Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.I. Abschnitt. Die grundsätzliche Unterscheidung. 1. Kapitel. Rechtssatz und Rechtsgeschäft. In der positiven Rechtsordnung finden wir Pflichten, die 1 Daß dies auch wiederum im Gesetz vorgesehen ist, ist richtig; worauf wir aber aufmerksam machen wollen, ist eben der Umstand, daß das Gesetz die Verbindlichkeit einmal vom Verpflichtungswillen der Beteiligten, ein andermal von anderen Voraussetzungen abhängig macht. Lotmar, Über causa im römischen Recht (1875) 6; Schloßmann, Der Vertrag (1876) 8, 44; vgl. auch die kurze Geschichte der Lehre bei Schall, Der Partei- wille im Rechtsgeschäft (1877) 1 ff. 2 Auf die Unterscheidung zwischen Rechtsgeschäften, als den ein
Rechtsverhältnis begründenden Handlungen, und den Rechtsakten oder -handlungen, als den auf Grund eines bestehenden Rechtsverhältnisses vorgenommenen rechtswirksamen Handlungen, braucht hier nicht ein- I. Abschnitt. Die grundsätzliche Unterscheidung. 1. Kapitel. Rechtssatz und Rechtsgeschäft. In der positiven Rechtsordnung finden wir Pflichten, die 1 Daß dies auch wiederum im Gesetz vorgesehen ist, ist richtig; worauf wir aber aufmerksam machen wollen, ist eben der Umstand, daß das Gesetz die Verbindlichkeit einmal vom Verpflichtungswillen der Beteiligten, ein andermal von anderen Voraussetzungen abhängig macht. Lotmar, Über causa im römischen Recht (1875) 6; Schloßmann, Der Vertrag (1876) 8, 44; vgl. auch die kurze Geschichte der Lehre bei Schall, Der Partei- wille im Rechtsgeschäft (1877) 1 ff. 2 Auf die Unterscheidung zwischen Rechtsgeschäften, als den ein
Rechtsverhältnis begründenden Handlungen, und den Rechtsakten oder -handlungen, als den auf Grund eines bestehenden Rechtsverhältnisses vorgenommenen rechtswirksamen Handlungen, braucht hier nicht ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="[XVI]"/> <div n="2"> <head>I. Abschnitt.<lb/> Die grundsätzliche Unterscheidung.</head><lb/> <div n="3"> <head>1. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Rechtssatz und Rechtsgeschäft.</head><lb/> <p>In der positiven Rechtsordnung finden wir Pflichten, die<lb/> auf Gesetz, und andere, die auf Vertrag beruhen. Die ersten<lb/> gelten von Rechts wegen, sobald die Voraussetzungen des Rechts-<lb/> satzes gegeben sind; die anderen gelten, weil sie von Privatper-<lb/> sonen begründet worden sind. Die ersten entstehen ohne Rück-<lb/> sicht darauf, ob die Beteiligten sie entstehen lassen wollen; die<lb/> zweiten kraft einer darauf gerichteten Handlung von Privatper-<lb/> sonen<note place="foot" n="1">Daß dies auch wiederum im Gesetz vorgesehen ist, ist richtig; worauf<lb/> wir aber aufmerksam machen wollen, ist eben der Umstand, daß das Gesetz<lb/> die Verbindlichkeit einmal vom Verpflichtungswillen der Beteiligten, ein<lb/> andermal von anderen Voraussetzungen abhängig macht. <hi rendition="#g">Lotmar,</hi> Über<lb/> causa im römischen Recht (1875) 6; <hi rendition="#g">Schloßmann,</hi> Der Vertrag (1876)<lb/> 8, <hi rendition="#b">44</hi>; vgl. auch die kurze Geschichte der Lehre bei <hi rendition="#g">Schall,</hi> Der Partei-<lb/> wille im Rechtsgeschäft (1877) 1 ff.</note>. Diese Handlungen sind die Rechtsgeschäfte. Das Wich-<lb/> tigste ist heute der Vertrag. Wir können ihn als typischen Ver-<lb/> treter der ganzen Gattung nehmen, die noch andere Arten um-<lb/> faßt: die einseitigen Rechtsgeschäfte, wie Stiftungen und letzt-<lb/> willige Verfügungen, abgesehen von Ermächtigungsgeschäften,<lb/> die sich nur auf die Ausübung anderweitiger Rechte und Pflichten<lb/> beziehen<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="2">Auf die Unterscheidung zwischen Rechts<hi rendition="#g">geschäften,</hi> als den ein<lb/> Rechtsverhältnis begründenden Handlungen, und den Rechts<hi rendition="#g">akten</hi> oder<lb/> -handlungen, als den auf Grund eines bestehenden Rechtsverhältnisses<lb/> vorgenommenen rechtswirksamen Handlungen, braucht hier nicht ein-</note>. Das Gemeinsame aller Rechtsgeschäfte ist nun, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[XVI]/0017]
I. Abschnitt.
Die grundsätzliche Unterscheidung.
1. Kapitel.
Rechtssatz und Rechtsgeschäft.
In der positiven Rechtsordnung finden wir Pflichten, die
auf Gesetz, und andere, die auf Vertrag beruhen. Die ersten
gelten von Rechts wegen, sobald die Voraussetzungen des Rechts-
satzes gegeben sind; die anderen gelten, weil sie von Privatper-
sonen begründet worden sind. Die ersten entstehen ohne Rück-
sicht darauf, ob die Beteiligten sie entstehen lassen wollen; die
zweiten kraft einer darauf gerichteten Handlung von Privatper-
sonen 1. Diese Handlungen sind die Rechtsgeschäfte. Das Wich-
tigste ist heute der Vertrag. Wir können ihn als typischen Ver-
treter der ganzen Gattung nehmen, die noch andere Arten um-
faßt: die einseitigen Rechtsgeschäfte, wie Stiftungen und letzt-
willige Verfügungen, abgesehen von Ermächtigungsgeschäften,
die sich nur auf die Ausübung anderweitiger Rechte und Pflichten
beziehen 2. Das Gemeinsame aller Rechtsgeschäfte ist nun, daß
1 Daß dies auch wiederum im Gesetz vorgesehen ist, ist richtig; worauf
wir aber aufmerksam machen wollen, ist eben der Umstand, daß das Gesetz
die Verbindlichkeit einmal vom Verpflichtungswillen der Beteiligten, ein
andermal von anderen Voraussetzungen abhängig macht. Lotmar, Über
causa im römischen Recht (1875) 6; Schloßmann, Der Vertrag (1876)
8, 44; vgl. auch die kurze Geschichte der Lehre bei Schall, Der Partei-
wille im Rechtsgeschäft (1877) 1 ff.
2 Auf die Unterscheidung zwischen Rechtsgeschäften, als den ein
Rechtsverhältnis begründenden Handlungen, und den Rechtsakten oder
-handlungen, als den auf Grund eines bestehenden Rechtsverhältnisses
vorgenommenen rechtswirksamen Handlungen, braucht hier nicht ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/17 |
Zitationshilfe: | Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. [XVI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/17>, abgerufen am 10.12.2023. |