Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.Sanga 1) (Secretärs bei Clemens VII.) vergiftete dessen
Geliebte, die in diesem Falle war; unseliger Weise starb
aber auch der Sohn und eine Gesellschaft von Freunden,
die von dem vergifteten Salat mit aßen.

Der Zauberer.Nun folgt, nicht als Helfer, sondern als Concurrent
der Hexe, der mit den gefährlichern Aufgaben noch besser
vertraute Zauberer oder Beschwörer, incantatore. Bis-
weilen ist er ebensosehr oder noch mehr Astrolog als Zauberer;
öfter mag er sich als Astrologen gegeben haben um nicht
als Zauberer verfolgt zu werden, und etwas Astrologie zur
Ermittelung der günstigen Stunden konnte der Zauberer
ohnehin nicht entbehren (S. 515, 522). Da aber viele Geister
gut 2) oder indifferent sind, so kann auch ihr Beschwörer bis-
weilen noch eine leidliche Reputation behaupten, und noch
Sixtus IV. hat 1474 in einem ausdrücklichen Breve 3)
gegen einige bolognesische Carmeliter einschreiten müssen,
welche auf der Kanzel sagten, es sei nichts Böses, von den
Dämonen Bescheid zu begehren. An die Möglichkeit der
Sache selber glaubten offenbar sehr Viele; ein mittelbarer
Beweis dafür liegt schon darin, daß auch die Frömmsten
ihrerseits an erbetene Visionen guter Geister glaubten.
Savonarola ist von solchen Dingen erfüllt, die florentinischen
Platoniker reden von einer mystischen Vereinigung mit Gott,
und Marcellus Palingenius (S. 259, f.) giebt nicht undeut-
lich zu verstehen, daß er mit geweihten Geistern umgehe 4).
Ebenderselbe ist auch überzeugt vom Dasein einer gan-
zen Hierarchie böser Dämonen, welche, vom Mond her-
wärts wohnend, der Natur und dem Menschenleben auf-
lauern 5), ja er erzählt von einer persönlichen Bekanntschaft

1) Varchi, stor. fior. II, p. 153.
2) Diese Reservation wurde dann ausdrücklich betont. Corn. Agrippa,
de occulta philosophia, cap.
39.
3) Septimo Decretal. l. c.
4) Zodiacus vitae, XII, 363 bis 539. cf. X, 393, s.
5) Ibid. IX, 291, s.

6. Abſchnitt.Sanga 1) (Secretärs bei Clemens VII.) vergiftete deſſen
Geliebte, die in dieſem Falle war; unſeliger Weiſe ſtarb
aber auch der Sohn und eine Geſellſchaft von Freunden,
die von dem vergifteten Salat mit aßen.

Der Zauberer.Nun folgt, nicht als Helfer, ſondern als Concurrent
der Hexe, der mit den gefährlichern Aufgaben noch beſſer
vertraute Zauberer oder Beſchwörer, incantatore. Bis-
weilen iſt er ebenſoſehr oder noch mehr Aſtrolog als Zauberer;
öfter mag er ſich als Aſtrologen gegeben haben um nicht
als Zauberer verfolgt zu werden, und etwas Aſtrologie zur
Ermittelung der günſtigen Stunden konnte der Zauberer
ohnehin nicht entbehren (S. 515, 522). Da aber viele Geiſter
gut 2) oder indifferent ſind, ſo kann auch ihr Beſchwörer bis-
weilen noch eine leidliche Reputation behaupten, und noch
Sixtus IV. hat 1474 in einem ausdrücklichen Breve 3)
gegen einige bologneſiſche Carmeliter einſchreiten müſſen,
welche auf der Kanzel ſagten, es ſei nichts Böſes, von den
Dämonen Beſcheid zu begehren. An die Möglichkeit der
Sache ſelber glaubten offenbar ſehr Viele; ein mittelbarer
Beweis dafür liegt ſchon darin, daß auch die Frömmſten
ihrerſeits an erbetene Viſionen guter Geiſter glaubten.
Savonarola iſt von ſolchen Dingen erfüllt, die florentiniſchen
Platoniker reden von einer myſtiſchen Vereinigung mit Gott,
und Marcellus Palingenius (S. 259, f.) giebt nicht undeut-
lich zu verſtehen, daß er mit geweihten Geiſtern umgehe 4).
Ebenderſelbe iſt auch überzeugt vom Daſein einer gan-
zen Hierarchie böſer Dämonen, welche, vom Mond her-
wärts wohnend, der Natur und dem Menſchenleben auf-
lauern 5), ja er erzählt von einer perſönlichen Bekanntſchaft

1) Varchi, stor. fior. II, p. 153.
2) Dieſe Reſervation wurde dann ausdrücklich betont. Corn. Agrippa,
de occulta philosophia, cap.
39.
3) Septimo Decretal. l. c.
4) Zodiacus vitæ, XII, 363 bis 539. cf. X, 393, s.
5) Ibid. IX, 291, s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="538"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Sanga <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Varchi, stor. fior. II, p.</hi> 153.</note> (Secretärs bei Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi>) vergiftete de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geliebte, die in die&#x017F;em Falle war; un&#x017F;eliger Wei&#x017F;e &#x017F;tarb<lb/>
aber auch der Sohn und eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von Freunden,<lb/>
die von dem vergifteten Salat mit aßen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Der Zauberer.</note>Nun folgt, nicht als Helfer, &#x017F;ondern als Concurrent<lb/>
der Hexe, der mit den gefährlichern Aufgaben noch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vertraute Zauberer oder Be&#x017F;chwörer, <hi rendition="#aq">incantatore.</hi> Bis-<lb/>
weilen i&#x017F;t er eben&#x017F;o&#x017F;ehr oder noch mehr A&#x017F;trolog als Zauberer;<lb/>
öfter mag er &#x017F;ich als A&#x017F;trologen gegeben haben um nicht<lb/>
als Zauberer verfolgt zu werden, und etwas A&#x017F;trologie zur<lb/>
Ermittelung der gün&#x017F;tigen Stunden konnte der Zauberer<lb/>
ohnehin nicht entbehren (S. 515, 522). Da aber viele Gei&#x017F;ter<lb/>
gut <note place="foot" n="2)">Die&#x017F;e Re&#x017F;ervation wurde dann ausdrücklich betont. <hi rendition="#aq">Corn. Agrippa,<lb/>
de occulta philosophia, cap.</hi> 39.</note> oder indifferent &#x017F;ind, &#x017F;o kann auch ihr Be&#x017F;chwörer bis-<lb/>
weilen noch eine leidliche Reputation behaupten, und noch<lb/>
Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> hat 1474 in einem ausdrücklichen Breve <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Septimo Decretal. l. c.</hi></note><lb/>
gegen einige bologne&#x017F;i&#x017F;che Carmeliter ein&#x017F;chreiten mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche auf der Kanzel &#x017F;agten, es &#x017F;ei nichts Bö&#x017F;es, von den<lb/>
Dämonen Be&#x017F;cheid zu begehren. An die Möglichkeit der<lb/>
Sache &#x017F;elber glaubten offenbar &#x017F;ehr Viele; ein mittelbarer<lb/>
Beweis dafür liegt &#x017F;chon darin, daß auch die Frömm&#x017F;ten<lb/>
ihrer&#x017F;eits an erbetene Vi&#x017F;ionen guter Gei&#x017F;ter glaubten.<lb/>
Savonarola i&#x017F;t von &#x017F;olchen Dingen erfüllt, die florentini&#x017F;chen<lb/>
Platoniker reden von einer my&#x017F;ti&#x017F;chen Vereinigung mit Gott,<lb/>
und Marcellus Palingenius (S. 259, f.) giebt nicht undeut-<lb/>
lich zu ver&#x017F;tehen, daß er mit geweihten Gei&#x017F;tern umgehe <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Zodiacus vitæ, XII,</hi> 363 bis 539. <hi rendition="#aq">cf. X, 393, s.</hi></note>.<lb/>
Ebender&#x017F;elbe i&#x017F;t auch überzeugt vom Da&#x017F;ein einer gan-<lb/>
zen Hierarchie bö&#x017F;er Dämonen, welche, vom Mond her-<lb/>
wärts wohnend, der Natur und dem Men&#x017F;chenleben auf-<lb/>
lauern <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Ibid. IX, 291, s.</hi></note>, ja er erzählt von einer per&#x017F;önlichen Bekannt&#x017F;chaft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0548] Sanga 1) (Secretärs bei Clemens VII.) vergiftete deſſen Geliebte, die in dieſem Falle war; unſeliger Weiſe ſtarb aber auch der Sohn und eine Geſellſchaft von Freunden, die von dem vergifteten Salat mit aßen. 6. Abſchnitt. Nun folgt, nicht als Helfer, ſondern als Concurrent der Hexe, der mit den gefährlichern Aufgaben noch beſſer vertraute Zauberer oder Beſchwörer, incantatore. Bis- weilen iſt er ebenſoſehr oder noch mehr Aſtrolog als Zauberer; öfter mag er ſich als Aſtrologen gegeben haben um nicht als Zauberer verfolgt zu werden, und etwas Aſtrologie zur Ermittelung der günſtigen Stunden konnte der Zauberer ohnehin nicht entbehren (S. 515, 522). Da aber viele Geiſter gut 2) oder indifferent ſind, ſo kann auch ihr Beſchwörer bis- weilen noch eine leidliche Reputation behaupten, und noch Sixtus IV. hat 1474 in einem ausdrücklichen Breve 3) gegen einige bologneſiſche Carmeliter einſchreiten müſſen, welche auf der Kanzel ſagten, es ſei nichts Böſes, von den Dämonen Beſcheid zu begehren. An die Möglichkeit der Sache ſelber glaubten offenbar ſehr Viele; ein mittelbarer Beweis dafür liegt ſchon darin, daß auch die Frömmſten ihrerſeits an erbetene Viſionen guter Geiſter glaubten. Savonarola iſt von ſolchen Dingen erfüllt, die florentiniſchen Platoniker reden von einer myſtiſchen Vereinigung mit Gott, und Marcellus Palingenius (S. 259, f.) giebt nicht undeut- lich zu verſtehen, daß er mit geweihten Geiſtern umgehe 4). Ebenderſelbe iſt auch überzeugt vom Daſein einer gan- zen Hierarchie böſer Dämonen, welche, vom Mond her- wärts wohnend, der Natur und dem Menſchenleben auf- lauern 5), ja er erzählt von einer perſönlichen Bekanntſchaft Der Zauberer. 1) Varchi, stor. fior. II, p. 153. 2) Dieſe Reſervation wurde dann ausdrücklich betont. Corn. Agrippa, de occulta philosophia, cap. 39. 3) Septimo Decretal. l. c. 4) Zodiacus vitæ, XII, 363 bis 539. cf. X, 393, s. 5) Ibid. IX, 291, s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/548
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/548>, abgerufen am 16.06.2024.