Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
stall lieffe allzeit auff die 1500. Cronen: Nun muß
man allhier mehr fragen/ ob der Schultheiß sol-
ches Schreiben habe vnterschrieben vnd gut gehei-
sen/ vnd ob er jm vollkömliche Gewalt habe gegeben/
mit seinen Diener nach seinen gefallen vmbzugehn:
dann es were recht oder vnrechtgewessen/ so hette es
der Schultheiß jm nit dörffen abschlagen/ oder sei-
nen eigenen willen widerstehen: Derohalben so
schicket der Schultheiß 2. Stattknecht hin/ welche
den Diener in das Gefängnuß/ (welche inn deß
Aminte Schloß war/ vnd zu welchem er 2. Schlü-
sel hatte: Dann ehe dann er sein verdamliches vor-
haben ins Werck setzete/ hatte er jhm ein newen
Schlüssel zu dem Gefängnuß machen lassen/ vnd
vorgeben/ der ander Schlüssel were verlohren wor-
den: Vnd da hette einer fürwar gar spitzfindig sein
müssen/ welcher da hette errathen wöllen/ was er
mit dem newen Schlüssel zum Gefängnuß würde
machen) hinein setzen.

Da lieget nun der arme Diener im Gefängnuß
vnd weiß selber nit/ warumb/ vnd wessen man jhn
will beschuldigen/ ist auch vnschuldig aller der din-
ge/ welche man jhm will zu messen/ vnnd verdreust
jhn am allermeisten/ daß sein Widersacher soll sein
Richter sein/ vnd daß er solchen Tyrannen der schon
so viel vnterschiedliche Personen hatte sterben las-
sen/ in seine Hände ist kommen: Doch dencket er wi-
derumb er müsse gedultig sein/ vnd müste erwarten/
was auff solches Gefängnuß weiter erfolgen wer-
de es ist aber der Schmertz so groß/ daß er sich nit
kan enthalten/ sondern verfluchet vnd vermaledey-

et den

Beutelſchneider/ oder
ſtall lieffe allzeit auff die 1500. Cronen: Nun muß
man allhier mehr fragen/ ob der Schultheiß ſol-
ches Schreiben habe vnterſchrieben vnd gut gehei-
ſen/ vnd ob er jm vollkoͤmliche Gewalt habe gegebẽ/
mit ſeinen Diener nach ſeinẽ gefallen vmbzugehn:
dann es were recht oder vnrechtgeweſſen/ ſo hette es
der Schultheiß jm nit doͤrffen abſchlagen/ oder ſei-
nen eigenen willen widerſtehen: Derohalben ſo
ſchicket der Schultheiß 2. Stattknecht hin/ welche
den Diener in das Gefaͤngnuß/ (welche inn deß
Aminte Schloß war/ vnd zu welchem er 2. Schluͤ-
ſel hatte: Dann ehe dann er ſein verdamliches vor-
haben ins Werck ſetzete/ hatte er jhm ein newen
Schluͤſſel zu dem Gefaͤngnuß machen laſſen/ vnd
vorgeben/ der ander Schluͤſſel were verlohren wor-
den: Vnd da hette einer fuͤrwar gar ſpitzfindig ſein
muͤſſen/ welcher da hette erꝛathen woͤllen/ was er
mit dem newen Schluͤſſel zum Gefaͤngnuß wuͤrde
machen) hinein ſetzen.

Da lieget nun der arme Diener im Gefaͤngnuß
vnd weiß ſelber nit/ warumb/ vnd weſſen man jhn
will beſchuldigen/ iſt auch vnſchuldig aller der din-
ge/ welche man jhm will zu meſſen/ vnnd verdreuſt
jhn am allermeiſten/ daß ſein Widerſacher ſoll ſein
Richter ſein/ vnd daß er ſolchẽ Tyrannen der ſchon
ſo viel vnterſchiedliche Perſonen hatte ſterben laſ-
ſen/ in ſeine Haͤnde iſt kommen: Doch dencket er wi-
derumb er muͤſſe gedultig ſein/ vnd muͤſte erwartẽ/
was auff ſolches Gefaͤngnuß weiter erfolgen wer-
de es iſt aber der Schmertz ſo groß/ daß er ſich nit
kan enthalten/ ſondern verfluchet vnd vermaledey-

et den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="136"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
&#x017F;tall lieffe allzeit auff die 1500. Cronen: Nun muß<lb/>
man allhier mehr fragen/ ob der Schultheiß &#x017F;ol-<lb/>
ches Schreiben habe vnter&#x017F;chrieben vnd gut gehei-<lb/>
&#x017F;en/ vnd ob er jm vollko&#x0364;mliche Gewalt habe gegebe&#x0303;/<lb/>
mit &#x017F;einen Diener nach &#x017F;eine&#x0303; gefallen vmbzugehn:<lb/>
dann es were recht oder vnrechtgewe&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hette es<lb/>
der Schultheiß jm nit do&#x0364;rffen ab&#x017F;chlagen/ oder &#x017F;ei-<lb/>
nen eigenen willen wider&#x017F;tehen: Derohalben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chicket der Schultheiß 2. Stattknecht hin/ welche<lb/>
den Diener in das Gefa&#x0364;ngnuß/ (welche inn deß<lb/>
Aminte Schloß war/ vnd zu welchem er 2. Schlu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;el hatte: Dann ehe dann er &#x017F;ein verdamliches vor-<lb/>
haben ins Werck &#x017F;etzete/ hatte er jhm ein newen<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu dem Gefa&#x0364;ngnuß machen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
vorgeben/ der ander Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el were verlohren wor-<lb/>
den: Vnd da hette einer fu&#x0364;rwar gar &#x017F;pitzfindig &#x017F;ein<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welcher da hette er&#xA75B;athen wo&#x0364;llen/ was er<lb/>
mit dem newen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Gefa&#x0364;ngnuß wu&#x0364;rde<lb/>
machen) hinein &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Da lieget nun der arme Diener im Gefa&#x0364;ngnuß<lb/>
vnd weiß &#x017F;elber nit/ warumb/ vnd we&#x017F;&#x017F;en man jhn<lb/>
will be&#x017F;chuldigen/ i&#x017F;t auch vn&#x017F;chuldig aller der din-<lb/>
ge/ welche man jhm will zu me&#x017F;&#x017F;en/ vnnd verdreu&#x017F;t<lb/>
jhn am allermei&#x017F;ten/ daß &#x017F;ein Wider&#x017F;acher &#x017F;oll &#x017F;ein<lb/>
Richter &#x017F;ein/ vnd daß er &#x017F;olche&#x0303; Tyrannen der &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o viel vnter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;onen hatte &#x017F;terben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ in &#x017F;eine Ha&#x0364;nde i&#x017F;t kommen: Doch dencket er wi-<lb/>
derumb er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedultig &#x017F;ein/ vnd mu&#x0364;&#x017F;te erwarte&#x0303;/<lb/>
was auff &#x017F;olches Gefa&#x0364;ngnuß weiter erfolgen wer-<lb/>
de es i&#x017F;t aber der Schmertz &#x017F;o groß/ daß er &#x017F;ich nit<lb/>
kan enthalten/ &#x017F;ondern verfluchet vnd vermaledey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">et den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0146] Beutelſchneider/ oder ſtall lieffe allzeit auff die 1500. Cronen: Nun muß man allhier mehr fragen/ ob der Schultheiß ſol- ches Schreiben habe vnterſchrieben vnd gut gehei- ſen/ vnd ob er jm vollkoͤmliche Gewalt habe gegebẽ/ mit ſeinen Diener nach ſeinẽ gefallen vmbzugehn: dann es were recht oder vnrechtgeweſſen/ ſo hette es der Schultheiß jm nit doͤrffen abſchlagen/ oder ſei- nen eigenen willen widerſtehen: Derohalben ſo ſchicket der Schultheiß 2. Stattknecht hin/ welche den Diener in das Gefaͤngnuß/ (welche inn deß Aminte Schloß war/ vnd zu welchem er 2. Schluͤ- ſel hatte: Dann ehe dann er ſein verdamliches vor- haben ins Werck ſetzete/ hatte er jhm ein newen Schluͤſſel zu dem Gefaͤngnuß machen laſſen/ vnd vorgeben/ der ander Schluͤſſel were verlohren wor- den: Vnd da hette einer fuͤrwar gar ſpitzfindig ſein muͤſſen/ welcher da hette erꝛathen woͤllen/ was er mit dem newen Schluͤſſel zum Gefaͤngnuß wuͤrde machen) hinein ſetzen. Da lieget nun der arme Diener im Gefaͤngnuß vnd weiß ſelber nit/ warumb/ vnd weſſen man jhn will beſchuldigen/ iſt auch vnſchuldig aller der din- ge/ welche man jhm will zu meſſen/ vnnd verdreuſt jhn am allermeiſten/ daß ſein Widerſacher ſoll ſein Richter ſein/ vnd daß er ſolchẽ Tyrannen der ſchon ſo viel vnterſchiedliche Perſonen hatte ſterben laſ- ſen/ in ſeine Haͤnde iſt kommen: Doch dencket er wi- derumb er muͤſſe gedultig ſein/ vnd muͤſte erwartẽ/ was auff ſolches Gefaͤngnuß weiter erfolgen wer- de es iſt aber der Schmertz ſo groß/ daß er ſich nit kan enthalten/ ſondern verfluchet vnd vermaledey- et den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/146
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/146>, abgerufen am 29.04.2024.