Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 4. In Ansehung des Manuf. Handels.
man selbst Zucker-Fabriken angelegt hat, mit 10
p. C. Auflage beschwert, und behalte dennoch den
Vorzug vor dem inländischen. Nun belege man
ihn mit 20 p. C. Zeigt sich auch dann noch, daß
er den Vorzug behält, so ist dies ein Zeichen, daß
diese Manufactur nicht für das Land paßt, weil sie
mit einem Vorteil von 20 p. C. nicht neben der aus-
ländischen bestehen kann.

Allein diese Schlüsse lassen sich nicht anders ma-
chen, als unter der Voraussezung, daß der Zoll rich-
tig taxirt und eingehoben wird. Wenn man Z. E.
für eingeführten feinsten Refinad-Zucker nur 20 p. C.
nach dem Wehrt der gröbsten Sorte nimmt, so ist
dies von keiner Wirkung.

Portugal war bis 1703 mit seinen Manufactu-
ren sehr weit gekommen, deren Einfuhr vom Aus-
lande her ganz verboten war. In diesem Jahre aber
wirkte der Britische Minister Methuen aus, daß die
Britischen Manufacturen mit einer Abgabe von 20
p. C. wieder eingeführt werden dürften. Sogleich ver-
brauchte das ganze Reich nur Britische Manufacturen,
und diese Auflage hinderte nichts, weil in dem für
dieselbe geltenden Tarif die Taxe so niedrig gemacht
war, und man die bessern Güter so unter den schlech-
tern versteckte, daß die Auflage vielleicht keine 3 p.
C. betrug.

C. 4. In Anſehung des Manuf. Handels.
man ſelbſt Zucker-Fabriken angelegt hat, mit 10
p. C. Auflage beſchwert, und behalte dennoch den
Vorzug vor dem inlaͤndiſchen. Nun belege man
ihn mit 20 p. C. Zeigt ſich auch dann noch, daß
er den Vorzug behaͤlt, ſo iſt dies ein Zeichen, daß
dieſe Manufactur nicht fuͤr das Land paßt, weil ſie
mit einem Vorteil von 20 p. C. nicht neben der aus-
laͤndiſchen beſtehen kann.

Allein dieſe Schluͤſſe laſſen ſich nicht anders ma-
chen, als unter der Vorausſezung, daß der Zoll rich-
tig taxirt und eingehoben wird. Wenn man Z. E.
fuͤr eingefuͤhrten feinſten Refinad-Zucker nur 20 p. C.
nach dem Wehrt der groͤbſten Sorte nimmt, ſo iſt
dies von keiner Wirkung.

Portugal war bis 1703 mit ſeinen Manufactu-
ren ſehr weit gekommen, deren Einfuhr vom Aus-
lande her ganz verboten war. In dieſem Jahre aber
wirkte der Britiſche Miniſter Methuen aus, daß die
Britiſchen Manufacturen mit einer Abgabe von 20
p. C. wieder eingefuͤhrt werden duͤrften. Sogleich ver-
brauchte das ganze Reich nur Britiſche Manufacturen,
und dieſe Auflage hinderte nichts, weil in dem fuͤr
dieſelbe geltenden Tarif die Taxe ſo niedrig gemacht
war, und man die beſſern Guͤter ſo unter den ſchlech-
tern verſteckte, daß die Auflage vielleicht keine 3 p.
C. betrug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0241" n="233"/><fw place="top" type="header">C. 4. In An&#x017F;ehung des Manuf. Handels.</fw><lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t Zucker-Fabriken angelegt hat, mit 10<lb/>
p. C. Auflage be&#x017F;chwert, und behalte dennoch den<lb/>
Vorzug vor dem inla&#x0364;ndi&#x017F;chen. Nun belege man<lb/>
ihn mit 20 p. C. Zeigt &#x017F;ich auch dann noch, daß<lb/>
er den Vorzug beha&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t dies ein Zeichen, daß<lb/>
die&#x017F;e Manufactur nicht fu&#x0364;r das Land paßt, weil &#x017F;ie<lb/>
mit einem Vorteil von 20 p. C. nicht neben der aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen be&#x017F;tehen kann.</p><lb/>
                <p>Allein die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht anders ma-<lb/>
chen, als unter der Voraus&#x017F;ezung, daß der Zoll rich-<lb/>
tig taxirt und eingehoben wird. Wenn man Z. E.<lb/>
fu&#x0364;r eingefu&#x0364;hrten fein&#x017F;ten Refinad-Zucker nur 20 p. C.<lb/>
nach dem Wehrt der gro&#x0364;b&#x017F;ten Sorte nimmt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dies von keiner Wirkung.</p><lb/>
                <p>Portugal war bis 1703 mit &#x017F;einen Manufactu-<lb/>
ren &#x017F;ehr weit gekommen, deren Einfuhr vom Aus-<lb/>
lande her ganz verboten war. In die&#x017F;em Jahre aber<lb/>
wirkte der Briti&#x017F;che Mini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Methuen</hi> aus, daß die<lb/>
Briti&#x017F;chen Manufacturen mit einer Abgabe von 20<lb/>
p. C. wieder eingefu&#x0364;hrt werden du&#x0364;rften. Sogleich ver-<lb/>
brauchte das ganze Reich nur Briti&#x017F;che Manufacturen,<lb/>
und die&#x017F;e Auflage hinderte nichts, weil in dem fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;elbe geltenden Tarif die Taxe &#x017F;o niedrig gemacht<lb/>
war, und man die be&#x017F;&#x017F;ern Gu&#x0364;ter &#x017F;o unter den &#x017F;chlech-<lb/>
tern ver&#x017F;teckte, daß die Auflage vielleicht keine 3 p.<lb/>
C. betrug.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0241] C. 4. In Anſehung des Manuf. Handels. man ſelbſt Zucker-Fabriken angelegt hat, mit 10 p. C. Auflage beſchwert, und behalte dennoch den Vorzug vor dem inlaͤndiſchen. Nun belege man ihn mit 20 p. C. Zeigt ſich auch dann noch, daß er den Vorzug behaͤlt, ſo iſt dies ein Zeichen, daß dieſe Manufactur nicht fuͤr das Land paßt, weil ſie mit einem Vorteil von 20 p. C. nicht neben der aus- laͤndiſchen beſtehen kann. Allein dieſe Schluͤſſe laſſen ſich nicht anders ma- chen, als unter der Vorausſezung, daß der Zoll rich- tig taxirt und eingehoben wird. Wenn man Z. E. fuͤr eingefuͤhrten feinſten Refinad-Zucker nur 20 p. C. nach dem Wehrt der groͤbſten Sorte nimmt, ſo iſt dies von keiner Wirkung. Portugal war bis 1703 mit ſeinen Manufactu- ren ſehr weit gekommen, deren Einfuhr vom Aus- lande her ganz verboten war. In dieſem Jahre aber wirkte der Britiſche Miniſter Methuen aus, daß die Britiſchen Manufacturen mit einer Abgabe von 20 p. C. wieder eingefuͤhrt werden duͤrften. Sogleich ver- brauchte das ganze Reich nur Britiſche Manufacturen, und dieſe Auflage hinderte nichts, weil in dem fuͤr dieſelbe geltenden Tarif die Taxe ſo niedrig gemacht war, und man die beſſern Guͤter ſo unter den ſchlech- tern verſteckte, daß die Auflage vielleicht keine 3 p. C. betrug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/241
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/241>, abgerufen am 27.04.2024.