Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

fordernde Operation, welche durch die so leicht daran sich
knüpfenden Blutungen, Entzündungen, Puerperalfieber, Putres-
cenz, ja Verletzung des Uterus, der Entbundenen oft augen-
blicklich oder in kurzem gefährlich werden kann. Es wird
aber ferner die Schwierigkeit hierbei nicht unbeträchtlich ver-
mehrt durch die Unmöglichkeit, hinlänglich bestimmte, auch für
alle einzelne Fälle ausreichende Gesetze über die Indication zu
dieser Operation aufzustellen. Es gilt dieß vorzüglich von den
verschiedenen Arten der Nachgeburtszögerungen, bei deren Be-
handlung oft nur ein sicherer, alle Umstände gehörig erwägen-
der praktischer Takt den Arzt leiten muß, da sich weder eine
gewiße Zeit festsetzen läßt, innerhalb welcher der Mutterkuchen,
wenn er nicht von selbst sich trennt, gelößt werden muß, noch
eine bestimmte Quantität Blut etwa als Norm angenommen
werden kann, wodurch der Geburtshelfer zum Unternehmen die-
ser Operation berechtigt würde. -- So viel zur Berichtigung
des Standpunktes, von welchem die nun zu erwägenden Indi-
cationen betrachtet werden müssen.

§. 1305.

Anzeige zur künstlichen Lösung der Placenta giebt aber
1) der Sitz derselben auf dem Muttermunde (eine der bestimm-
testen Indicationen); 2) abnorm feste Verbindung des Mutter-
kuchens durch sehnige Fasern; 3) theilweise bereits erfolgte
Trennung desselben bei eingetretenem beträchtlichem, durch dy-
namische Mittel nicht zu stillendem Blutfluße; 4) Umstülpung
der Gebärmutter, dafern nicht besondere Umstände das Zurück-
bringen des Uterus bei noch anhängender Placenta vorziehen
lassen.

§. 1306.

Die Prognose richtet sich theils nach den die Opera-
tion bedingenden Umständen, theils nach der Behutsamkeit bei
ihrer Ausführung; in ersterer Hinsicht ist folglich die Prog-
nose ungünstig bei heftiger Blutung, Einschnürung des Mut-
terkuchens, abgerissenem Nabelstrange, besonders fester Adhä-

fordernde Operation, welche durch die ſo leicht daran ſich
knuͤpfenden Blutungen, Entzuͤndungen, Puerperalfieber, Putreſ-
cenz, ja Verletzung des Uterus, der Entbundenen oft augen-
blicklich oder in kurzem gefaͤhrlich werden kann. Es wird
aber ferner die Schwierigkeit hierbei nicht unbetraͤchtlich ver-
mehrt durch die Unmoͤglichkeit, hinlaͤnglich beſtimmte, auch fuͤr
alle einzelne Faͤlle ausreichende Geſetze uͤber die Indication zu
dieſer Operation aufzuſtellen. Es gilt dieß vorzuͤglich von den
verſchiedenen Arten der Nachgeburtszoͤgerungen, bei deren Be-
handlung oft nur ein ſicherer, alle Umſtaͤnde gehoͤrig erwaͤgen-
der praktiſcher Takt den Arzt leiten muß, da ſich weder eine
gewiße Zeit feſtſetzen laͤßt, innerhalb welcher der Mutterkuchen,
wenn er nicht von ſelbſt ſich trennt, geloͤßt werden muß, noch
eine beſtimmte Quantitaͤt Blut etwa als Norm angenommen
werden kann, wodurch der Geburtshelfer zum Unternehmen die-
ſer Operation berechtigt wuͤrde. — So viel zur Berichtigung
des Standpunktes, von welchem die nun zu erwaͤgenden Indi-
cationen betrachtet werden muͤſſen.

§. 1305.

Anzeige zur kuͤnſtlichen Loͤſung der Placenta giebt aber
1) der Sitz derſelben auf dem Muttermunde (eine der beſtimm-
teſten Indicationen); 2) abnorm feſte Verbindung des Mutter-
kuchens durch ſehnige Faſern; 3) theilweiſe bereits erfolgte
Trennung deſſelben bei eingetretenem betraͤchtlichem, durch dy-
namiſche Mittel nicht zu ſtillendem Blutfluße; 4) Umſtuͤlpung
der Gebaͤrmutter, dafern nicht beſondere Umſtaͤnde das Zuruͤck-
bringen des Uterus bei noch anhaͤngender Placenta vorziehen
laſſen.

§. 1306.

Die Prognoſe richtet ſich theils nach den die Opera-
tion bedingenden Umſtaͤnden, theils nach der Behutſamkeit bei
ihrer Ausfuͤhrung; in erſterer Hinſicht iſt folglich die Prog-
noſe unguͤnſtig bei heftiger Blutung, Einſchnuͤrung des Mut-
terkuchens, abgeriſſenem Nabelſtrange, beſonders feſter Adhaͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0417" n="393"/>
fordernde Operation, welche durch die &#x017F;o leicht daran &#x017F;ich<lb/>
knu&#x0364;pfenden Blutungen, Entzu&#x0364;ndungen, Puerperalfieber, Putre&#x017F;-<lb/>
cenz, ja Verletzung des Uterus, der Entbundenen oft augen-<lb/>
blicklich oder in kurzem gefa&#x0364;hrlich werden kann. Es wird<lb/>
aber ferner die Schwierigkeit hierbei nicht unbetra&#x0364;chtlich ver-<lb/>
mehrt durch die Unmo&#x0364;glichkeit, hinla&#x0364;nglich be&#x017F;timmte, auch fu&#x0364;r<lb/>
alle einzelne Fa&#x0364;lle ausreichende Ge&#x017F;etze u&#x0364;ber die Indication zu<lb/>
die&#x017F;er Operation aufzu&#x017F;tellen. Es gilt dieß vorzu&#x0364;glich von den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Arten der Nachgeburtszo&#x0364;gerungen, bei deren Be-<lb/>
handlung oft nur ein &#x017F;icherer, alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde geho&#x0364;rig erwa&#x0364;gen-<lb/>
der prakti&#x017F;cher Takt den Arzt leiten muß, da &#x017F;ich weder eine<lb/>
gewiße Zeit fe&#x017F;t&#x017F;etzen la&#x0364;ßt, innerhalb welcher der Mutterkuchen,<lb/>
wenn er nicht von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich trennt, gelo&#x0364;ßt werden muß, noch<lb/>
eine be&#x017F;timmte Quantita&#x0364;t Blut etwa als Norm angenommen<lb/>
werden kann, wodurch der Geburtshelfer zum Unternehmen die-<lb/>
&#x017F;er Operation berechtigt wu&#x0364;rde. &#x2014; So viel zur Berichtigung<lb/>
des Standpunktes, von welchem die nun zu erwa&#x0364;genden Indi-<lb/>
cationen betrachtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1305.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Anzeige</hi> zur ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Lo&#x0364;&#x017F;ung der Placenta giebt aber<lb/>
1) der Sitz der&#x017F;elben auf dem Muttermunde (eine der be&#x017F;timm-<lb/>
te&#x017F;ten Indicationen); 2) abnorm fe&#x017F;te Verbindung des Mutter-<lb/>
kuchens durch &#x017F;ehnige Fa&#x017F;ern; 3) theilwei&#x017F;e bereits erfolgte<lb/>
Trennung de&#x017F;&#x017F;elben bei eingetretenem betra&#x0364;chtlichem, durch dy-<lb/>
nami&#x017F;che Mittel nicht zu &#x017F;tillendem Blutfluße; 4) Um&#x017F;tu&#x0364;lpung<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter, dafern nicht be&#x017F;ondere Um&#x017F;ta&#x0364;nde das Zuru&#x0364;ck-<lb/>
bringen des Uterus bei noch anha&#x0364;ngender Placenta vorziehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1306.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Die Progno&#x017F;e</hi> richtet &#x017F;ich theils nach den die Opera-<lb/>
tion bedingenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden, theils nach der Behut&#x017F;amkeit bei<lb/>
ihrer Ausfu&#x0364;hrung; in er&#x017F;terer Hin&#x017F;icht i&#x017F;t folglich die Prog-<lb/>
no&#x017F;e ungu&#x0364;n&#x017F;tig bei heftiger Blutung, Ein&#x017F;chnu&#x0364;rung des Mut-<lb/>
terkuchens, abgeri&#x017F;&#x017F;enem Nabel&#x017F;trange, be&#x017F;onders fe&#x017F;ter Adha&#x0364;-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0417] fordernde Operation, welche durch die ſo leicht daran ſich knuͤpfenden Blutungen, Entzuͤndungen, Puerperalfieber, Putreſ- cenz, ja Verletzung des Uterus, der Entbundenen oft augen- blicklich oder in kurzem gefaͤhrlich werden kann. Es wird aber ferner die Schwierigkeit hierbei nicht unbetraͤchtlich ver- mehrt durch die Unmoͤglichkeit, hinlaͤnglich beſtimmte, auch fuͤr alle einzelne Faͤlle ausreichende Geſetze uͤber die Indication zu dieſer Operation aufzuſtellen. Es gilt dieß vorzuͤglich von den verſchiedenen Arten der Nachgeburtszoͤgerungen, bei deren Be- handlung oft nur ein ſicherer, alle Umſtaͤnde gehoͤrig erwaͤgen- der praktiſcher Takt den Arzt leiten muß, da ſich weder eine gewiße Zeit feſtſetzen laͤßt, innerhalb welcher der Mutterkuchen, wenn er nicht von ſelbſt ſich trennt, geloͤßt werden muß, noch eine beſtimmte Quantitaͤt Blut etwa als Norm angenommen werden kann, wodurch der Geburtshelfer zum Unternehmen die- ſer Operation berechtigt wuͤrde. — So viel zur Berichtigung des Standpunktes, von welchem die nun zu erwaͤgenden Indi- cationen betrachtet werden muͤſſen. §. 1305. Anzeige zur kuͤnſtlichen Loͤſung der Placenta giebt aber 1) der Sitz derſelben auf dem Muttermunde (eine der beſtimm- teſten Indicationen); 2) abnorm feſte Verbindung des Mutter- kuchens durch ſehnige Faſern; 3) theilweiſe bereits erfolgte Trennung deſſelben bei eingetretenem betraͤchtlichem, durch dy- namiſche Mittel nicht zu ſtillendem Blutfluße; 4) Umſtuͤlpung der Gebaͤrmutter, dafern nicht beſondere Umſtaͤnde das Zuruͤck- bringen des Uterus bei noch anhaͤngender Placenta vorziehen laſſen. §. 1306. Die Prognoſe richtet ſich theils nach den die Opera- tion bedingenden Umſtaͤnden, theils nach der Behutſamkeit bei ihrer Ausfuͤhrung; in erſterer Hinſicht iſt folglich die Prog- noſe unguͤnſtig bei heftiger Blutung, Einſchnuͤrung des Mut- terkuchens, abgeriſſenem Nabelſtrange, beſonders feſter Adhaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/417
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/417>, abgerufen am 29.04.2024.