Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schmerzes, aber es wirkt noch mehr und zwar de߬
halb, weil im Lichte der Erkenntniß auch immer deutlicher
werden muß, was irgend von bloßen Scheinbildern
des Unglücks in der Seele die Trauer erregt hatte, und
was demnach eine wahre Trauer eigentlich nicht verdient.

Es bleiben uns noch die krankhaften Abschweifungen
und das Erlöschen der Trauer zu erwägen. Die erstern
werden auch hier nur, wie bei der Freude, sich ergeben,
wenn da, wo Bewußtsein gefordert wird, das Gefühl ideen¬
los ins Ungemessene herrscht. Je weniger also die Trauer
bloßer Ausdruck der unbewußten Stimmung des Organis¬
mus, und je mehr sie, in wie fern auf Vorstellungen ge¬
gründet, durch recht wesenlose Scheinbilder von Unglück
angeregt wird, um so mehr ist sie als krankhaft und un¬
würdig einer höhern Entwicklung zu betrachten. Daß sie,
wenn bedeutende Verstimmungen des Organismus obwalten
und namentlich das Blutleben in hohem Grade bedrückt ist,
wenn Verbildungen der Leber sich entwickeln und auch ihrer¬
seits auf dem Nervenleben lasten, dergestalt im Uebermaße
hervortreten kann, daß sie als Geisteskrankheit erscheint, in
welcher dann, finster in sich gekehrt, unter Weinen und tiefer
Schwermuth, zuweilen eine ganze Existenz elend dahinschleicht,
bestätigen ärztliche Erfahrungen nur zu oft, ja oftmals
entspringt aus solchen Stimmungen jener krankhafte Selbst¬
mord, von welchem früher bereits die Rede war.

Was das Erlöschen der Trauer betrifft, so wird auch
dies halb vom Unbewußten, halb vom Bewußten gegeben.
Es ist merkwürdig zu beachten, wie gewisse Umstimmungen
im Unbewußten, wenn das Bewußtsein nicht zu entschieden
dagegen streitet, sofort die Trauer zu vernichten im Stande sind!

"Und Sorgenbrecher sind die Reben!"
heißt es nicht ohne guten Grund von einem edlen Wein,
denn wunderbar zerstreuen sich oft gramvolle Gedanken und
trübe Stimmung auch ohne Veränderung äußerer Verhält¬
nisse, wenn es gelingt dem Blutleben einen frischern Auf¬

des Schmerzes, aber es wirkt noch mehr und zwar de߬
halb, weil im Lichte der Erkenntniß auch immer deutlicher
werden muß, was irgend von bloßen Scheinbildern
des Unglücks in der Seele die Trauer erregt hatte, und
was demnach eine wahre Trauer eigentlich nicht verdient.

Es bleiben uns noch die krankhaften Abſchweifungen
und das Erlöſchen der Trauer zu erwägen. Die erſtern
werden auch hier nur, wie bei der Freude, ſich ergeben,
wenn da, wo Bewußtſein gefordert wird, das Gefühl ideen¬
los ins Ungemeſſene herrſcht. Je weniger alſo die Trauer
bloßer Ausdruck der unbewußten Stimmung des Organis¬
mus, und je mehr ſie, in wie fern auf Vorſtellungen ge¬
gründet, durch recht weſenloſe Scheinbilder von Unglück
angeregt wird, um ſo mehr iſt ſie als krankhaft und un¬
würdig einer höhern Entwicklung zu betrachten. Daß ſie,
wenn bedeutende Verſtimmungen des Organismus obwalten
und namentlich das Blutleben in hohem Grade bedrückt iſt,
wenn Verbildungen der Leber ſich entwickeln und auch ihrer¬
ſeits auf dem Nervenleben laſten, dergeſtalt im Uebermaße
hervortreten kann, daß ſie als Geiſteskrankheit erſcheint, in
welcher dann, finſter in ſich gekehrt, unter Weinen und tiefer
Schwermuth, zuweilen eine ganze Exiſtenz elend dahinſchleicht,
beſtätigen ärztliche Erfahrungen nur zu oft, ja oftmals
entſpringt aus ſolchen Stimmungen jener krankhafte Selbſt¬
mord, von welchem früher bereits die Rede war.

Was das Erlöſchen der Trauer betrifft, ſo wird auch
dies halb vom Unbewußten, halb vom Bewußten gegeben.
Es iſt merkwürdig zu beachten, wie gewiſſe Umſtimmungen
im Unbewußten, wenn das Bewußtſein nicht zu entſchieden
dagegen ſtreitet, ſofort die Trauer zu vernichten im Stande ſind!

„Und Sorgenbrecher ſind die Reben!“
heißt es nicht ohne guten Grund von einem edlen Wein,
denn wunderbar zerſtreuen ſich oft gramvolle Gedanken und
trübe Stimmung auch ohne Veränderung äußerer Verhält¬
niſſe, wenn es gelingt dem Blutleben einen friſchern Auf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0296" n="280"/>
des Schmerzes, aber es wirkt noch mehr und zwar de߬<lb/>
halb, weil im Lichte der Erkenntniß auch immer deutlicher<lb/>
werden muß, was irgend von bloßen <hi rendition="#g">Scheinbildern</hi><lb/>
des Unglücks in der Seele die Trauer erregt hatte, und<lb/>
was demnach eine wahre Trauer eigentlich nicht verdient.</p><lb/>
              <p>Es bleiben uns noch die krankhaften Ab&#x017F;chweifungen<lb/>
und das Erlö&#x017F;chen der Trauer zu erwägen. Die er&#x017F;tern<lb/>
werden auch hier nur, wie bei der Freude, &#x017F;ich ergeben,<lb/>
wenn da, wo Bewußt&#x017F;ein gefordert wird, das Gefühl ideen¬<lb/>
los ins Ungeme&#x017F;&#x017F;ene herr&#x017F;cht. Je weniger al&#x017F;o die Trauer<lb/>
bloßer Ausdruck der unbewußten Stimmung des Organis¬<lb/>
mus, und je mehr &#x017F;ie, in wie fern auf Vor&#x017F;tellungen ge¬<lb/>
gründet, durch recht we&#x017F;enlo&#x017F;e Scheinbilder von Unglück<lb/>
angeregt wird, um &#x017F;o mehr i&#x017F;t &#x017F;ie als krankhaft und un¬<lb/>
würdig einer höhern Entwicklung zu betrachten. Daß &#x017F;ie,<lb/>
wenn bedeutende Ver&#x017F;timmungen des Organismus obwalten<lb/>
und namentlich das Blutleben in hohem Grade bedrückt i&#x017F;t,<lb/>
wenn Verbildungen der Leber &#x017F;ich entwickeln und auch ihrer¬<lb/>
&#x017F;eits auf dem Nervenleben la&#x017F;ten, derge&#x017F;talt im Uebermaße<lb/>
hervortreten kann, daß &#x017F;ie als Gei&#x017F;teskrankheit er&#x017F;cheint, in<lb/>
welcher dann, fin&#x017F;ter in &#x017F;ich gekehrt, unter Weinen und tiefer<lb/>
Schwermuth, zuweilen eine ganze Exi&#x017F;tenz elend dahin&#x017F;chleicht,<lb/>
be&#x017F;tätigen ärztliche Erfahrungen nur zu oft, ja oftmals<lb/>
ent&#x017F;pringt aus &#x017F;olchen Stimmungen jener krankhafte Selb&#x017F;<lb/>
mord, von welchem früher bereits die Rede war.</p><lb/>
              <p>Was das Erlö&#x017F;chen der Trauer betrifft, &#x017F;o wird auch<lb/>
dies halb vom Unbewußten, halb vom Bewußten gegeben.<lb/>
Es i&#x017F;t merkwürdig zu beachten, wie gewi&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;timmungen<lb/>
im Unbewußten, wenn das Bewußt&#x017F;ein nicht zu ent&#x017F;chieden<lb/>
dagegen &#x017F;treitet, &#x017F;ofort die Trauer zu vernichten im Stande &#x017F;ind!<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Und Sorgenbrecher &#x017F;ind die Reben!&#x201C;</l></lg><lb/>
heißt es nicht ohne guten Grund von einem edlen Wein,<lb/>
denn wunderbar zer&#x017F;treuen &#x017F;ich oft gramvolle Gedanken und<lb/>
trübe Stimmung auch ohne Veränderung äußerer Verhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, wenn es gelingt dem Blutleben einen fri&#x017F;chern Auf¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0296] des Schmerzes, aber es wirkt noch mehr und zwar de߬ halb, weil im Lichte der Erkenntniß auch immer deutlicher werden muß, was irgend von bloßen Scheinbildern des Unglücks in der Seele die Trauer erregt hatte, und was demnach eine wahre Trauer eigentlich nicht verdient. Es bleiben uns noch die krankhaften Abſchweifungen und das Erlöſchen der Trauer zu erwägen. Die erſtern werden auch hier nur, wie bei der Freude, ſich ergeben, wenn da, wo Bewußtſein gefordert wird, das Gefühl ideen¬ los ins Ungemeſſene herrſcht. Je weniger alſo die Trauer bloßer Ausdruck der unbewußten Stimmung des Organis¬ mus, und je mehr ſie, in wie fern auf Vorſtellungen ge¬ gründet, durch recht weſenloſe Scheinbilder von Unglück angeregt wird, um ſo mehr iſt ſie als krankhaft und un¬ würdig einer höhern Entwicklung zu betrachten. Daß ſie, wenn bedeutende Verſtimmungen des Organismus obwalten und namentlich das Blutleben in hohem Grade bedrückt iſt, wenn Verbildungen der Leber ſich entwickeln und auch ihrer¬ ſeits auf dem Nervenleben laſten, dergeſtalt im Uebermaße hervortreten kann, daß ſie als Geiſteskrankheit erſcheint, in welcher dann, finſter in ſich gekehrt, unter Weinen und tiefer Schwermuth, zuweilen eine ganze Exiſtenz elend dahinſchleicht, beſtätigen ärztliche Erfahrungen nur zu oft, ja oftmals entſpringt aus ſolchen Stimmungen jener krankhafte Selbſt¬ mord, von welchem früher bereits die Rede war. Was das Erlöſchen der Trauer betrifft, ſo wird auch dies halb vom Unbewußten, halb vom Bewußten gegeben. Es iſt merkwürdig zu beachten, wie gewiſſe Umſtimmungen im Unbewußten, wenn das Bewußtſein nicht zu entſchieden dagegen ſtreitet, ſofort die Trauer zu vernichten im Stande ſind! „Und Sorgenbrecher ſind die Reben!“ heißt es nicht ohne guten Grund von einem edlen Wein, denn wunderbar zerſtreuen ſich oft gramvolle Gedanken und trübe Stimmung auch ohne Veränderung äußerer Verhält¬ niſſe, wenn es gelingt dem Blutleben einen friſchern Auf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/296
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/296>, abgerufen am 28.04.2024.