Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Verona. Brescia.
in der Heimath wenigstens ein wichtiges Gebäude, den Palazzoa
del Consiglio (am Signorenplatz) hinterlassen. Bei grosser Eleganz
ist dasselbe doch in der Anordnung weniger gelungen als die ähn-
liche Loggia del Consiglio zu Padua; viertheilig, sodass ein Pfeiler
auf die Mitte trifft; die Flachrundgiebel der obern Fensterreihe an
das Gesimse stossend; die Sculpturnischen in der Mitte nicht gut an-
gebracht. Vorzüglich fein und gediegen ist das bauliche Detail (Ge-
simse, Archivolten etc.), weniger das bloss decorative. Die Spuren
der gemalten Arabesken an sämmtlichen Mauerflächen sind so weit
erhalten, dass man sich das Untergegangene hinzudenken kann. --
Sonst gilt z. B. noch das schöne Portal von S. Maria della Scala alsb
Werk Fra Giocondo's; anderes ist weder bedeutend, noch sicher
von ihm.

Von den Privatpalästen der Frührenaissance ist kein einziger
baulich wichtig; der Ersatz hiefür lag in der speciell veronesischen
Sitte, die Fassaden von oben bis unten zu bemalen, wovon bei spä-
terem Anlass.

Von den Kirchen ist S. Nazario e Celso gothisch angefangenc
und gegen 1500 ausgebaut; S. Maria in Organo vom Jahr 1481 (died
Fassade 1592); erstere dreischiffig mit Pfeilern, letztere eine Säulen-
kirche mit Tonnengewölbe, einigermassen an S. Sisto in Piacenza
erinnernd, nur dass der Fries über den Bogen mit vollfarbigen Ge-
schichten bemalt ist. (Viereckige Kuppel.) Beide Kirchen sind mehr
durch ihre decorativen Zuthaten bedeutend.


Brescia besitzt vor Allem einen höchst ansehnlichen Palazzoe
communale, der 1508 von einem einheimischen Künstler, For-
mentone
, erbaut oder doch begonnen wurde. Das Erdgeschoss,
nach lombardischem Brauch mehr als zur Hälfte eine offene Halle
bildend, hat innen Säulen, aussen Pfeiler mit sonderbar hineingestell-
ten Wandsäulen (an den Seitenfronten nur glatte Pilaster); in den
Bogenfüllungen tiefe Medaillons mit Büsten römischer Kaiser u. s. w.;
der Fries trägt bereits tüchtige Löwenköpfe. Das Obergeschoss tritt,
wie am Pal. del Podesta zu Bologna, beträchtlich zurück; die Ba-
lustrade, welche einigermassen vermitteln sollte, ist nur vorn aus-

B. Cicerone. 15

Verona. Brescia.
in der Heimath wenigstens ein wichtiges Gebäude, den Palazzoa
del Consiglio (am Signorenplatz) hinterlassen. Bei grosser Eleganz
ist dasselbe doch in der Anordnung weniger gelungen als die ähn-
liche Loggia del Consiglio zu Padua; viertheilig, sodass ein Pfeiler
auf die Mitte trifft; die Flachrundgiebel der obern Fensterreihe an
das Gesimse stossend; die Sculpturnischen in der Mitte nicht gut an-
gebracht. Vorzüglich fein und gediegen ist das bauliche Detail (Ge-
simse, Archivolten etc.), weniger das bloss decorative. Die Spuren
der gemalten Arabesken an sämmtlichen Mauerflächen sind so weit
erhalten, dass man sich das Untergegangene hinzudenken kann. —
Sonst gilt z. B. noch das schöne Portal von S. Maria della Scala alsb
Werk Fra Giocondo’s; anderes ist weder bedeutend, noch sicher
von ihm.

Von den Privatpalästen der Frührenaissance ist kein einziger
baulich wichtig; der Ersatz hiefür lag in der speciell veronesischen
Sitte, die Fassaden von oben bis unten zu bemalen, wovon bei spä-
terem Anlass.

Von den Kirchen ist S. Nazario e Celso gothisch angefangenc
und gegen 1500 ausgebaut; S. Maria in Organo vom Jahr 1481 (died
Fassade 1592); erstere dreischiffig mit Pfeilern, letztere eine Säulen-
kirche mit Tonnengewölbe, einigermassen an S. Sisto in Piacenza
erinnernd, nur dass der Fries über den Bogen mit vollfarbigen Ge-
schichten bemalt ist. (Viereckige Kuppel.) Beide Kirchen sind mehr
durch ihre decorativen Zuthaten bedeutend.


Brescia besitzt vor Allem einen höchst ansehnlichen Palazzoe
communale, der 1508 von einem einheimischen Künstler, For-
mentone
, erbaut oder doch begonnen wurde. Das Erdgeschoss,
nach lombardischem Brauch mehr als zur Hälfte eine offene Halle
bildend, hat innen Säulen, aussen Pfeiler mit sonderbar hineingestell-
ten Wandsäulen (an den Seitenfronten nur glatte Pilaster); in den
Bogenfüllungen tiefe Medaillons mit Büsten römischer Kaiser u. s. w.;
der Fries trägt bereits tüchtige Löwenköpfe. Das Obergeschoss tritt,
wie am Pal. del Podestà zu Bologna, beträchtlich zurück; die Ba-
lustrade, welche einigermassen vermitteln sollte, ist nur vorn aus-

B. Cicerone. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verona. Brescia.</hi></fw><lb/>
in der Heimath wenigstens ein wichtiges Gebäude, den <hi rendition="#g">Palazzo</hi><note place="right">a</note><lb/><hi rendition="#g">del Consiglio</hi> (am Signorenplatz) hinterlassen. Bei grosser Eleganz<lb/>
ist dasselbe doch in der Anordnung weniger gelungen als die ähn-<lb/>
liche Loggia del Consiglio zu Padua; viertheilig, sodass ein Pfeiler<lb/>
auf die Mitte trifft; die Flachrundgiebel der obern Fensterreihe an<lb/>
das Gesimse stossend; die Sculpturnischen in der Mitte nicht gut an-<lb/>
gebracht. Vorzüglich fein und gediegen ist das bauliche Detail (Ge-<lb/>
simse, Archivolten etc.), weniger das bloss decorative. Die Spuren<lb/>
der gemalten Arabesken an sämmtlichen Mauerflächen sind so weit<lb/>
erhalten, dass man sich das Untergegangene hinzudenken kann. &#x2014;<lb/>
Sonst gilt z. B. noch das schöne Portal von S. Maria della Scala als<note place="right">b</note><lb/>
Werk Fra Giocondo&#x2019;s; anderes ist weder bedeutend, noch sicher<lb/>
von ihm.</p><lb/>
        <p>Von den Privatpalästen der Frührenaissance ist kein einziger<lb/>
baulich wichtig; der Ersatz hiefür lag in der speciell veronesischen<lb/>
Sitte, die Fassaden von oben bis unten zu bemalen, wovon bei spä-<lb/>
terem Anlass.</p><lb/>
        <p>Von den <hi rendition="#g">Kirchen</hi> ist S. Nazario e Celso gothisch angefangen<note place="right">c</note><lb/>
und gegen 1500 ausgebaut; S. Maria in Organo vom Jahr 1481 (die<note place="right">d</note><lb/>
Fassade 1592); erstere dreischiffig mit Pfeilern, letztere eine Säulen-<lb/>
kirche mit Tonnengewölbe, einigermassen an S. Sisto in Piacenza<lb/>
erinnernd, nur dass der Fries über den Bogen mit vollfarbigen Ge-<lb/>
schichten bemalt ist. (Viereckige Kuppel.) Beide Kirchen sind mehr<lb/>
durch ihre decorativen Zuthaten bedeutend.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Brescia</hi> besitzt vor Allem einen höchst ansehnlichen <hi rendition="#g">Palazzo</hi><note place="right">e</note><lb/><hi rendition="#g">communale</hi>, der 1508 von einem einheimischen Künstler, <hi rendition="#g">For-<lb/>
mentone</hi>, erbaut oder doch begonnen wurde. Das Erdgeschoss,<lb/>
nach lombardischem Brauch mehr als zur Hälfte eine offene Halle<lb/>
bildend, hat innen Säulen, aussen Pfeiler mit sonderbar hineingestell-<lb/>
ten Wandsäulen (an den Seitenfronten nur glatte Pilaster); in den<lb/>
Bogenfüllungen tiefe Medaillons mit Büsten römischer Kaiser u. s. w.;<lb/>
der Fries trägt bereits tüchtige Löwenköpfe. Das Obergeschoss tritt,<lb/>
wie am Pal. del Podestà zu Bologna, beträchtlich zurück; die Ba-<lb/>
lustrade, welche einigermassen vermitteln sollte, ist nur vorn aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 15</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] Verona. Brescia. in der Heimath wenigstens ein wichtiges Gebäude, den Palazzo del Consiglio (am Signorenplatz) hinterlassen. Bei grosser Eleganz ist dasselbe doch in der Anordnung weniger gelungen als die ähn- liche Loggia del Consiglio zu Padua; viertheilig, sodass ein Pfeiler auf die Mitte trifft; die Flachrundgiebel der obern Fensterreihe an das Gesimse stossend; die Sculpturnischen in der Mitte nicht gut an- gebracht. Vorzüglich fein und gediegen ist das bauliche Detail (Ge- simse, Archivolten etc.), weniger das bloss decorative. Die Spuren der gemalten Arabesken an sämmtlichen Mauerflächen sind so weit erhalten, dass man sich das Untergegangene hinzudenken kann. — Sonst gilt z. B. noch das schöne Portal von S. Maria della Scala als Werk Fra Giocondo’s; anderes ist weder bedeutend, noch sicher von ihm. a b Von den Privatpalästen der Frührenaissance ist kein einziger baulich wichtig; der Ersatz hiefür lag in der speciell veronesischen Sitte, die Fassaden von oben bis unten zu bemalen, wovon bei spä- terem Anlass. Von den Kirchen ist S. Nazario e Celso gothisch angefangen und gegen 1500 ausgebaut; S. Maria in Organo vom Jahr 1481 (die Fassade 1592); erstere dreischiffig mit Pfeilern, letztere eine Säulen- kirche mit Tonnengewölbe, einigermassen an S. Sisto in Piacenza erinnernd, nur dass der Fries über den Bogen mit vollfarbigen Ge- schichten bemalt ist. (Viereckige Kuppel.) Beide Kirchen sind mehr durch ihre decorativen Zuthaten bedeutend. c d Brescia besitzt vor Allem einen höchst ansehnlichen Palazzo communale, der 1508 von einem einheimischen Künstler, For- mentone, erbaut oder doch begonnen wurde. Das Erdgeschoss, nach lombardischem Brauch mehr als zur Hälfte eine offene Halle bildend, hat innen Säulen, aussen Pfeiler mit sonderbar hineingestell- ten Wandsäulen (an den Seitenfronten nur glatte Pilaster); in den Bogenfüllungen tiefe Medaillons mit Büsten römischer Kaiser u. s. w.; der Fries trägt bereits tüchtige Löwenköpfe. Das Obergeschoss tritt, wie am Pal. del Podestà zu Bologna, beträchtlich zurück; die Ba- lustrade, welche einigermassen vermitteln sollte, ist nur vorn aus- e B. Cicerone. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/247
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/247>, abgerufen am 04.05.2024.