Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

dem überhaupt jetzt noch folgende Theile enthält: zwei Nabel-
arterien, eine Nabelvene, einen Urachus, eine Nabelblasen-
Arterie und Vene (Vasa omphalomeseraica), und vielleicht
noch einen Verbindungskanal zwischen Darmkanal und Nabel-
blase (Ductus vitello-intestinalis) als dessen Rudiment von
Oken der Processus vermiformis betrachtet wird, dahinge-
gen von Meckel und Andern die zuweilen vorkommenden Diver-
tikel des Darmkanals als solche Rudimente angesehen werden.

§. 693.

Die Extremitäten des zweimonatlichen Embryo sind noch
äußerst kurz, Hände und Füße liegen noch als platte flos-
senartige Körperchen zu beiden Seiten an dem gekrümmten
Rumpfe, an welchem der Unterschied des Geschlechts übrigens
bereits durch die bei weiblichen Embryonen größere Stärke des
Unterleibes, bei männlichen Embryonen größere Ausbildung
des Thorax bestimmter ausgedrückt ist, als durch die jetzt noch
äußerst undeutlichen Geschlechtstheile. -- Die Substanz des
Embryo ist noch gallertartig, die Verknöcherung hat in der er-
sten Hälfte dieses Monats noch nicht begonnen, und erst in der
siebenten Woche fangen in den Schlüsselbeinen an die ersten Ossifi-
kationspunkte sich zu zeigen. Die Richtung des Embryo ist aber bei
regelmäßiger Anheftung des Eies fast immer mit dem Kopfe ab-
wärts, welches keinesweges (da es auch bei den horizontal gestellten
Säugethieren vorkommt) der Schwere allein zuzuschreiben ist,
sondern welches aus demselben Grunde erfolgt, als das Auf-
steigen des Pflanzenstengels von dem Boden. -- Indem nämlich
der mütterliche Körper eben so zum Embryo sich verhält, wie die
Pflanze zur Erde, so muß auch der Embryo in dem Uterus,
mit der aus der Beckengegend hervortretenden Nabelschnur, wur-
zeln, und den Kopf (die Blüthe seiner Organisation) von diesem
Boden aufwärts erheben, wobei allerdings seine Richtung in
entgegengesetzter Richtung mit der Gravitationslinie des müt-
terlichen Körpers stehen wird.


II. Theil. 3

dem uͤberhaupt jetzt noch folgende Theile enthaͤlt: zwei Nabel-
arterien, eine Nabelvene, einen Urachus, eine Nabelblaſen-
Arterie und Vene (Vasa omphalomeseraica), und vielleicht
noch einen Verbindungskanal zwiſchen Darmkanal und Nabel-
blaſe (Ductus vitello-intestinalis) als deſſen Rudiment von
Oken der Processus vermiformis betrachtet wird, dahinge-
gen von Meckel und Andern die zuweilen vorkommenden Diver-
tikel des Darmkanals als ſolche Rudimente angeſehen werden.

§. 693.

Die Extremitaͤten des zweimonatlichen Embryo ſind noch
aͤußerſt kurz, Haͤnde und Fuͤße liegen noch als platte floſ-
ſenartige Koͤrperchen zu beiden Seiten an dem gekruͤmmten
Rumpfe, an welchem der Unterſchied des Geſchlechts uͤbrigens
bereits durch die bei weiblichen Embryonen groͤßere Staͤrke des
Unterleibes, bei maͤnnlichen Embryonen groͤßere Ausbildung
des Thorax beſtimmter ausgedruͤckt iſt, als durch die jetzt noch
aͤußerſt undeutlichen Geſchlechtstheile. — Die Subſtanz des
Embryo iſt noch gallertartig, die Verknoͤcherung hat in der er-
ſten Haͤlfte dieſes Monats noch nicht begonnen, und erſt in der
ſiebenten Woche fangen in den Schluͤſſelbeinen an die erſten Oſſifi-
kationspunkte ſich zu zeigen. Die Richtung des Embryo iſt aber bei
regelmaͤßiger Anheftung des Eies faſt immer mit dem Kopfe ab-
waͤrts, welches keinesweges (da es auch bei den horizontal geſtellten
Saͤugethieren vorkommt) der Schwere allein zuzuſchreiben iſt,
ſondern welches aus demſelben Grunde erfolgt, als das Auf-
ſteigen des Pflanzenſtengels von dem Boden. — Indem naͤmlich
der muͤtterliche Koͤrper eben ſo zum Embryo ſich verhaͤlt, wie die
Pflanze zur Erde, ſo muß auch der Embryo in dem Uterus,
mit der aus der Beckengegend hervortretenden Nabelſchnur, wur-
zeln, und den Kopf (die Bluͤthe ſeiner Organiſation) von dieſem
Boden aufwaͤrts erheben, wobei allerdings ſeine Richtung in
entgegengeſetzter Richtung mit der Gravitationslinie des muͤt-
terlichen Koͤrpers ſtehen wird.


II. Theil. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0055" n="33"/>
dem u&#x0364;berhaupt jetzt noch folgende Theile entha&#x0364;lt: zwei Nabel-<lb/>
arterien, eine Nabelvene, einen Urachus, eine Nabelbla&#x017F;en-<lb/>
Arterie und Vene <hi rendition="#aq">(Vasa omphalomeseraica)</hi>, und vielleicht<lb/>
noch einen Verbindungskanal zwi&#x017F;chen Darmkanal und Nabel-<lb/>
bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ductus vitello-intestinalis)</hi> als de&#x017F;&#x017F;en Rudiment von<lb/><hi rendition="#g">Oken</hi> der <hi rendition="#aq">Processus vermiformis</hi> betrachtet wird, dahinge-<lb/>
gen von <hi rendition="#g">Meckel</hi> und Andern die zuweilen vorkommenden Diver-<lb/>
tikel des Darmkanals als &#x017F;olche Rudimente ange&#x017F;ehen werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 693.</head><lb/>
                    <p>Die Extremita&#x0364;ten des zweimonatlichen Embryo &#x017F;ind noch<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t kurz, Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;ße liegen noch als platte flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enartige Ko&#x0364;rperchen zu beiden Seiten an dem gekru&#x0364;mmten<lb/>
Rumpfe, an welchem der Unter&#x017F;chied des Ge&#x017F;chlechts u&#x0364;brigens<lb/>
bereits durch die bei weiblichen Embryonen gro&#x0364;ßere Sta&#x0364;rke des<lb/>
Unterleibes, bei ma&#x0364;nnlichen Embryonen gro&#x0364;ßere Ausbildung<lb/>
des Thorax be&#x017F;timmter ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t, als durch die jetzt noch<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t undeutlichen Ge&#x017F;chlechtstheile. &#x2014; Die Sub&#x017F;tanz des<lb/>
Embryo i&#x017F;t noch gallertartig, die Verkno&#x0364;cherung hat in der er-<lb/>
&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte die&#x017F;es Monats noch nicht begonnen, und er&#x017F;t in der<lb/>
&#x017F;iebenten Woche fangen in den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeinen an die er&#x017F;ten O&#x017F;&#x017F;ifi-<lb/>
kationspunkte &#x017F;ich zu zeigen. Die Richtung des Embryo i&#x017F;t aber bei<lb/>
regelma&#x0364;ßiger Anheftung des Eies fa&#x017F;t immer mit dem Kopfe ab-<lb/>
wa&#x0364;rts, welches keinesweges (da es auch bei den horizontal ge&#x017F;tellten<lb/>
Sa&#x0364;ugethieren vorkommt) der Schwere allein zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern welches aus dem&#x017F;elben Grunde erfolgt, als das Auf-<lb/>
&#x017F;teigen des Pflanzen&#x017F;tengels von dem Boden. &#x2014; Indem na&#x0364;mlich<lb/>
der mu&#x0364;tterliche Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o zum Embryo &#x017F;ich verha&#x0364;lt, wie die<lb/>
Pflanze zur Erde, &#x017F;o muß auch der Embryo in dem Uterus,<lb/>
mit der aus der Beckengegend hervortretenden Nabel&#x017F;chnur, wur-<lb/>
zeln, und den Kopf (die Blu&#x0364;the &#x017F;einer Organi&#x017F;ation) von die&#x017F;em<lb/>
Boden aufwa&#x0364;rts erheben, wobei allerdings &#x017F;eine Richtung in<lb/>
entgegenge&#x017F;etzter Richtung mit der Gravitationslinie des mu&#x0364;t-<lb/>
terlichen Ko&#x0364;rpers &#x017F;tehen wird.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 3</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0055] dem uͤberhaupt jetzt noch folgende Theile enthaͤlt: zwei Nabel- arterien, eine Nabelvene, einen Urachus, eine Nabelblaſen- Arterie und Vene (Vasa omphalomeseraica), und vielleicht noch einen Verbindungskanal zwiſchen Darmkanal und Nabel- blaſe (Ductus vitello-intestinalis) als deſſen Rudiment von Oken der Processus vermiformis betrachtet wird, dahinge- gen von Meckel und Andern die zuweilen vorkommenden Diver- tikel des Darmkanals als ſolche Rudimente angeſehen werden. §. 693. Die Extremitaͤten des zweimonatlichen Embryo ſind noch aͤußerſt kurz, Haͤnde und Fuͤße liegen noch als platte floſ- ſenartige Koͤrperchen zu beiden Seiten an dem gekruͤmmten Rumpfe, an welchem der Unterſchied des Geſchlechts uͤbrigens bereits durch die bei weiblichen Embryonen groͤßere Staͤrke des Unterleibes, bei maͤnnlichen Embryonen groͤßere Ausbildung des Thorax beſtimmter ausgedruͤckt iſt, als durch die jetzt noch aͤußerſt undeutlichen Geſchlechtstheile. — Die Subſtanz des Embryo iſt noch gallertartig, die Verknoͤcherung hat in der er- ſten Haͤlfte dieſes Monats noch nicht begonnen, und erſt in der ſiebenten Woche fangen in den Schluͤſſelbeinen an die erſten Oſſifi- kationspunkte ſich zu zeigen. Die Richtung des Embryo iſt aber bei regelmaͤßiger Anheftung des Eies faſt immer mit dem Kopfe ab- waͤrts, welches keinesweges (da es auch bei den horizontal geſtellten Saͤugethieren vorkommt) der Schwere allein zuzuſchreiben iſt, ſondern welches aus demſelben Grunde erfolgt, als das Auf- ſteigen des Pflanzenſtengels von dem Boden. — Indem naͤmlich der muͤtterliche Koͤrper eben ſo zum Embryo ſich verhaͤlt, wie die Pflanze zur Erde, ſo muß auch der Embryo in dem Uterus, mit der aus der Beckengegend hervortretenden Nabelſchnur, wur- zeln, und den Kopf (die Bluͤthe ſeiner Organiſation) von dieſem Boden aufwaͤrts erheben, wobei allerdings ſeine Richtung in entgegengeſetzter Richtung mit der Gravitationslinie des muͤt- terlichen Koͤrpers ſtehen wird. II. Theil. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/55
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/55>, abgerufen am 04.05.2024.