Wie geht dir's auf deiner Insel? Ich habe gehört, daß du manche Trübsal gehabt hast. Du weist wohl noch nicht, ob die Insel, worauf du bist, bewohnt sei? Das mögt' ich gern wissen. Ich habe auch gehört, daß du einen großen Klumpen Goldes gefunden hast; aber da auf deiner Insel hilft dir das ja nichts.
(Vater. Hättest können hinzusezen: hier in Europa macht das viele Gold die Menschen auch nicht besser und nicht glüklicher.)
Es wäre besser gewesen, wenn du dafür Eisen gefunden hättest, woraus du dir ein Messer, ein Beil und andere Instrumente hättest machen können. Lebe wohl! Ich bin
Dein
Hamburg d. 7ten Febr. 1779.
Freund Diderich.
Gotlieb. Ja, aber wie wollen wir nun die Briefe hinkriegen?
Lot-
M 5
Lieber Herr Robinſon,
Wie geht dir's auf deiner Inſel? Ich habe gehoͤrt, daß du manche Truͤbſal gehabt haſt. Du weiſt wohl noch nicht, ob die Inſel, worauf du biſt, bewohnt ſei? Das moͤgt' ich gern wiſſen. Ich habe auch gehoͤrt, daß du einen großen Klumpen Goldes gefunden haſt; aber da auf deiner Inſel hilft dir das ja nichts.
(Vater. Haͤtteſt koͤnnen hinzuſezen: hier in Europa macht das viele Gold die Menſchen auch nicht beſſer und nicht gluͤklicher.)
Es waͤre beſſer geweſen, wenn du dafuͤr Eiſen gefunden haͤtteſt, woraus du dir ein Meſſer, ein Beil und andere Inſtrumente haͤtteſt machen koͤnnen. Lebe wohl! Ich bin
Dein
Hamburg d. 7ten Febr. 1779.
Freund Diderich.
Gotlieb. Ja, aber wie wollen wir nun die Briefe hinkriegen?
Lot-
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0225"n="185"/><divn="2"><head>Lieber Herr Robinſon,</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ie geht dir's auf deiner Inſel? Ich habe<lb/>
gehoͤrt, daß du manche Truͤbſal gehabt haſt.<lb/>
Du weiſt wohl noch nicht, ob die Inſel,<lb/>
worauf du biſt, bewohnt ſei? Das moͤgt'<lb/>
ich gern wiſſen. Ich habe auch gehoͤrt, daß<lb/>
du einen großen Klumpen Goldes gefunden<lb/>
haſt; aber da auf deiner Inſel hilft dir das<lb/>
ja nichts.</p><lb/><p>(Vater. Haͤtteſt koͤnnen hinzuſezen: hier<lb/>
in Europa macht das viele Gold die Menſchen<lb/>
auch nicht beſſer und nicht gluͤklicher.)</p><lb/><p>Es waͤre beſſer geweſen, wenn du dafuͤr<lb/>
Eiſen gefunden haͤtteſt, woraus du dir ein<lb/>
Meſſer, ein Beil und andere Inſtrumente<lb/>
haͤtteſt machen koͤnnen. Lebe wohl! Ich bin</p><lb/><p>Dein</p><lb/><p>Hamburg d. 7ten Febr.<lb/>
1779.</p><p>Freund<lb/><hirendition="#fr">Diderich.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Gotlieb.</hi> Ja, aber wie wollen wir nun<lb/>
die Briefe hinkriegen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lot-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0225]
Lieber Herr Robinſon,
Wie geht dir's auf deiner Inſel? Ich habe
gehoͤrt, daß du manche Truͤbſal gehabt haſt.
Du weiſt wohl noch nicht, ob die Inſel,
worauf du biſt, bewohnt ſei? Das moͤgt'
ich gern wiſſen. Ich habe auch gehoͤrt, daß
du einen großen Klumpen Goldes gefunden
haſt; aber da auf deiner Inſel hilft dir das
ja nichts.
(Vater. Haͤtteſt koͤnnen hinzuſezen: hier
in Europa macht das viele Gold die Menſchen
auch nicht beſſer und nicht gluͤklicher.)
Es waͤre beſſer geweſen, wenn du dafuͤr
Eiſen gefunden haͤtteſt, woraus du dir ein
Meſſer, ein Beil und andere Inſtrumente
haͤtteſt machen koͤnnen. Lebe wohl! Ich bin
Dein
Hamburg d. 7ten Febr.
1779.
Freund
Diderich.
Gotlieb. Ja, aber wie wollen wir nun
die Briefe hinkriegen?
Lot-
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/225>, abgerufen am 02.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.