Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

leidenschaftlichen Liebestrebens im Allgemeinen aufgestellt
werden darf, ist die Einwirkung störender äußerer Einflüsse.
Die Geschichte jeder leiblichen Krankheit lehrt, daß wir
nicht bloß erkranken, weil allmählig eingetretene innere Ver¬
stimmungen endlich in einer besondern Krankheitsform gleich¬
sam Gestalt gewinnen, sondern daß gar manche Krankheiten
auch fast allein durch äußere Einflüsse entstehen, welche auf
irgend bedeutende Weise den Gang der gewöhnlichen Lebens¬
begegnungen zu hemmen im Stande sind. Ein ähnliches
Verhältniß findet auch bei der Liebesleidenschaft Statt. Die
obigen Betrachtungen haben insbesondere auf diejenige Art
der Liebeskrankheit hingewiesen, wo dieselbe aus innerer
Mangelhaftigkeit der Seele oder Verirrung in der Art ihres
Ziels entstand; allein gar wohl ist zu bedenken, daß auch
hier ganz häufig äußere Einwirkungen sich geltend
machen, und daß namentlich Hinderungen und Hemmungen,
welche einem heftigen, in sich gesunden und im Bewußtsein
gerechtfertigten leidenschaftlichen Streben entgegentreten, oft¬
mals das Gefühl des Schmerzes, der ohnehin durch die
Unzulänglichkeit unsers Daseins immerfort auf gewisse Weise
leidend erhaltenen und gequälten Seele, zu einer Höhe treiben
können, daß entweder allgemeine Seelenverstimmung und
Seelenkrankheit eintreten, oder bei einer nicht genug in sich
gekräftigten Seele, die vorher gesunde und ächte Leidenschaft
nunmehr in kranke und unschöne Leidenschaft -- gleichsam
durch eine Art von Verzweiflung getrieben -- übergehen kann.

Nach alle diesen allgemeinen Erwägungen des krank¬
haften Liebesgefühls wird es nun dem Vorhergehenden an¬
gemessen sein, insbesondere noch von den krankhaften
Verstimmungen der Liebe der Geschlechter
zu
handeln. Wir erinnern uns aber, daß das Wesen einer
solchen gesunden Liebe zu suchen war eben in jener von
Ur-Anfang der Idee unsers Daseins eingeprägten Sehn¬
sucht nach Vervollständigung und Vollendung unserer Seele,
und daß diese Sehnsucht, wie sie ursprünglich nothwendig

leidenſchaftlichen Liebeſtrebens im Allgemeinen aufgeſtellt
werden darf, iſt die Einwirkung ſtörender äußerer Einflüſſe.
Die Geſchichte jeder leiblichen Krankheit lehrt, daß wir
nicht bloß erkranken, weil allmählig eingetretene innere Ver¬
ſtimmungen endlich in einer beſondern Krankheitsform gleich¬
ſam Geſtalt gewinnen, ſondern daß gar manche Krankheiten
auch faſt allein durch äußere Einflüſſe entſtehen, welche auf
irgend bedeutende Weiſe den Gang der gewöhnlichen Lebens¬
begegnungen zu hemmen im Stande ſind. Ein ähnliches
Verhältniß findet auch bei der Liebesleidenſchaft Statt. Die
obigen Betrachtungen haben insbeſondere auf diejenige Art
der Liebeskrankheit hingewieſen, wo dieſelbe aus innerer
Mangelhaftigkeit der Seele oder Verirrung in der Art ihres
Ziels entſtand; allein gar wohl iſt zu bedenken, daß auch
hier ganz häufig äußere Einwirkungen ſich geltend
machen, und daß namentlich Hinderungen und Hemmungen,
welche einem heftigen, in ſich geſunden und im Bewußtſein
gerechtfertigten leidenſchaftlichen Streben entgegentreten, oft¬
mals das Gefühl des Schmerzes, der ohnehin durch die
Unzulänglichkeit unſers Daſeins immerfort auf gewiſſe Weiſe
leidend erhaltenen und gequälten Seele, zu einer Höhe treiben
können, daß entweder allgemeine Seelenverſtimmung und
Seelenkrankheit eintreten, oder bei einer nicht genug in ſich
gekräftigten Seele, die vorher geſunde und ächte Leidenſchaft
nunmehr in kranke und unſchöne Leidenſchaft — gleichſam
durch eine Art von Verzweiflung getrieben — übergehen kann.

Nach alle dieſen allgemeinen Erwägungen des krank¬
haften Liebesgefühls wird es nun dem Vorhergehenden an¬
gemeſſen ſein, insbeſondere noch von den krankhaften
Verſtimmungen der Liebe der Geſchlechter
zu
handeln. Wir erinnern uns aber, daß das Weſen einer
ſolchen geſunden Liebe zu ſuchen war eben in jener von
Ur-Anfang der Idee unſers Daſeins eingeprägten Sehn¬
ſucht nach Vervollſtändigung und Vollendung unſerer Seele,
und daß dieſe Sehnſucht, wie ſie urſprünglich nothwendig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="306"/>
leiden&#x017F;chaftlichen Liebe&#x017F;trebens im Allgemeinen aufge&#x017F;tellt<lb/>
werden darf, i&#x017F;t die Einwirkung &#x017F;törender äußerer Einflü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte jeder leiblichen Krankheit lehrt, daß wir<lb/>
nicht bloß erkranken, weil allmählig eingetretene innere Ver¬<lb/>
&#x017F;timmungen endlich in einer be&#x017F;ondern Krankheitsform gleich¬<lb/>
&#x017F;am Ge&#x017F;talt gewinnen, &#x017F;ondern daß gar manche Krankheiten<lb/>
auch fa&#x017F;t allein durch äußere Einflü&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen, welche auf<lb/>
irgend bedeutende Wei&#x017F;e den Gang der gewöhnlichen Lebens¬<lb/>
begegnungen zu hemmen im Stande &#x017F;ind. Ein ähnliches<lb/>
Verhältniß findet auch bei der Liebesleiden&#x017F;chaft Statt. Die<lb/>
obigen Betrachtungen haben insbe&#x017F;ondere auf diejenige Art<lb/>
der Liebeskrankheit hingewie&#x017F;en, wo die&#x017F;elbe aus innerer<lb/>
Mangelhaftigkeit der Seele oder Verirrung in der Art ihres<lb/>
Ziels ent&#x017F;tand; allein gar wohl i&#x017F;t zu bedenken, daß auch<lb/>
hier ganz häufig <hi rendition="#g">äußere Einwirkungen</hi> &#x017F;ich geltend<lb/>
machen, und daß namentlich Hinderungen und Hemmungen,<lb/>
welche einem heftigen, in &#x017F;ich ge&#x017F;unden und im Bewußt&#x017F;ein<lb/>
gerechtfertigten leiden&#x017F;chaftlichen Streben entgegentreten, oft¬<lb/>
mals das Gefühl des Schmerzes, der ohnehin durch die<lb/>
Unzulänglichkeit un&#x017F;ers Da&#x017F;eins immerfort auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
leidend erhaltenen und gequälten Seele, zu einer Höhe treiben<lb/>
können, daß entweder allgemeine Seelenver&#x017F;timmung und<lb/>
Seelenkrankheit eintreten, oder bei einer nicht genug in &#x017F;ich<lb/>
gekräftigten Seele, die vorher ge&#x017F;unde und ächte Leiden&#x017F;chaft<lb/>
nunmehr in kranke und un&#x017F;chöne Leiden&#x017F;chaft &#x2014; gleich&#x017F;am<lb/>
durch eine Art von Verzweiflung getrieben &#x2014; übergehen kann.</p><lb/>
              <p>Nach alle die&#x017F;en allgemeinen Erwägungen des krank¬<lb/>
haften Liebesgefühls wird es nun dem Vorhergehenden an¬<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, insbe&#x017F;ondere noch <hi rendition="#g">von den krankhaften<lb/>
Ver&#x017F;timmungen der Liebe der Ge&#x017F;chlechter</hi> zu<lb/>
handeln. Wir erinnern uns aber, daß das We&#x017F;en einer<lb/>
&#x017F;olchen ge&#x017F;unden Liebe zu &#x017F;uchen war eben in jener von<lb/>
Ur-Anfang der Idee un&#x017F;ers Da&#x017F;eins eingeprägten Sehn¬<lb/>
&#x017F;ucht nach Vervoll&#x017F;tändigung und Vollendung un&#x017F;erer Seele,<lb/>
und daß die&#x017F;e Sehn&#x017F;ucht, wie &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich nothwendig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] leidenſchaftlichen Liebeſtrebens im Allgemeinen aufgeſtellt werden darf, iſt die Einwirkung ſtörender äußerer Einflüſſe. Die Geſchichte jeder leiblichen Krankheit lehrt, daß wir nicht bloß erkranken, weil allmählig eingetretene innere Ver¬ ſtimmungen endlich in einer beſondern Krankheitsform gleich¬ ſam Geſtalt gewinnen, ſondern daß gar manche Krankheiten auch faſt allein durch äußere Einflüſſe entſtehen, welche auf irgend bedeutende Weiſe den Gang der gewöhnlichen Lebens¬ begegnungen zu hemmen im Stande ſind. Ein ähnliches Verhältniß findet auch bei der Liebesleidenſchaft Statt. Die obigen Betrachtungen haben insbeſondere auf diejenige Art der Liebeskrankheit hingewieſen, wo dieſelbe aus innerer Mangelhaftigkeit der Seele oder Verirrung in der Art ihres Ziels entſtand; allein gar wohl iſt zu bedenken, daß auch hier ganz häufig äußere Einwirkungen ſich geltend machen, und daß namentlich Hinderungen und Hemmungen, welche einem heftigen, in ſich geſunden und im Bewußtſein gerechtfertigten leidenſchaftlichen Streben entgegentreten, oft¬ mals das Gefühl des Schmerzes, der ohnehin durch die Unzulänglichkeit unſers Daſeins immerfort auf gewiſſe Weiſe leidend erhaltenen und gequälten Seele, zu einer Höhe treiben können, daß entweder allgemeine Seelenverſtimmung und Seelenkrankheit eintreten, oder bei einer nicht genug in ſich gekräftigten Seele, die vorher geſunde und ächte Leidenſchaft nunmehr in kranke und unſchöne Leidenſchaft — gleichſam durch eine Art von Verzweiflung getrieben — übergehen kann. Nach alle dieſen allgemeinen Erwägungen des krank¬ haften Liebesgefühls wird es nun dem Vorhergehenden an¬ gemeſſen ſein, insbeſondere noch von den krankhaften Verſtimmungen der Liebe der Geſchlechter zu handeln. Wir erinnern uns aber, daß das Weſen einer ſolchen geſunden Liebe zu ſuchen war eben in jener von Ur-Anfang der Idee unſers Daſeins eingeprägten Sehn¬ ſucht nach Vervollſtändigung und Vollendung unſerer Seele, und daß dieſe Sehnſucht, wie ſie urſprünglich nothwendig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/322
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/322>, abgerufen am 16.05.2024.