Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Das Wundseyn (Intertrigo).
§. 1696.

Die Oberhaut des neugeborenen Kindes ist so zart, daß
man sie füglich als einen kaum geronnenen Malpighi'schen
Schleim bezeichnen kann. Es ist daher erklärlich, wie bei
Einwirkung von Nässe und Wärme leicht wieder die Auflö-
sung in diesen Schleim vor sich gehen und eine wunde
Fläche sich zeigen kann. Auf diese Weise nun, und nicht
durch Erhebung der Epidermis zu Blasen, oder durch mecha-
nische Zerstörung wie bei Erwachsenen, entsteht das Wund-
seyn der Kinder, und zwar vorzüglich da, wo Hautfalten
dicht aneinander liegen, bei fetten Kindern, bei bösartigen
Fiebern, oder wo Fehler der Säfte von ungesunden Aeltern
auf das Kind übergegangen sind, oder endlich (und am häu-
figsten) bei schlechter Pflege, Unreinlichkeit und Nässe. --
Die ärztliche Behandlung muß hautsächtlich auf Beseitigung
dieser Gelegenheitsursachen gerichtet seyn; örtlich ist nichts
als strenge Reinlichkeit, erlangt durch öftere, mit dem Infus.
Hb. serpilli, absinthii
u. s. w. verstärkte Bäder, und flei-
ßiges Auswaschen der wunden Stelle mit ähnlichen Aufgüssen,
worauf stets die Stelle sorgfältig abgetrocknet und mit Semen
lycopodii
eingestreut werden muß, anzuordnen, auch darauf
zu achten, daß keine schädlichen Mittel als Bleiweiß oder
Bleiwasser, angewendet werden.

5. Verhärtung des Zellgewebes.
§. 1697.

Eine der seltensten Krankheiten neugeborener Kinder, bei
welcher die Hautfläche erst an einzelnen Stellen, z. B. an
den Schenkeln, auf den Wangen u. s. w., späterhin aber am
ganzen Körper sich holzig, hart und kalt anfühlt; dabei ist
die Haut blaulich roth, wenig geschwollen, das Kind nimmt
keine Nahrung, die Ausleerungen erfolgen unordentlich, und

4. Das Wundſeyn (Intertrigo).
§. 1696.

Die Oberhaut des neugeborenen Kindes iſt ſo zart, daß
man ſie fuͤglich als einen kaum geronnenen Malpighi’ſchen
Schleim bezeichnen kann. Es iſt daher erklaͤrlich, wie bei
Einwirkung von Naͤſſe und Waͤrme leicht wieder die Aufloͤ-
ſung in dieſen Schleim vor ſich gehen und eine wunde
Flaͤche ſich zeigen kann. Auf dieſe Weiſe nun, und nicht
durch Erhebung der Epidermis zu Blaſen, oder durch mecha-
niſche Zerſtoͤrung wie bei Erwachſenen, entſteht das Wund-
ſeyn der Kinder, und zwar vorzuͤglich da, wo Hautfalten
dicht aneinander liegen, bei fetten Kindern, bei boͤsartigen
Fiebern, oder wo Fehler der Saͤfte von ungeſunden Aeltern
auf das Kind uͤbergegangen ſind, oder endlich (und am haͤu-
figſten) bei ſchlechter Pflege, Unreinlichkeit und Naͤſſe. —
Die aͤrztliche Behandlung muß hautſaͤchtlich auf Beſeitigung
dieſer Gelegenheitsurſachen gerichtet ſeyn; oͤrtlich iſt nichts
als ſtrenge Reinlichkeit, erlangt durch oͤftere, mit dem Infus.
Hb. serpilli, absinthii
u. ſ. w. verſtaͤrkte Baͤder, und flei-
ßiges Auswaſchen der wunden Stelle mit aͤhnlichen Aufguͤſſen,
worauf ſtets die Stelle ſorgfaͤltig abgetrocknet und mit Semen
lycopodii
eingeſtreut werden muß, anzuordnen, auch darauf
zu achten, daß keine ſchaͤdlichen Mittel als Bleiweiß oder
Bleiwaſſer, angewendet werden.

5. Verhaͤrtung des Zellgewebes.
§. 1697.

Eine der ſeltenſten Krankheiten neugeborener Kinder, bei
welcher die Hautflaͤche erſt an einzelnen Stellen, z. B. an
den Schenkeln, auf den Wangen u. ſ. w., ſpaͤterhin aber am
ganzen Koͤrper ſich holzig, hart und kalt anfuͤhlt; dabei iſt
die Haut blaulich roth, wenig geſchwollen, das Kind nimmt
keine Nahrung, die Ausleerungen erfolgen unordentlich, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0655" n="629"/>
                        <div n="10">
                          <head>4. <hi rendition="#g">Das Wund&#x017F;eyn</hi> <hi rendition="#aq">(Intertrigo).</hi></head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1696.</head><lb/>
                            <p>Die Oberhaut des neugeborenen Kindes i&#x017F;t &#x017F;o zart, daß<lb/>
man &#x017F;ie fu&#x0364;glich als einen kaum geronnenen Malpighi&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Schleim bezeichnen kann. Es i&#x017F;t daher erkla&#x0364;rlich, wie bei<lb/>
Einwirkung von Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wa&#x0364;rme leicht wieder die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung in die&#x017F;en Schleim vor &#x017F;ich gehen und eine wunde<lb/>
Fla&#x0364;che &#x017F;ich zeigen kann. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e nun, und nicht<lb/>
durch Erhebung der Epidermis zu Bla&#x017F;en, oder durch mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Zer&#x017F;to&#x0364;rung wie bei Erwach&#x017F;enen, ent&#x017F;teht das Wund-<lb/>
&#x017F;eyn der Kinder, und zwar vorzu&#x0364;glich da, wo Hautfalten<lb/>
dicht aneinander liegen, bei fetten Kindern, bei bo&#x0364;sartigen<lb/>
Fiebern, oder wo Fehler der Sa&#x0364;fte von unge&#x017F;unden Aeltern<lb/>
auf das Kind u&#x0364;bergegangen &#x017F;ind, oder endlich (und am ha&#x0364;u-<lb/>
fig&#x017F;ten) bei &#x017F;chlechter Pflege, Unreinlichkeit und Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. &#x2014;<lb/>
Die a&#x0364;rztliche Behandlung muß haut&#x017F;a&#x0364;chtlich auf Be&#x017F;eitigung<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheitsur&#x017F;achen gerichtet &#x017F;eyn; <hi rendition="#g">o&#x0364;rtlich</hi> i&#x017F;t nichts<lb/>
als &#x017F;trenge Reinlichkeit, erlangt durch o&#x0364;ftere, mit dem <hi rendition="#aq">Infus.<lb/>
Hb. serpilli, absinthii</hi> u. &#x017F;. w. ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Ba&#x0364;der, und flei-<lb/>
ßiges Auswa&#x017F;chen der wunden Stelle mit a&#x0364;hnlichen Aufgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
worauf &#x017F;tets die Stelle &#x017F;orgfa&#x0364;ltig abgetrocknet und mit <hi rendition="#aq">Semen<lb/>
lycopodii</hi> einge&#x017F;treut werden muß, anzuordnen, auch darauf<lb/>
zu achten, daß keine &#x017F;cha&#x0364;dlichen Mittel als Bleiweiß oder<lb/>
Bleiwa&#x017F;&#x017F;er, angewendet werden.</p>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>5. <hi rendition="#g">Verha&#x0364;rtung des Zellgewebes</hi>.</head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1697.</head><lb/>
                            <p>Eine der &#x017F;elten&#x017F;ten Krankheiten neugeborener Kinder, bei<lb/>
welcher die Hautfla&#x0364;che er&#x017F;t an einzelnen Stellen, z. B. an<lb/>
den Schenkeln, auf den Wangen u. &#x017F;. w., &#x017F;pa&#x0364;terhin aber am<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper &#x017F;ich holzig, hart und kalt anfu&#x0364;hlt; dabei i&#x017F;t<lb/>
die Haut blaulich roth, wenig ge&#x017F;chwollen, das Kind nimmt<lb/>
keine Nahrung, die Ausleerungen erfolgen unordentlich, und<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0655] 4. Das Wundſeyn (Intertrigo). §. 1696. Die Oberhaut des neugeborenen Kindes iſt ſo zart, daß man ſie fuͤglich als einen kaum geronnenen Malpighi’ſchen Schleim bezeichnen kann. Es iſt daher erklaͤrlich, wie bei Einwirkung von Naͤſſe und Waͤrme leicht wieder die Aufloͤ- ſung in dieſen Schleim vor ſich gehen und eine wunde Flaͤche ſich zeigen kann. Auf dieſe Weiſe nun, und nicht durch Erhebung der Epidermis zu Blaſen, oder durch mecha- niſche Zerſtoͤrung wie bei Erwachſenen, entſteht das Wund- ſeyn der Kinder, und zwar vorzuͤglich da, wo Hautfalten dicht aneinander liegen, bei fetten Kindern, bei boͤsartigen Fiebern, oder wo Fehler der Saͤfte von ungeſunden Aeltern auf das Kind uͤbergegangen ſind, oder endlich (und am haͤu- figſten) bei ſchlechter Pflege, Unreinlichkeit und Naͤſſe. — Die aͤrztliche Behandlung muß hautſaͤchtlich auf Beſeitigung dieſer Gelegenheitsurſachen gerichtet ſeyn; oͤrtlich iſt nichts als ſtrenge Reinlichkeit, erlangt durch oͤftere, mit dem Infus. Hb. serpilli, absinthii u. ſ. w. verſtaͤrkte Baͤder, und flei- ßiges Auswaſchen der wunden Stelle mit aͤhnlichen Aufguͤſſen, worauf ſtets die Stelle ſorgfaͤltig abgetrocknet und mit Semen lycopodii eingeſtreut werden muß, anzuordnen, auch darauf zu achten, daß keine ſchaͤdlichen Mittel als Bleiweiß oder Bleiwaſſer, angewendet werden. 5. Verhaͤrtung des Zellgewebes. §. 1697. Eine der ſeltenſten Krankheiten neugeborener Kinder, bei welcher die Hautflaͤche erſt an einzelnen Stellen, z. B. an den Schenkeln, auf den Wangen u. ſ. w., ſpaͤterhin aber am ganzen Koͤrper ſich holzig, hart und kalt anfuͤhlt; dabei iſt die Haut blaulich roth, wenig geſchwollen, das Kind nimmt keine Nahrung, die Ausleerungen erfolgen unordentlich, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/655
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/655>, abgerufen am 29.04.2024.