Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

jedoch mit zuviel Umständlichkeiten verknüpft ist, und dessen
praktischer Nutzen so gering ist, daß es höchstens zur Be-
richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em-
pfehlen ist *). Etwas leichter anwendbar ist dagegen der
Neigungsmesser von B. Fr. Osiander, allein da er die
Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger schief
gestellte Wand der Schamfuge bestimmt, so wird er bey ver-
bildetem Becken wieder häufig irre leiten **).

§. 108.

Zu den innerlich anwendbaren Beckenmessern
gehört als eines der einfachsten Instrumente, der kleine ver-
besserte Stein'sche Beckenmesser; ein bloßer geknüpfter Zoll-
stab mit beweglichem Zeiger, mittelst welchem man, nachdem
er eingeöhlt, möglichst tief gegen das Promontorium in das
Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen-
fläche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhöhle
(s. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata
des Einganges zu finden, noch 1/2 Zoll abziehen muß. --
Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen
ist ferner der Stark'sche Beckenmesser, welcher aus einem
dünnen, um den Zeigefinger geschlungenen seidenen Faden,
und einer auf diesem Faden durch den Daumen beweglichen
Korkscheibe besteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen
aneinanderliegend, die Korkscheibe auf dem Daumennagel ge-
stellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der
Diagonalconjugata möglichst weit, nimmt dann das Werkzeug
heraus und mißt die Entfernung der Korkscheibe von der
Zeigefingerspitze mittelst eines Zollstabes.

Endlich gedenken wir noch des größern Stein'schen
Beckenmessers
, welcher aus zwei auswärts gebogenen
scherenartig beweglichen, durch eine Stellschraube zu fixiren-
den Armen besteht. Er wird erwärmt und eingeöhlt, ge-

*) S. dessen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge
d. Entbindungskunst
. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III.
Fig.
16.
**) S. dessen Handbuch der Entbindungskunst. Bd. 1. S. 16 u. f.

jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen
praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be-
richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em-
pfehlen iſt *). Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der
Neigungsmeſſer von B. Fr. Oſiander, allein da er die
Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief
geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver-
bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten **).

§. 108.

Zu den innerlich anwendbaren Beckenmeſſern
gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver-
beſſerte Stein’ſche Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll-
ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem
er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das
Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen-
flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle
(ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata
des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. —
Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen
iſt ferner der Stark’ſche Beckenmeſſer, welcher aus einem
duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden,
und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen
Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen
aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge-
ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der
Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug
heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der
Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes.

Endlich gedenken wir noch des groͤßern Stein’ſchen
Beckenmeſſers
, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen
ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren-
den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge-

*) S. deſſen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge
d. Entbindungskunſt
. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III.
Fig.
16.
**) S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0098" n="78"/>
jedoch mit zuviel Um&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeiten verknu&#x0364;pft i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
prakti&#x017F;cher Nutzen &#x017F;o gering i&#x017F;t, daß es ho&#x0364;ch&#x017F;tens zur Be-<lb/>
richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em-<lb/>
pfehlen i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">S. de&#x017F;&#x017F;en Abbildung bey B. N. G. <hi rendition="#g">Schreger</hi> die <hi rendition="#g">Werkzeuge<lb/>
d. Entbindungskun&#x017F;t</hi>. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. <hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 16.</note>. Etwas leichter anwendbar i&#x017F;t dagegen der<lb/>
Neigungsme&#x017F;&#x017F;er von B. <hi rendition="#g">Fr. O&#x017F;iander</hi>, allein da er die<lb/>
Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger &#x017F;chief<lb/>
ge&#x017F;tellte Wand der Schamfuge be&#x017F;timmt, &#x017F;o wird er bey ver-<lb/>
bildetem Becken wieder ha&#x0364;ufig irre leiten <note place="foot" n="**)">S. de&#x017F;&#x017F;en Handbuch der Entbindungskun&#x017F;t. Bd. 1. S. 16 u. f.</note>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 108.</head><lb/>
                  <p>Zu den <hi rendition="#g">innerlich anwendbaren Beckenme&#x017F;&#x017F;ern</hi><lb/>
geho&#x0364;rt als eines der einfach&#x017F;ten In&#x017F;trumente, der kleine ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erte <hi rendition="#g">Stein&#x2019;&#x017F;che</hi> Beckenme&#x017F;&#x017F;er; ein bloßer geknu&#x0364;pfter Zoll-<lb/>
&#x017F;tab mit beweglichem Zeiger, mittel&#x017F;t welchem man, nachdem<lb/>
er eingeo&#x0364;hlt, mo&#x0364;glich&#x017F;t tief gegen das Promontorium in das<lb/>
Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen-<lb/>
fla&#x0364;che fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenho&#x0364;hle<lb/>
(&#x017F;. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche <hi rendition="#aq">Conjugata</hi><lb/>
des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. &#x2014;<lb/>
Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen<lb/>
i&#x017F;t ferner der <hi rendition="#g">Stark&#x2019;&#x017F;che</hi> Beckenme&#x017F;&#x017F;er, welcher aus einem<lb/>
du&#x0364;nnen, um den Zeigefinger ge&#x017F;chlungenen &#x017F;eidenen Faden,<lb/>
und einer auf die&#x017F;em Faden durch den Daumen beweglichen<lb/>
Kork&#x017F;cheibe be&#x017F;teht. Man bringt Zeigefinger und Daumen<lb/>
aneinanderliegend, die Kork&#x017F;cheibe auf dem Daumennagel ge-<lb/>
&#x017F;tellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der<lb/>
Diagonalconjugata mo&#x0364;glich&#x017F;t weit, nimmt dann das Werkzeug<lb/>
heraus und mißt die Entfernung der Kork&#x017F;cheibe von der<lb/>
Zeigefinger&#x017F;pitze mittel&#x017F;t eines Zoll&#x017F;tabes.</p><lb/>
                  <p>Endlich gedenken wir noch des <hi rendition="#g">gro&#x0364;ßern Stein&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Beckenme&#x017F;&#x017F;ers</hi>, welcher aus zwei auswa&#x0364;rts gebogenen<lb/>
&#x017F;cherenartig beweglichen, durch eine Stell&#x017F;chraube zu fixiren-<lb/>
den Armen be&#x017F;teht. Er wird erwa&#x0364;rmt und eingeo&#x0364;hlt, ge-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0098] jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be- richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em- pfehlen iſt *). Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der Neigungsmeſſer von B. Fr. Oſiander, allein da er die Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver- bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten **). §. 108. Zu den innerlich anwendbaren Beckenmeſſern gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver- beſſerte Stein’ſche Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll- ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen- flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle (ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. — Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen iſt ferner der Stark’ſche Beckenmeſſer, welcher aus einem duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden, und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge- ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes. Endlich gedenken wir noch des groͤßern Stein’ſchen Beckenmeſſers, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren- den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge- *) S. deſſen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge d. Entbindungskunſt. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III. Fig. 16. **) S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/98
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/98>, abgerufen am 06.05.2024.