Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung
der zum zweiten Theile gehörigen 2ten und 3ten Tafel.

Tafel II.

Erste Entwicklungsgeschichte der menschlichen Frucht in idea-
len
, auf die Lehren der menschlichen und vergleichenden
Anatomie gegründeten (sehr vergrößerten), Abbildungen.

Fig. I. erster Eikeim nach geschehenem Eintritt in den
Uterus. a Dotterblase (Darmblase, Nabelblase). b Aeußere Hülle
(Chorion), an welcher die aufsaugenden Fäserchen sich zeigen.
c Keimpunkt des Embryo.

Fig. II. Derselbe ohngefähr aus der zweiten Schwan-
gerschaftswoche. a Darmblase. b Chorion, an dessen Fasern
die aufsaugenden Bulbi sichtbar werden. c Die auf der Darm-
blase sichtbar werdenden Gefäßchen (Vasa omphalo-mese-
raica
und zwar zunächst Vena omphalo-mes. als Wurzel
der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblase noch
dicht anliegenden Embrios (die Wirbelsäule, Carina), sich bil-
dende Amnion.

Fig. III. Derselbe ohngefähr aus dem Beginn der
vierten Schwangerschaftswoche. a Darmblase, jetzt schon in
den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und
den Afterdarm (g) übergehend. b Vena und Arteria om-
phalo-meseraica. e
Die aus der Beckengegend hervorkei-
mende Allantois mit den Nabelschlagadern. d Embryo. e Am-
nion. f Chorion, an welchem sich die Saugfasern in der Ge-
gend der Darmblase (gleichsam der Wurzel des Embryo) stär-
ker entwickeln (f').

Fig. IV. Dieselbe Frucht stärker vergrößert, ohnge-
fähr aus der sechsten Schwangerschaftswoche.

a Chorion. b Größere Saugfasern desselben (die Stelle
der künftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den
ganzen Raum zwischen Chorion und Amnion ausfüllt. d Am-
nion. e Urachus. e' Harnblase. f Darmblase. g Verbin-

Erklaͤrung
der zum zweiten Theile gehoͤrigen 2ten und 3ten Tafel.

Tafel II.

Erſte Entwicklungsgeſchichte der menſchlichen Frucht in idea-
len
, auf die Lehren der menſchlichen und vergleichenden
Anatomie gegruͤndeten (ſehr vergroͤßerten), Abbildungen.

Fig. I. erſter Eikeim nach geſchehenem Eintritt in den
Uterus. a Dotterblaſe (Darmblaſe, Nabelblaſe). b Aeußere Huͤlle
(Chorion), an welcher die aufſaugenden Faͤſerchen ſich zeigen.
c Keimpunkt des Embryo.

Fig. II. Derſelbe ohngefaͤhr aus der zweiten Schwan-
gerſchaftswoche. a Darmblaſe. b Chorion, an deſſen Faſern
die aufſaugenden Bulbi ſichtbar werden. c Die auf der Darm-
blaſe ſichtbar werdenden Gefaͤßchen (Vasa omphalo-mese-
raica
und zwar zunaͤchſt Vena omphalo-mes. als Wurzel
der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblaſe noch
dicht anliegenden Embrios (die Wirbelſaͤule, Carina), ſich bil-
dende Amnion.

Fig. III. Derſelbe ohngefaͤhr aus dem Beginn der
vierten Schwangerſchaftswoche. a Darmblaſe, jetzt ſchon in
den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und
den Afterdarm (g) uͤbergehend. b Vena und Arteria om-
phalo-meseraica. e
Die aus der Beckengegend hervorkei-
mende Allantois mit den Nabelſchlagadern. d Embryo. e Am-
nion. f Chorion, an welchem ſich die Saugfaſern in der Ge-
gend der Darmblaſe (gleichſam der Wurzel des Embryo) ſtaͤr-
ker entwickeln (f').

Fig. IV. Dieſelbe Frucht ſtaͤrker vergroͤßert, ohnge-
faͤhr aus der ſechsten Schwangerſchaftswoche.

a Chorion. b Groͤßere Saugfaſern deſſelben (die Stelle
der kuͤnftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den
ganzen Raum zwiſchen Chorion und Amnion ausfuͤllt. d Am-
nion. e Urachus. e' Harnblaſe. f Darmblaſe. g Verbin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0664" n="638"/>
    </body>
    <back>
      <div type="appendix" n="1">
        <head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erkla&#x0364;rung</hi></hi><lb/>
der zum zweiten Theile geho&#x0364;rigen 2ten und 3ten Tafel.</head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Tafel</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Er&#x017F;te Entwicklungsge&#x017F;chichte der men&#x017F;chlichen Frucht in <hi rendition="#g">idea-<lb/>
len</hi>, auf die Lehren der men&#x017F;chlichen und vergleichenden<lb/>
Anatomie gegru&#x0364;ndeten (&#x017F;ehr vergro&#x0364;ßerten), Abbildungen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> er&#x017F;ter Eikeim nach ge&#x017F;chehenem Eintritt in den<lb/>
Uterus. <hi rendition="#aq">a</hi> Dotterbla&#x017F;e (Darmbla&#x017F;e, Nabelbla&#x017F;e). <hi rendition="#aq">b</hi> Aeußere Hu&#x0364;lle<lb/><hi rendition="#aq">(Chorion),</hi> an welcher die auf&#x017F;augenden Fa&#x0364;&#x017F;erchen &#x017F;ich zeigen.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Keimpunkt des Embryo.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Der&#x017F;elbe ohngefa&#x0364;hr aus der zweiten Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaftswoche. <hi rendition="#aq">a</hi> Darmbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">b</hi> Chorion, an de&#x017F;&#x017F;en Fa&#x017F;ern<lb/>
die auf&#x017F;augenden <hi rendition="#aq">Bulbi</hi> &#x017F;ichtbar werden. <hi rendition="#aq">c</hi> Die auf der Darm-<lb/>
bla&#x017F;e &#x017F;ichtbar werdenden Gefa&#x0364;ßchen <hi rendition="#aq">(Vasa omphalo-mese-<lb/>
raica</hi> und zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#aq">Vena omphalo-mes.</hi> als Wurzel<lb/>
der Pfortader). <hi rendition="#aq">d</hi> Das, um das Rudiment des der Darmbla&#x017F;e noch<lb/>
dicht anliegenden Embrios (die Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule, <hi rendition="#aq">Carina),</hi> &#x017F;ich bil-<lb/>
dende Amnion.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Der&#x017F;elbe ohngefa&#x0364;hr aus dem Beginn der<lb/>
vierten Schwanger&#x017F;chaftswoche. <hi rendition="#aq">a</hi> Darmbla&#x017F;e, jetzt &#x017F;chon in<lb/>
den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm <hi rendition="#aq">(h)</hi> und<lb/>
den Afterdarm <hi rendition="#aq">(g)</hi> u&#x0364;bergehend. <hi rendition="#aq">b Vena</hi> und <hi rendition="#aq">Arteria om-<lb/>
phalo-meseraica. e</hi> Die aus der Beckengegend hervorkei-<lb/>
mende Allantois mit den Nabel&#x017F;chlagadern. <hi rendition="#aq">d</hi> Embryo. <hi rendition="#aq">e</hi> Am-<lb/>
nion. <hi rendition="#aq">f</hi> Chorion, an welchem &#x017F;ich die Saugfa&#x017F;ern in der Ge-<lb/>
gend der Darmbla&#x017F;e (gleich&#x017F;am der Wurzel des Embryo) &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker entwickeln <hi rendition="#aq">(f').</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">IV.</hi></hi> Die&#x017F;elbe Frucht &#x017F;ta&#x0364;rker vergro&#x0364;ßert, ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr aus der &#x017F;echsten Schwanger&#x017F;chaftswoche.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">a Chorion. b</hi> Gro&#x0364;ßere Saugfa&#x017F;ern de&#x017F;&#x017F;elben (die Stelle<lb/>
der ku&#x0364;nftigen Placenta andeutend). <hi rendition="#aq">c</hi> Allantois, welche den<lb/>
ganzen Raum zwi&#x017F;chen Chorion und Amnion ausfu&#x0364;llt. <hi rendition="#aq">d</hi> Am-<lb/>
nion. <hi rendition="#aq">e</hi> Urachus. <hi rendition="#aq">e'</hi> Harnbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">f</hi> Darmbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">g</hi> Verbin-<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[638/0664] Erklaͤrung der zum zweiten Theile gehoͤrigen 2ten und 3ten Tafel. Tafel II. Erſte Entwicklungsgeſchichte der menſchlichen Frucht in idea- len, auf die Lehren der menſchlichen und vergleichenden Anatomie gegruͤndeten (ſehr vergroͤßerten), Abbildungen. Fig. I. erſter Eikeim nach geſchehenem Eintritt in den Uterus. a Dotterblaſe (Darmblaſe, Nabelblaſe). b Aeußere Huͤlle (Chorion), an welcher die aufſaugenden Faͤſerchen ſich zeigen. c Keimpunkt des Embryo. Fig. II. Derſelbe ohngefaͤhr aus der zweiten Schwan- gerſchaftswoche. a Darmblaſe. b Chorion, an deſſen Faſern die aufſaugenden Bulbi ſichtbar werden. c Die auf der Darm- blaſe ſichtbar werdenden Gefaͤßchen (Vasa omphalo-mese- raica und zwar zunaͤchſt Vena omphalo-mes. als Wurzel der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblaſe noch dicht anliegenden Embrios (die Wirbelſaͤule, Carina), ſich bil- dende Amnion. Fig. III. Derſelbe ohngefaͤhr aus dem Beginn der vierten Schwangerſchaftswoche. a Darmblaſe, jetzt ſchon in den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und den Afterdarm (g) uͤbergehend. b Vena und Arteria om- phalo-meseraica. e Die aus der Beckengegend hervorkei- mende Allantois mit den Nabelſchlagadern. d Embryo. e Am- nion. f Chorion, an welchem ſich die Saugfaſern in der Ge- gend der Darmblaſe (gleichſam der Wurzel des Embryo) ſtaͤr- ker entwickeln (f'). Fig. IV. Dieſelbe Frucht ſtaͤrker vergroͤßert, ohnge- faͤhr aus der ſechsten Schwangerſchaftswoche. a Chorion. b Groͤßere Saugfaſern deſſelben (die Stelle der kuͤnftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den ganzen Raum zwiſchen Chorion und Amnion ausfuͤllt. d Am- nion. e Urachus. e' Harnblaſe. f Darmblaſe. g Verbin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/664
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/664>, abgerufen am 15.05.2024.