Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln von Pästum mit welchen wir hier den Anfang machen.
Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö- hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu- stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke. Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst- form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.
Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon's Heiligthum;a durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.
Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man, dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge- setzt wurde.
B. Cicerone. 1
ARCHITEKTUR.
Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln von Pästum mit welchen wir hier den Anfang machen.
Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö- hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu- stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke. Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst- form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.
Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon’s Heiligthum;a durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.
Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man, dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge- setzt wurde.
B. Cicerone. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0023"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">ARCHITEKTUR.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den <hirendition="#g">Tempeln<lb/>
von Pästum</hi> mit welchen wir hier den Anfang machen.</p><lb/><p>Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene<lb/>
Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss<lb/>
durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö-<lb/>
hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu-<lb/>
stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist<lb/>
seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses<lb/>
Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen<lb/>
ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke.<lb/>
Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns<lb/>
auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst-<lb/>
form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht<lb/>
ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle<lb/>
gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das<lb/>
Auge sehnsüchtig den <hirendition="#g">grössten</hi>, mittlern. Es ist Poseidon’s Heiligthum;<noteplace="right">a</note><lb/>
durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.</p><lb/><p>Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die<lb/>
Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An<lb/>
den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man,<lb/>
dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge-<lb/>
setzt wurde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B. Cicerone. 1</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[1]/0023]
ARCHITEKTUR.
Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln
von Pästum mit welchen wir hier den Anfang machen.
Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene
Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss
durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö-
hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu-
stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist
seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses
Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen
ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke.
Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns
auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst-
form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht
ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle
gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.
Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das
Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon’s Heiligthum;
durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.
a
Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die
Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An
den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man,
dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge-
setzt wurde.
B. Cicerone. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/23>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.