nicht, sondern sie soll es aus dem Ge-
winn- und Verlust-Conto haben, um ihr Conto zu
egalisiren.

Der Vermögenszustand, in welchem ein Kauf-
mann seine Handlung neu, oder nach geschlossener
Balanz gleich als neu anfängt, wird in einer Rech-
nung dargestellt, die man das Capital-Conto
nennt. Dies hat dann so viele Debitores, als Teile
des wirklichen Vermögens in den Conti der Waaren,
der guten Schulden und der verschiedenen Cassen sich
befinden, und so viele Creditores, als wirkliche
Passivschulden sich finden. Auch das Balanzconto

Cap. 6. Vom Buchhalten.
nennung erſcheinen. Iſt einer Perſon oder Waare
ein Conto gegeben, und es geht vor Aufmachung der
Balanz nichts weiter mit derſelben vor, ſo wird ſie
doch auf die zweite Seite als Creditor des Balanz-
Conto aufgefuͤhrt, wenn ſie ein Teil des wirklichen
Vermoͤgens des Kaufmanns iſt, und als Debitor an
eben daſſelbe, wenn ſie eine Paſſivſchuld iſt, die eben
dies Vermoͤgen vermindert. Iſt die Waare ganz
oder zum Teil verkauft, oder mit Gelde ein Umſaz
geſchehen, ſo wird dieſe Waare oder dies Geld, wenn
Gewinn darauf gemacht iſt, Debitor an das Gewinn-
und Verluſtconto. Denn noch hat dieſes den Ge-
winn nicht, ſondern ſoll ihn haben. Iſt aber Ver-
luſt entſtanden, ſo wird ſie Creditor. Denn noch
hat ſie es nicht, ſondern ſie ſoll es aus dem Ge-
winn- und Verluſt-Conto haben, um ihr Conto zu
egaliſiren.

Der Vermoͤgenszuſtand, in welchem ein Kauf-
mann ſeine Handlung neu, oder nach geſchloſſener
Balanz gleich als neu anfaͤngt, wird in einer Rech-
nung dargeſtellt, die man das Capital-Conto
nennt. Dies hat dann ſo viele Debitores, als Teile
des wirklichen Vermoͤgens in den Conti der Waaren,
der guten Schulden und der verſchiedenen Caſſen ſich
befinden, und ſo viele Creditores, als wirkliche
Paſſivſchulden ſich finden. Auch das Balanzconto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0151" n="143"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Vom Buchhalten.</fw><lb/>
nennung er&#x017F;cheinen. I&#x017F;t einer Per&#x017F;on oder Waare<lb/>
ein Conto gegeben, und es geht vor Aufmachung der<lb/>
Balanz nichts weiter mit der&#x017F;elben vor, &#x017F;o wird &#x017F;ie<lb/>
doch auf die zweite Seite als Creditor des Balanz-<lb/>
Conto aufgefu&#x0364;hrt, wenn &#x017F;ie ein Teil des wirklichen<lb/>
Vermo&#x0364;gens des Kaufmanns i&#x017F;t, und als Debitor an<lb/>
eben da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn &#x017F;ie eine Pa&#x017F;&#x017F;iv&#x017F;chuld i&#x017F;t, die eben<lb/>
dies Vermo&#x0364;gen vermindert. I&#x017F;t die Waare ganz<lb/>
oder zum Teil verkauft, oder mit Gelde ein Um&#x017F;az<lb/>
ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wird die&#x017F;e Waare oder dies Geld, wenn<lb/>
Gewinn darauf gemacht i&#x017F;t, Debitor an das Gewinn-<lb/>
und Verlu&#x017F;tconto. Denn noch hat die&#x017F;es den Ge-<lb/>
winn nicht, &#x017F;ondern &#x017F;oll ihn haben. I&#x017F;t aber Ver-<lb/>
lu&#x017F;t ent&#x017F;tanden, &#x017F;o wird &#x017F;ie Creditor. Denn noch<lb/>
hat &#x017F;ie es nicht, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;oll es aus dem Ge-<lb/>
winn- und Verlu&#x017F;t-Conto haben, um ihr Conto zu<lb/>
egali&#x017F;iren.</p><lb/>
                <p>Der Vermo&#x0364;genszu&#x017F;tand, in welchem ein Kauf-<lb/>
mann &#x017F;eine Handlung neu, oder nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Balanz gleich als neu anfa&#x0364;ngt, wird in einer Rech-<lb/>
nung darge&#x017F;tellt, die man das <hi rendition="#g">Capital-Conto</hi><lb/>
nennt. Dies hat dann &#x017F;o viele Debitores, als Teile<lb/>
des wirklichen Vermo&#x0364;gens in den Conti der Waaren,<lb/>
der guten Schulden und der ver&#x017F;chiedenen Ca&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
befinden, und &#x017F;o viele Creditores, als wirkliche<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;iv&#x017F;chulden &#x017F;ich finden. Auch das Balanzconto<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0151] Cap. 6. Vom Buchhalten. nennung erſcheinen. Iſt einer Perſon oder Waare ein Conto gegeben, und es geht vor Aufmachung der Balanz nichts weiter mit derſelben vor, ſo wird ſie doch auf die zweite Seite als Creditor des Balanz- Conto aufgefuͤhrt, wenn ſie ein Teil des wirklichen Vermoͤgens des Kaufmanns iſt, und als Debitor an eben daſſelbe, wenn ſie eine Paſſivſchuld iſt, die eben dies Vermoͤgen vermindert. Iſt die Waare ganz oder zum Teil verkauft, oder mit Gelde ein Umſaz geſchehen, ſo wird dieſe Waare oder dies Geld, wenn Gewinn darauf gemacht iſt, Debitor an das Gewinn- und Verluſtconto. Denn noch hat dieſes den Ge- winn nicht, ſondern ſoll ihn haben. Iſt aber Ver- luſt entſtanden, ſo wird ſie Creditor. Denn noch hat ſie es nicht, ſondern ſie ſoll es aus dem Ge- winn- und Verluſt-Conto haben, um ihr Conto zu egaliſiren. Der Vermoͤgenszuſtand, in welchem ein Kauf- mann ſeine Handlung neu, oder nach geſchloſſener Balanz gleich als neu anfaͤngt, wird in einer Rech- nung dargeſtellt, die man das Capital-Conto nennt. Dies hat dann ſo viele Debitores, als Teile des wirklichen Vermoͤgens in den Conti der Waaren, der guten Schulden und der verſchiedenen Caſſen ſich befinden, und ſo viele Creditores, als wirkliche Paſſivſchulden ſich finden. Auch das Balanzconto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/151
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/151>, abgerufen am 03.05.2024.