Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechtzehende
alles anreitzen vnd außbieten / alle schmach vnd schältwort / aller zanck / zorn / eyfer vnd verbunst etc. wie dann Christus der Herr selb dises gsatzt also vßlegt / da er im Euangelio Matthei also spricht699. / Jr habend ghört / dz zuo den alten gesagt ist / Du solt nit töden / wer aber tödet / der sol deß grichts schuldig sein / Jch aber sag eüch / wer mit seinem bruoder zürnet / der ist deß grichts schuldig / vnd wer zuo seinem bruoder sagt / Racha / der ist deß raths schuldig / wer aber sagt / du Narr / der ist deß helschen feürs schuldig. Da hörst du ye / das auch der zorn verbotten wirt / deßgleich schmäch vnd schältwort / ja alle anzeigungen eins gmüts dz zuo schälten bewegt ist. Wie sol man jm dann thuon sprichst du? Also namlich / man sol sich mit dem den man erzürnt hat widerumb versünen / vnd allen hassz zorn vnd eyfer lassen auß sein / wir wöllind dann verdampt werden / vnd dz vns aller der dienst den wir Gott beweisend für sünd oder für eytel gerechnet werde. Dann darumb volget im heiligen Euangelio Matthei weitter also / Darumb wenn du dein gaab auff den Altar opfferist / vnd wirst da eingedenck / das dein bruoder etwas wider dich hat / so laß da vor dem Altar dein gaab / vnd gang vorhin versüne dich mit deinem bruoder / vnd denn gang vnd opffer dein gaab. Jtem noch weiter / Biß wilfertig deinem widersächer bald / dieweil du noch mit jm auff dem wäg bist / auff das dich der widersächer nit der mal eins überantworte dem Richter / vnd der Richter überantworte dich dem diener / vnd werdist inn kärcker geworffen / waarlich ich sag dir / du wirst von dannen nit heraußkommen / biß du auch den letsten haller bezaalest. Dise heylsam leer gibt vns Christus / Dieweil wir nun deren nit volgend / sind so grosse vnruowen / vnnd so vil widerwertigkeit inn der welt / dann die disem gebott volgend vnnd gehorsammend / ob sie schon etwas dest minder gelt vnd guot haben müssend / so habend sie aber dest mer fridens vnd ruowen. Was hilfft oder fröwt aber den menschen wenn er schon vnsaglich guot hat / vnd hat aber darnebend in seinem gemüt grosse sorgen / vil vnd mancherley verwirrter händlen / vnd nimmer kein ruow. Darumb dieweil das fürnemmen dises gsatztes ist / das es den menschen leere ein fridsamm still vnd rüwig läben füren / so verbeüttet es deßhalb auch / alle böse vnnd vngemeisterte anfächtungen deß gemüts / besonder zorn vnnd hassz / welches die zwey aller verderblichsten übel sind inn dem gantzen läben deß menschen.

700 Vom zorn aber bin ich nit willens hie vil zereden / wie auch von dem eyfer vnd haß nicht / dann es sind deren vil / die von dem zorn gar hüpsch vnnd subtil disputiert habend. Das ist aber dennocht zuo mercken / dz ein zorn ist / den die heilig gschrifft nit schiltet / welcher dermaß ist / das einer kein biderman wäre / der sich also nit erzurnte / das ist namlich der eyfer Gottes / den hat ein yeder frommer mensch / auß dem erzürnt er sich über das gottloß wäsen vnd über die sünd vnd laster der welt / dessen wir inn der heiligen geschrifft vil hüpscher exempel habend. Diser zorn streckt sich aber meer auff das laster an jm selb / dann auff die person die das laster begadt / dann so das laster auff hört / so hört bey dem auch der hassz vnd der zorn auff. Dennzuomal wirt aber der zorn gescholten wenn er auß bösen anfechtungen kompt vnd keine billiche vrsachen hat / wenn einer auß zorn sein anfächtung erfüllt / vnd dem schaden zuofügt oder vnderstadt zuo zefügen über den er erzürnt ist. Das ist ein grosses laster / vnnd ein vrsprung viler grossen vnd außsprächlichen üblen. Darumb gibt der heilig Apostel Paulus allen menschen den rath / das sie dem zorn kein statt gäbind / ob er gleich das gemüt etwan überfalt / vnnd sich ein weil bey vns enthaltet / das wir jhn doch vns nit gar anhangen noch bey vns wurtzlen laßind. Darumb spricht er701 / Zürnend vnd sündend nit / lassend die Sonn nicht nidergan über eüweren zorn / gäbend auch nit statt dem lesterer / oder dem Teüfel. Da er also wil sagen / So jr etwan erzürnet werdend / so sündend doch nicht / das ist / gestillend den zorn. Dann es

699 Matth.5.
700 Vom zorn. Seneca.
701 Ephe.4.

Die Sechtzehende
alles anreitzen vnd außbieten / alle schmach vnd schaͤltwort / aller zanck / zorn / eyfer vnd verbunst ꝛc. wie dann Christus der Herr selb dises gsatzt also vßlegt / da er im Euangelio Matthei also spricht699. / Jr habend ghoͤrt / dz zuͦ den alten gesagt ist / Du solt nit toͤden / wer aber toͤdet / der sol deß grichts schuldig sein / Jch aber sag eüch / wer mit seinem bruͦder zürnet / der ist deß grichts schuldig / vnd wer zuͦ seinem bruͦder sagt / Racha / der ist deß raths schuldig / wer aber sagt / du Narr / der ist deß helschen feürs schuldig. Da hoͤrst du ye / das auch der zorn verbotten wirt / deßgleich schmaͤch vnd schaͤltwort / ja alle anzeigungen eins gmuͤts dz zuͦ schaͤlten bewegt ist. Wie sol man jm dann thuͦn sprichst du? Also namlich / man sol sich mit dem den man erzürnt hat widerumb versuͤnen / vnd allen hassz zorn vnd eyfer lassen auß sein / wir woͤllind dann verdampt werden / vnd dz vns aller der dienst den wir Gott beweisend für sünd oder für eytel gerechnet werde. Dann darumb volget im heiligen Euangelio Matthei weitter also / Darumb wenn du dein gaab auff den Altar opfferist / vnd wirst da eingedenck / das dein bruͦder etwas wider dich hat / so laß da vor dem Altar dein gaab / vnd gang vorhin versuͤne dich mit deinem bruͦder / vnd denn gang vnd opffer dein gaab. Jtem noch weiter / Biß wilfertig deinem widersaͤcher bald / dieweil du noch mit jm auff dem waͤg bist / auff das dich der widersaͤcher nit der mal eins überantworte dem Richter / vnd der Richter überantworte dich dem diener / vnd werdist inn kaͤrcker geworffen / waarlich ich sag dir / du wirst von dannen nit heraußkommen / biß du auch den letsten haller bezaalest. Dise heylsam leer gibt vns Christus / Dieweil wir nun deren nit volgend / sind so grosse vnruͦwen / vnnd so vil widerwertigkeit inn der welt / dann die disem gebott volgend vnnd gehorsammend / ob sie schon etwas dest minder gelt vnd guͦt haben muͤssend / so habend sie aber dest mer fridens vnd ruͦwen. Was hilfft oder froͤwt aber den menschen wenn er schon vnsaglich guͦt hat / vnd hat aber darnebend in seinem gemuͤt grosse sorgen / vil vnd mancherley verwirrter haͤndlen / vnd nimmer kein ruͦw. Darumb dieweil das fürnemmen dises gsatztes ist / das es den menschen leere ein fridsamm still vnd ruͤwig laͤben fuͤren / so verbeüttet es deßhalb auch / alle boͤse vnnd vngemeisterte anfaͤchtungen deß gemuͤts / besonder zorn vnnd hassz / welches die zwey aller verderblichsten übel sind inn dem gantzen laͤben deß menschen.

700 Vom zorn aber bin ich nit willens hie vil zereden / wie auch von dem eyfer vnd haß nicht / dann es sind deren vil / die von dem zorn gar hüpsch vnnd subtil disputiert habend. Das ist aber dennocht zuͦ mercken / dz ein zorn ist / den die heilig gschrifft nit schiltet / welcher dermaß ist / das einer kein biderman waͤre / der sich also nit erzurnte / das ist namlich der eyfer Gottes / den hat ein yeder frommer mensch / auß dem erzürnt er sich über das gottloß waͤsen vnd über die sünd vnd laster der welt / dessen wir inn der heiligen geschrifft vil hüpscher exempel habend. Diser zorn streckt sich aber meer auff das laster an jm selb / dann auff die person die das laster begadt / dann so das laster auff hoͤrt / so hoͤrt bey dem auch der hassz vnd der zorn auff. Dennzuͦmal wirt aber der zorn gescholten wenn er auß boͤsen anfechtungen kompt vnd keine billiche vrsachen hat / wenn einer auß zorn sein anfaͤchtung erfüllt / vnd dem schaden zuͦfuͤgt oder vnderstadt zuͦ zefuͤgen über den er erzürnt ist. Das ist ein grosses laster / vnnd ein vrsprung viler grossen vnd außspraͤchlichen üblen. Darumb gibt der heilig Apostel Paulus allen menschen den rath / das sie dem zorn kein statt gaͤbind / ob er gleich das gemuͤt etwan überfalt / vnnd sich ein weil bey vns enthaltet / das wir jhn doch vns nit gar anhangen noch bey vns wurtzlen laßind. Darumb spricht er701 / Zürnend vnd sündend nit / lassend die Sonn nicht nidergan über eüweren zorn / gaͤbend auch nit statt dem lesterer / oder dem Teüfel. Da er also wil sagen / So jr etwan erzürnet werdend / so sündend doch nicht / das ist / gestillend den zorn. Dann es

699 Matth.5.
700 Vom zorn. Seneca.
701 Ephe.4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="[73]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echtzehende</hi></hi><lb/></fw>alles anreitzen vnd außbieten /
                   alle schmach vnd scha&#x0364;ltwort / aller zanck / zorn / eyfer vnd verbunst
                    &#xA75B;c. wie dann Christus der Herr selb dises gsatzt also vßlegt / da er
                   im Euangelio Matthei also spricht<note place="foot" n="699">
                      Matth.5.</note>. / Jr habend gho&#x0364;rt / dz zu&#x0366; den alten gesagt ist /
                   Du solt nit to&#x0364;den / wer aber to&#x0364;det / der sol deß grichts schuldig
                   sein / Jch aber sag eüch / wer mit seinem bru&#x0366;der zürnet / der ist deß grichts
                   schuldig / vnd wer zu&#x0366; seinem bru&#x0366;der sagt / Racha / der ist deß raths schuldig /
                   wer aber sagt / du Narr / der ist deß helschen feürs schuldig. Da ho&#x0364;rst du
                   ye / das auch der zorn verbotten wirt / deßgleich schma&#x0364;ch vnd
                   scha&#x0364;ltwort / ja alle anzeigungen eins gmu&#x0364;ts dz zu&#x0366;
                   scha&#x0364;lten bewegt ist. Wie sol man jm dann thu&#x0366;n sprichst du? Also namlich /
                   man sol sich mit dem den man erzürnt hat widerumb versu&#x0364;nen / vnd allen
                   hassz zorn vnd eyfer lassen auß sein / wir wo&#x0364;llind dann verdampt werden /
                   vnd dz vns aller der dienst den wir Gott beweisend für sünd oder für eytel
                   gerechnet werde. Dann darumb volget im heiligen Euangelio Matthei weitter also /
                   Darumb wenn du dein gaab auff den Altar opfferist / vnd wirst da eingedenck / das
                   dein bru&#x0366;der etwas wider dich hat / so laß da vor dem Altar dein gaab / vnd gang
                   vorhin versu&#x0364;ne dich mit deinem bru&#x0366;der / vnd denn gang vnd opffer dein
                   gaab. Jtem noch weiter / Biß wilfertig deinem widersa&#x0364;cher bald / dieweil
                   du noch mit jm auff dem wa&#x0364;g bist / auff das dich der widersa&#x0364;cher
                   nit der mal eins überantworte dem Richter / vnd der Richter überantworte dich dem
                   diener / vnd werdist inn ka&#x0364;rcker geworffen / waarlich ich sag dir / du
                   wirst von dannen nit heraußkommen / biß du auch den letsten haller bezaalest. Dise
                   heylsam leer gibt vns Christus / Dieweil wir nun deren nit volgend / sind so
                   grosse vnru&#x0366;wen / vnnd so vil widerwertigkeit inn der welt / dann die disem gebott
                   volgend vnnd gehorsammend / ob sie schon etwas dest minder gelt vnd gu&#x0366;t haben
                   mu&#x0364;ssend / so habend sie aber dest mer fridens vnd ru&#x0366;wen. Was hilfft oder
                   fro&#x0364;wt aber den menschen wenn er schon vnsaglich gu&#x0366;t hat / vnd hat aber
                   darnebend in seinem gemu&#x0364;t grosse sorgen / vil vnd mancherley verwirrter
                   ha&#x0364;ndlen / vnd nimmer kein ru&#x0366;w. Darumb dieweil das fürnemmen dises
                   gsatztes ist / das es den menschen leere ein fridsamm still vnd ru&#x0364;wig
                   la&#x0364;ben fu&#x0364;ren / so verbeüttet es deßhalb auch / alle bo&#x0364;se
                   vnnd vngemeisterte anfa&#x0364;chtungen deß
                   gemu&#x0364;ts / besonder zorn vnnd hassz / welches die zwey aller verderblichsten
                   übel sind inn dem gantzen la&#x0364;ben deß menschen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="700"> Vom zorn. Seneca.</note> Vom zorn aber
                   bin ich nit willens hie vil zereden / wie auch von dem eyfer vnd haß nicht / dann
                   es sind deren vil / die von dem zorn gar hüpsch vnnd subtil disputiert habend. Das
                   ist aber dennocht zu&#x0366; mercken / dz ein zorn ist / den die heilig gschrifft nit
                   schiltet / welcher dermaß ist / das einer kein biderman wa&#x0364;re / der sich also nit
                   erzurnte / das ist namlich der eyfer Gottes / den hat ein yeder frommer mensch /
                   auß dem erzürnt er sich über das gottloß wa&#x0364;sen vnd über die sünd vnd laster der
                   welt / dessen wir inn der heiligen geschrifft vil hüpscher exempel habend. Diser
                   zorn streckt sich aber meer auff das laster an jm selb / dann auff die person die
                   das laster begadt / dann so das laster auff ho&#x0364;rt / so ho&#x0364;rt bey dem auch der hassz
                   vnd der zorn auff. Dennzu&#x0366;mal wirt aber der zorn gescholten wenn er auß bo&#x0364;sen
                   anfechtungen kompt vnd keine billiche vrsachen hat / wenn einer auß
                   zorn sein anfa&#x0364;chtung erfüllt / vnd dem schaden
                   zu&#x0366;fu&#x0364;gt oder vnderstadt zu&#x0366; zefu&#x0364;gen über den er erzürnt ist. Das ist
                   ein grosses laster / vnnd ein vrsprung viler grossen vnd außspra&#x0364;chlichen üblen.
                   Darumb gibt der heilig Apostel Paulus allen menschen den rath / das sie dem zorn
                   kein statt ga&#x0364;bind / ob er gleich das gemu&#x0364;t etwan überfalt / vnnd sich ein weil
                   bey vns enthaltet / das wir jhn doch vns nit gar anhangen noch bey vns wurtzlen laßind. Darumb spricht er<note place="foot" n="701"> Ephe.4.</note> / Zürnend vnd sündend
                   nit / lassend die Sonn nicht nidergan über eüweren zorn / ga&#x0364;bend auch nit statt
                   dem lesterer / oder dem Teüfel. Da er also wil sagen / So jr etwan erzürnet
                   werdend / so sündend doch nicht / das ist / gestillend den zorn. Dann es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[73]/0238] Die Sechtzehende alles anreitzen vnd außbieten / alle schmach vnd schaͤltwort / aller zanck / zorn / eyfer vnd verbunst ꝛc. wie dann Christus der Herr selb dises gsatzt also vßlegt / da er im Euangelio Matthei also spricht 699. / Jr habend ghoͤrt / dz zuͦ den alten gesagt ist / Du solt nit toͤden / wer aber toͤdet / der sol deß grichts schuldig sein / Jch aber sag eüch / wer mit seinem bruͦder zürnet / der ist deß grichts schuldig / vnd wer zuͦ seinem bruͦder sagt / Racha / der ist deß raths schuldig / wer aber sagt / du Narr / der ist deß helschen feürs schuldig. Da hoͤrst du ye / das auch der zorn verbotten wirt / deßgleich schmaͤch vnd schaͤltwort / ja alle anzeigungen eins gmuͤts dz zuͦ schaͤlten bewegt ist. Wie sol man jm dann thuͦn sprichst du? Also namlich / man sol sich mit dem den man erzürnt hat widerumb versuͤnen / vnd allen hassz zorn vnd eyfer lassen auß sein / wir woͤllind dann verdampt werden / vnd dz vns aller der dienst den wir Gott beweisend für sünd oder für eytel gerechnet werde. Dann darumb volget im heiligen Euangelio Matthei weitter also / Darumb wenn du dein gaab auff den Altar opfferist / vnd wirst da eingedenck / das dein bruͦder etwas wider dich hat / so laß da vor dem Altar dein gaab / vnd gang vorhin versuͤne dich mit deinem bruͦder / vnd denn gang vnd opffer dein gaab. Jtem noch weiter / Biß wilfertig deinem widersaͤcher bald / dieweil du noch mit jm auff dem waͤg bist / auff das dich der widersaͤcher nit der mal eins überantworte dem Richter / vnd der Richter überantworte dich dem diener / vnd werdist inn kaͤrcker geworffen / waarlich ich sag dir / du wirst von dannen nit heraußkommen / biß du auch den letsten haller bezaalest. Dise heylsam leer gibt vns Christus / Dieweil wir nun deren nit volgend / sind so grosse vnruͦwen / vnnd so vil widerwertigkeit inn der welt / dann die disem gebott volgend vnnd gehorsammend / ob sie schon etwas dest minder gelt vnd guͦt haben muͤssend / so habend sie aber dest mer fridens vnd ruͦwen. Was hilfft oder froͤwt aber den menschen wenn er schon vnsaglich guͦt hat / vnd hat aber darnebend in seinem gemuͤt grosse sorgen / vil vnd mancherley verwirrter haͤndlen / vnd nimmer kein ruͦw. Darumb dieweil das fürnemmen dises gsatztes ist / das es den menschen leere ein fridsamm still vnd ruͤwig laͤben fuͤren / so verbeüttet es deßhalb auch / alle boͤse vnnd vngemeisterte anfaͤchtungen deß gemuͤts / besonder zorn vnnd hassz / welches die zwey aller verderblichsten übel sind inn dem gantzen laͤben deß menschen. 700 Vom zorn aber bin ich nit willens hie vil zereden / wie auch von dem eyfer vnd haß nicht / dann es sind deren vil / die von dem zorn gar hüpsch vnnd subtil disputiert habend. Das ist aber dennocht zuͦ mercken / dz ein zorn ist / den die heilig gschrifft nit schiltet / welcher dermaß ist / das einer kein biderman waͤre / der sich also nit erzurnte / das ist namlich der eyfer Gottes / den hat ein yeder frommer mensch / auß dem erzürnt er sich über das gottloß waͤsen vnd über die sünd vnd laster der welt / dessen wir inn der heiligen geschrifft vil hüpscher exempel habend. Diser zorn streckt sich aber meer auff das laster an jm selb / dann auff die person die das laster begadt / dann so das laster auff hoͤrt / so hoͤrt bey dem auch der hassz vnd der zorn auff. Dennzuͦmal wirt aber der zorn gescholten wenn er auß boͤsen anfechtungen kompt vnd keine billiche vrsachen hat / wenn einer auß zorn sein anfaͤchtung erfüllt / vnd dem schaden zuͦfuͤgt oder vnderstadt zuͦ zefuͤgen über den er erzürnt ist. Das ist ein grosses laster / vnnd ein vrsprung viler grossen vnd außspraͤchlichen üblen. Darumb gibt der heilig Apostel Paulus allen menschen den rath / das sie dem zorn kein statt gaͤbind / ob er gleich das gemuͤt etwan überfalt / vnnd sich ein weil bey vns enthaltet / das wir jhn doch vns nit gar anhangen noch bey vns wurtzlen laßind. Darumb spricht er 701 / Zürnend vnd sündend nit / lassend die Sonn nicht nidergan über eüweren zorn / gaͤbend auch nit statt dem lesterer / oder dem Teüfel. Da er also wil sagen / So jr etwan erzürnet werdend / so sündend doch nicht / das ist / gestillend den zorn. Dann es 699 Matth.5. 700 Vom zorn. Seneca. 701 Ephe.4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/238
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/238>, abgerufen am 27.04.2024.