Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburtshelfers selbst darstellen, im Becken zu faßen, seine
Lage theils zu verbessern, theils und vorzüglich, ihn tiefer in
die Beckenhöhle herabzuziehen, und ihn völlig zu entwickeln,
ist von äußerster Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In-
struments geführt, welches zweckmäßig angewendet, ohne
Widerrede zu den wohlthätigsten gehört, welche das gesammte
ärztliche Armamentarium aufzuweisen hat, so daß nur Un-
unterrichtete, oder Männer welche dieses Werkzeug nur auf
ganz rohe und unvorsichtige Weise handhaben sahen, es als
ein nunützes Werkzeug verachten können. -- Merkwürdig ist
es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung dieses so wich-
tigen geburtshülflichen Apparats in so viele Dunkelheit verbor-
gen ist, und nicht uninteressant wird es deßhalb seyn, noch die
Geschichte dieser Erfindung etwas ausführlicher hier zu er-
örtern. *)

§. 1209.

Es sind nämlich zwar schon von Rueff (1554) ja so-
gar bereits von Avicenna Kopfzangen beschrieben worden,
welche indeß sämmtlich Steinzangen nicht unähnlich waren,
und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren
Geburtszange gar nicht verglichen werden, dürfen. Wahr-
scheinlich ist es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch Cham-
berlaine
gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts schwere
Geburten erleichtern zu können vorgab, die Geburtszange ge-
wesen sey, und eine neuere Nachricht**) macht dieses fast zur

*) Weitläufiger abgehandelt sehe man diesen Gegenstand in: J. Mul-
der
Geschichte der Zangen und Hebel, übersetzt von Schlegel.
Leipz. 1798. und
Hinze Versuch einer chronologischen Uebersicht aller für die
Geburtshülfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794.
**) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus
den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch.
Soc. Vol. IX. p. I.
die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem
ehemals von P. Chamberlaine besessenen Hause, in einem verbor-
genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe.
II. Theil. 22

Geburtshelfers ſelbſt darſtellen, im Becken zu faßen, ſeine
Lage theils zu verbeſſern, theils und vorzuͤglich, ihn tiefer in
die Beckenhoͤhle herabzuziehen, und ihn voͤllig zu entwickeln,
iſt von aͤußerſter Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In-
ſtruments gefuͤhrt, welches zweckmaͤßig angewendet, ohne
Widerrede zu den wohlthaͤtigſten gehoͤrt, welche das geſammte
aͤrztliche Armamentarium aufzuweiſen hat, ſo daß nur Un-
unterrichtete, oder Maͤnner welche dieſes Werkzeug nur auf
ganz rohe und unvorſichtige Weiſe handhaben ſahen, es als
ein nunuͤtzes Werkzeug verachten koͤnnen. — Merkwuͤrdig iſt
es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung dieſes ſo wich-
tigen geburtshuͤlflichen Apparats in ſo viele Dunkelheit verbor-
gen iſt, und nicht unintereſſant wird es deßhalb ſeyn, noch die
Geſchichte dieſer Erfindung etwas ausfuͤhrlicher hier zu er-
oͤrtern. *)

§. 1209.

Es ſind naͤmlich zwar ſchon von Rueff (1554) ja ſo-
gar bereits von Avicenna Kopfzangen beſchrieben worden,
welche indeß ſaͤmmtlich Steinzangen nicht unaͤhnlich waren,
und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren
Geburtszange gar nicht verglichen werden, duͤrfen. Wahr-
ſcheinlich iſt es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch Cham-
berlaine
gegen Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts ſchwere
Geburten erleichtern zu koͤnnen vorgab, die Geburtszange ge-
weſen ſey, und eine neuere Nachricht**) macht dieſes faſt zur

*) Weitlaͤufiger abgehandelt ſehe man dieſen Gegenſtand in: J. Mul-
der
Geſchichte der Zangen und Hebel, uͤberſetzt von Schlegel.
Leipz. 1798. und
Hinze Verſuch einer chronologiſchen Ueberſicht aller fuͤr die
Geburtshuͤlfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794.
**) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus
den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch.
Soc. Vol. IX. p. I.
die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem
ehemals von P. Chamberlaine beſeſſenen Hauſe, in einem verbor-
genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe.
II. Theil. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0361" n="337"/>
Geburtshelfers &#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellen, im Becken zu faßen, &#x017F;eine<lb/>
Lage theils zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, theils und vorzu&#x0364;glich, ihn tiefer in<lb/>
die Beckenho&#x0364;hle herabzuziehen, und ihn vo&#x0364;llig zu entwickeln,<lb/>
i&#x017F;t von a&#x0364;ußer&#x017F;ter Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In-<lb/>
&#x017F;truments gefu&#x0364;hrt, welches <hi rendition="#g">zweckma&#x0364;ßig angewendet</hi>, ohne<lb/>
Widerrede zu den wohltha&#x0364;tig&#x017F;ten geho&#x0364;rt, welche das ge&#x017F;ammte<lb/>
a&#x0364;rztliche <hi rendition="#aq">Armamentarium</hi> aufzuwei&#x017F;en hat, &#x017F;o daß nur Un-<lb/>
unterrichtete, oder Ma&#x0364;nner welche die&#x017F;es Werkzeug nur auf<lb/>
ganz rohe und unvor&#x017F;ichtige Wei&#x017F;e handhaben &#x017F;ahen, es als<lb/>
ein nunu&#x0364;tzes Werkzeug verachten ko&#x0364;nnen. &#x2014; Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t<lb/>
es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung die&#x017F;es &#x017F;o wich-<lb/>
tigen geburtshu&#x0364;lflichen Apparats in &#x017F;o viele Dunkelheit verbor-<lb/>
gen i&#x017F;t, und nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant wird es deßhalb &#x017F;eyn, noch die<lb/>
Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Erfindung etwas ausfu&#x0364;hrlicher hier zu er-<lb/>
o&#x0364;rtern. <note place="foot" n="*)">Weitla&#x0364;ufiger abgehandelt &#x017F;ehe man die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand in: J. <hi rendition="#g">Mul-<lb/>
der</hi> Ge&#x017F;chichte der Zangen und Hebel, u&#x0364;ber&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.<lb/>
Leipz. 1798. und<lb/><hi rendition="#g">Hinze</hi> Ver&#x017F;uch einer chronologi&#x017F;chen Ueber&#x017F;icht aller fu&#x0364;r die<lb/>
Geburtshu&#x0364;lfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794.</note></p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1209.</head><lb/>
                          <p>Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich zwar &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Rueff</hi> (1554) ja &#x017F;o-<lb/>
gar bereits von <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> Kopfzangen be&#x017F;chrieben worden,<lb/>
welche indeß &#x017F;a&#x0364;mmtlich Steinzangen nicht una&#x0364;hnlich waren,<lb/>
und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren<lb/>
Geburtszange gar nicht verglichen werden, du&#x0364;rfen. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch <hi rendition="#aq">Cham-<lb/>
berlaine</hi> gegen Ende des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts &#x017F;chwere<lb/>
Geburten erleichtern zu ko&#x0364;nnen vorgab, die Geburtszange ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey, und eine neuere Nachricht<note place="foot" n="**)">In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. <hi rendition="#aq">I.</hi> Nro. 7. wird aus<lb/>
den <hi rendition="#aq">Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch.<lb/>
Soc. Vol. IX. p. I.</hi> die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem<lb/>
ehemals von <hi rendition="#aq">P. Chamberlaine</hi> be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Hau&#x017F;e, in einem verbor-<lb/>
genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe.</note> macht die&#x017F;es fa&#x017F;t zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 22</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0361] Geburtshelfers ſelbſt darſtellen, im Becken zu faßen, ſeine Lage theils zu verbeſſern, theils und vorzuͤglich, ihn tiefer in die Beckenhoͤhle herabzuziehen, und ihn voͤllig zu entwickeln, iſt von aͤußerſter Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In- ſtruments gefuͤhrt, welches zweckmaͤßig angewendet, ohne Widerrede zu den wohlthaͤtigſten gehoͤrt, welche das geſammte aͤrztliche Armamentarium aufzuweiſen hat, ſo daß nur Un- unterrichtete, oder Maͤnner welche dieſes Werkzeug nur auf ganz rohe und unvorſichtige Weiſe handhaben ſahen, es als ein nunuͤtzes Werkzeug verachten koͤnnen. — Merkwuͤrdig iſt es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung dieſes ſo wich- tigen geburtshuͤlflichen Apparats in ſo viele Dunkelheit verbor- gen iſt, und nicht unintereſſant wird es deßhalb ſeyn, noch die Geſchichte dieſer Erfindung etwas ausfuͤhrlicher hier zu er- oͤrtern. *) §. 1209. Es ſind naͤmlich zwar ſchon von Rueff (1554) ja ſo- gar bereits von Avicenna Kopfzangen beſchrieben worden, welche indeß ſaͤmmtlich Steinzangen nicht unaͤhnlich waren, und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren Geburtszange gar nicht verglichen werden, duͤrfen. Wahr- ſcheinlich iſt es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch Cham- berlaine gegen Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts ſchwere Geburten erleichtern zu koͤnnen vorgab, die Geburtszange ge- weſen ſey, und eine neuere Nachricht **) macht dieſes faſt zur *) Weitlaͤufiger abgehandelt ſehe man dieſen Gegenſtand in: J. Mul- der Geſchichte der Zangen und Hebel, uͤberſetzt von Schlegel. Leipz. 1798. und Hinze Verſuch einer chronologiſchen Ueberſicht aller fuͤr die Geburtshuͤlfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794. **) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch. Soc. Vol. IX. p. I. die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem ehemals von P. Chamberlaine beſeſſenen Hauſe, in einem verbor- genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe. II. Theil. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/361
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/361>, abgerufen am 06.05.2024.