Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

auszumittelnden Bedingungen, an welche in den
uns zugänglichen Bereichen des Lebens das
Auftreten irgend eines Bewußtseins
, also zu¬
nächst des Weltbewußtseins unerläßlich geknüpft
ist
. Vergleichen wir aber die verschiedenen Lebendigen,
achten wir auf die Entwicklungsgeschichte unsers eignen
Gliedbaues, und wir müssen vor allen Dingen erkennen,
daß zuerst nur unter der Bedingung einer gewissen
durch das Walten der noch unbewußten Idee entwickelten
Bildung, nur bei einer gewissen Anordnung des innern
Gliedbaues eines organischen Wesens, die Idee in sich zum
Bewußtsein gelangen könne. Es muß namentlich ein Ge¬
bilde erscheinen, an welchem die feinsten Polarisationen
des innern Grundgedankens des Ganzen immerfort sich be¬
thätigen können, ein Gebilde, welches als ein rein see¬
lisches
, gleich der ersten organischen Ursubstanz, durch¬
aus impressionabel bleibt von der Idee aus, ohne
jedoch durch diese Impressionen zu heterogenen Bildungen
umgestaltet zu werden; und ein solches Gebilde ist, wie die
frühern Betrachtungen der verschiedenen Systeme zeigten,
nur das Nervensystem. Hiebei muß nun allerdings,
wenn in diesem System die erste Bedingung des Bewußt¬
seins gegeben ist, doch schon die primitive Idee gedacht
werden als von derjenigen Energie seiend, welche in ihrem
an der Substanz sich Darleben, die Entwicklung eines sol¬
chen Systems, eines Nervensystems gefordert hat, und so¬
mit liegt immer der allererste Grund zur Möglichkeit
eines Bewußtseins doch wieder wesentlich in der Idee
selbst; allein nichts desto weniger ist es gewiß, daß,
so weit uns Organismen bekannt sind, bevor
nicht eben diese Ausbildung des Nervensystems eine ge¬
wisse Reife erlangt hat, unmöglich irgend ein Bewußt¬
sein, irgend ein Wissen vom eignen Zustande sich aus¬
bilden könne. Der Grund davon liegt in Folgendem:
Nur wo ein Nervensystem als eine besondere primitive

auszumittelnden Bedingungen, an welche in den
uns zugänglichen Bereichen des Lebens das
Auftreten irgend eines Bewußtſeins
, alſo zu¬
nächſt des Weltbewußtſeins unerläßlich geknüpft
iſt
. Vergleichen wir aber die verſchiedenen Lebendigen,
achten wir auf die Entwicklungsgeſchichte unſers eignen
Gliedbaues, und wir müſſen vor allen Dingen erkennen,
daß zuerſt nur unter der Bedingung einer gewiſſen
durch das Walten der noch unbewußten Idee entwickelten
Bildung, nur bei einer gewiſſen Anordnung des innern
Gliedbaues eines organiſchen Weſens, die Idee in ſich zum
Bewußtſein gelangen könne. Es muß namentlich ein Ge¬
bilde erſcheinen, an welchem die feinſten Polariſationen
des innern Grundgedankens des Ganzen immerfort ſich be¬
thätigen können, ein Gebilde, welches als ein rein ſee¬
liſches
, gleich der erſten organiſchen Urſubſtanz, durch¬
aus impreſſionabel bleibt von der Idee aus, ohne
jedoch durch dieſe Impreſſionen zu heterogenen Bildungen
umgeſtaltet zu werden; und ein ſolches Gebilde iſt, wie die
frühern Betrachtungen der verſchiedenen Syſteme zeigten,
nur das Nervenſyſtem. Hiebei muß nun allerdings,
wenn in dieſem Syſtem die erſte Bedingung des Bewußt¬
ſeins gegeben iſt, doch ſchon die primitive Idee gedacht
werden als von derjenigen Energie ſeiend, welche in ihrem
an der Subſtanz ſich Darleben, die Entwicklung eines ſol¬
chen Syſtems, eines Nervenſyſtems gefordert hat, und ſo¬
mit liegt immer der allererſte Grund zur Möglichkeit
eines Bewußtſeins doch wieder weſentlich in der Idee
ſelbſt; allein nichts deſto weniger iſt es gewiß, daß,
ſo weit uns Organismen bekannt ſind, bevor
nicht eben dieſe Ausbildung des Nervenſyſtems eine ge¬
wiſſe Reife erlangt hat, unmöglich irgend ein Bewußt¬
ſein, irgend ein Wiſſen vom eignen Zuſtande ſich aus¬
bilden könne. Der Grund davon liegt in Folgendem:
Nur wo ein Nervenſyſtem als eine beſondere primitive

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="102"/>
auszumittelnden <hi rendition="#g">Bedingungen</hi>, <hi rendition="#g">an welche in den<lb/>
uns zugänglichen Bereichen des Lebens das<lb/>
Auftreten irgend eines Bewußt&#x017F;eins</hi>, <hi rendition="#g">al&#x017F;o zu¬<lb/>
näch&#x017F;t des Weltbewußt&#x017F;eins unerläßlich geknüpft<lb/>
i&#x017F;t</hi>. Vergleichen wir aber die ver&#x017F;chiedenen Lebendigen,<lb/>
achten wir auf die Entwicklungsge&#x017F;chichte un&#x017F;ers eignen<lb/>
Gliedbaues, und wir mü&#x017F;&#x017F;en vor allen Dingen erkennen,<lb/>
daß zuer&#x017F;t <hi rendition="#g">nur unter der Bedingung</hi> einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch das Walten der noch unbewußten Idee entwickelten<lb/>
Bildung, nur bei einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anordnung des innern<lb/>
Gliedbaues eines organi&#x017F;chen We&#x017F;ens, die Idee in &#x017F;ich zum<lb/>
Bewußt&#x017F;ein gelangen könne. Es muß namentlich ein Ge¬<lb/>
bilde er&#x017F;cheinen, an welchem die fein&#x017F;ten Polari&#x017F;ationen<lb/>
des innern Grundgedankens des Ganzen immerfort &#x017F;ich be¬<lb/>
thätigen können, ein Gebilde, welches als <hi rendition="#g">ein rein &#x017F;ee¬<lb/>
li&#x017F;ches</hi>, <hi rendition="#g">gleich</hi> der er&#x017F;ten organi&#x017F;chen Ur&#x017F;ub&#x017F;tanz, durch¬<lb/>
aus <hi rendition="#g">impre&#x017F;&#x017F;ionabel</hi> bleibt von der Idee aus, ohne<lb/>
jedoch durch die&#x017F;e Impre&#x017F;&#x017F;ionen zu heterogenen Bildungen<lb/>
umge&#x017F;taltet zu werden; und ein &#x017F;olches Gebilde i&#x017F;t, wie die<lb/>
frühern Betrachtungen der ver&#x017F;chiedenen Sy&#x017F;teme zeigten,<lb/><hi rendition="#g">nur das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem</hi>. Hiebei muß nun allerdings,<lb/>
wenn in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem die er&#x017F;te Bedingung des Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eins gegeben i&#x017F;t, doch &#x017F;chon die primitive Idee gedacht<lb/>
werden als von derjenigen Energie &#x017F;eiend, welche in ihrem<lb/>
an der Sub&#x017F;tanz &#x017F;ich Darleben, die Entwicklung eines &#x017F;ol¬<lb/>
chen Sy&#x017F;tems, eines Nerven&#x017F;y&#x017F;tems gefordert hat, und &#x017F;<lb/>
mit liegt immer <hi rendition="#g">der allerer&#x017F;te Grund</hi> zur Möglichkeit<lb/>
eines Bewußt&#x017F;eins doch wieder we&#x017F;entlich in der Idee<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; allein nichts de&#x017F;to weniger i&#x017F;t es gewiß, daß,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o weit uns Organismen bekannt &#x017F;ind</hi>, bevor<lb/>
nicht eben die&#x017F;e Ausbildung des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Reife erlangt hat, unmöglich irgend ein Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein, irgend ein Wi&#x017F;&#x017F;en vom eignen Zu&#x017F;tande &#x017F;ich aus¬<lb/>
bilden könne. Der Grund davon liegt in Folgendem:<lb/>
Nur wo ein Nerven&#x017F;y&#x017F;tem als eine be&#x017F;ondere primitive<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] auszumittelnden Bedingungen, an welche in den uns zugänglichen Bereichen des Lebens das Auftreten irgend eines Bewußtſeins, alſo zu¬ nächſt des Weltbewußtſeins unerläßlich geknüpft iſt. Vergleichen wir aber die verſchiedenen Lebendigen, achten wir auf die Entwicklungsgeſchichte unſers eignen Gliedbaues, und wir müſſen vor allen Dingen erkennen, daß zuerſt nur unter der Bedingung einer gewiſſen durch das Walten der noch unbewußten Idee entwickelten Bildung, nur bei einer gewiſſen Anordnung des innern Gliedbaues eines organiſchen Weſens, die Idee in ſich zum Bewußtſein gelangen könne. Es muß namentlich ein Ge¬ bilde erſcheinen, an welchem die feinſten Polariſationen des innern Grundgedankens des Ganzen immerfort ſich be¬ thätigen können, ein Gebilde, welches als ein rein ſee¬ liſches, gleich der erſten organiſchen Urſubſtanz, durch¬ aus impreſſionabel bleibt von der Idee aus, ohne jedoch durch dieſe Impreſſionen zu heterogenen Bildungen umgeſtaltet zu werden; und ein ſolches Gebilde iſt, wie die frühern Betrachtungen der verſchiedenen Syſteme zeigten, nur das Nervenſyſtem. Hiebei muß nun allerdings, wenn in dieſem Syſtem die erſte Bedingung des Bewußt¬ ſeins gegeben iſt, doch ſchon die primitive Idee gedacht werden als von derjenigen Energie ſeiend, welche in ihrem an der Subſtanz ſich Darleben, die Entwicklung eines ſol¬ chen Syſtems, eines Nervenſyſtems gefordert hat, und ſo¬ mit liegt immer der allererſte Grund zur Möglichkeit eines Bewußtſeins doch wieder weſentlich in der Idee ſelbſt; allein nichts deſto weniger iſt es gewiß, daß, ſo weit uns Organismen bekannt ſind, bevor nicht eben dieſe Ausbildung des Nervenſyſtems eine ge¬ wiſſe Reife erlangt hat, unmöglich irgend ein Bewußt¬ ſein, irgend ein Wiſſen vom eignen Zuſtande ſich aus¬ bilden könne. Der Grund davon liegt in Folgendem: Nur wo ein Nervenſyſtem als eine beſondere primitive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/118
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/118>, abgerufen am 04.05.2024.