Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

so daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müssen,
die ersprießliche Fortbildung der Seele sei eben so wenig
denkbar ohne Wechselzustände von Haß und Liebe, als ohne
die von Freude und Trauer.

Hat sich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬
wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, sondern
gleichzeitig im Durchdrungensein des Unbewußten und der
Erregung und dem sympathischen Zuge dieses letztern be¬
steht, und ist es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬
kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur
Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere
nur dann entsteht, wenn zugleich das Unbewußte von der
lebhaftesten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende
durchdrungen ist -- denn nur auf diese Weise wird ja
überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl -- so fragt sich auch
weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬
besondere bei dem Verneinen des Hasses in Anspruch ge¬
nommen werden? -- Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬
bildenden, heranziehenden, sondern die tödtenden, zerstören¬
den, abstoßenden. Alles, was in dieser Richtung in den
dunkeln unbewußten Reichen unsers innern organischen Lebens
sich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl
wahrhaft sich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬
störende richtet sich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber
eigentlich unmittelbar gegen sich selbst, so daß, wenn die
Liebe, wo gerade der Gegensatz im organischen Leben auf¬
zurufen ist, sich bei Erreichung ihres Gegenstandes und
voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der
Gesundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬
friedigung und Erreichung und Verletzung seines Gegen¬
standes, nur Zerstörung des eignen Lebens und oft bittere
Krankheitszustände veranlaßt.

Es ist aber schon früher erwähnt worden, daß die
Lebenssphäre, in welcher das wichtigste Körperfluidum, das
Blut, sich immerfort zerstört und zersetzt, die der Absonderungs¬

ſo daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müſſen,
die erſprießliche Fortbildung der Seele ſei eben ſo wenig
denkbar ohne Wechſelzuſtände von Haß und Liebe, als ohne
die von Freude und Trauer.

Hat ſich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬
wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, ſondern
gleichzeitig im Durchdrungenſein des Unbewußten und der
Erregung und dem ſympathiſchen Zuge dieſes letztern be¬
ſteht, und iſt es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬
kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur
Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere
nur dann entſteht, wenn zugleich das Unbewußte von der
lebhafteſten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende
durchdrungen iſt — denn nur auf dieſe Weiſe wird ja
überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl — ſo fragt ſich auch
weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬
beſondere bei dem Verneinen des Haſſes in Anſpruch ge¬
nommen werden? — Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬
bildenden, heranziehenden, ſondern die tödtenden, zerſtören¬
den, abſtoßenden. Alles, was in dieſer Richtung in den
dunkeln unbewußten Reichen unſers innern organiſchen Lebens
ſich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl
wahrhaft ſich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬
ſtörende richtet ſich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber
eigentlich unmittelbar gegen ſich ſelbſt, ſo daß, wenn die
Liebe, wo gerade der Gegenſatz im organiſchen Leben auf¬
zurufen iſt, ſich bei Erreichung ihres Gegenſtandes und
voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der
Geſundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬
friedigung und Erreichung und Verletzung ſeines Gegen¬
ſtandes, nur Zerſtörung des eignen Lebens und oft bittere
Krankheitszuſtände veranlaßt.

Es iſt aber ſchon früher erwähnt worden, daß die
Lebensſphäre, in welcher das wichtigſte Körperfluidum, das
Blut, ſich immerfort zerſtört und zerſetzt, die der Abſonderungs¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="320"/>
&#x017F;o daß wir denn durchaus uns überzeugt halten mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die er&#x017F;prießliche Fortbildung der Seele &#x017F;ei eben &#x017F;o wenig<lb/>
denkbar ohne Wech&#x017F;elzu&#x017F;tände von Haß und Liebe, als ohne<lb/>
die von Freude und Trauer.</p><lb/>
              <p>Hat &#x017F;ich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬<lb/>
wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, &#x017F;ondern<lb/>
gleichzeitig im Durchdrungen&#x017F;ein des Unbewußten und der<lb/>
Erregung und dem &#x017F;ympathi&#x017F;chen Zuge die&#x017F;es letztern be¬<lb/>
&#x017F;teht, und i&#x017F;t es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬<lb/>
kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur<lb/>
Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere<lb/>
nur dann ent&#x017F;teht, wenn zugleich das Unbewußte von der<lb/>
lebhafte&#x017F;ten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende<lb/>
durchdrungen i&#x017F;t &#x2014; denn nur auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird ja<lb/>
überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl &#x2014; &#x017F;o fragt &#x017F;ich auch<lb/>
weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬<lb/>
be&#x017F;ondere bei dem Verneinen des Ha&#x017F;&#x017F;es in An&#x017F;pruch ge¬<lb/>
nommen werden? &#x2014; Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬<lb/>
bildenden, heranziehenden, &#x017F;ondern die tödtenden, zer&#x017F;tören¬<lb/>
den, ab&#x017F;toßenden. Alles, was in die&#x017F;er Richtung in den<lb/>
dunkeln unbewußten Reichen un&#x017F;ers innern organi&#x017F;chen Lebens<lb/>
&#x017F;ich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl<lb/>
wahrhaft &#x017F;ich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬<lb/>
&#x017F;törende richtet &#x017F;ich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber<lb/>
eigentlich unmittelbar gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o daß, wenn die<lb/>
Liebe, wo gerade der Gegen&#x017F;atz im organi&#x017F;chen Leben auf¬<lb/>
zurufen i&#x017F;t, &#x017F;ich bei Erreichung ihres Gegen&#x017F;tandes und<lb/>
voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der<lb/>
Ge&#x017F;undheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬<lb/>
friedigung und Erreichung und Verletzung &#x017F;eines Gegen¬<lb/>
&#x017F;tandes, nur Zer&#x017F;törung des eignen Lebens und oft bittere<lb/>
Krankheitszu&#x017F;tände veranlaßt.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber &#x017F;chon früher erwähnt worden, daß die<lb/>
Lebens&#x017F;phäre, in welcher das wichtig&#x017F;te Körperfluidum, das<lb/>
Blut, &#x017F;ich immerfort zer&#x017F;tört und zer&#x017F;etzt, die der Ab&#x017F;onderungs¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] ſo daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müſſen, die erſprießliche Fortbildung der Seele ſei eben ſo wenig denkbar ohne Wechſelzuſtände von Haß und Liebe, als ohne die von Freude und Trauer. Hat ſich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬ wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, ſondern gleichzeitig im Durchdrungenſein des Unbewußten und der Erregung und dem ſympathiſchen Zuge dieſes letztern be¬ ſteht, und iſt es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬ kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere nur dann entſteht, wenn zugleich das Unbewußte von der lebhafteſten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende durchdrungen iſt — denn nur auf dieſe Weiſe wird ja überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl — ſo fragt ſich auch weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬ beſondere bei dem Verneinen des Haſſes in Anſpruch ge¬ nommen werden? — Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬ bildenden, heranziehenden, ſondern die tödtenden, zerſtören¬ den, abſtoßenden. Alles, was in dieſer Richtung in den dunkeln unbewußten Reichen unſers innern organiſchen Lebens ſich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl wahrhaft ſich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬ ſtörende richtet ſich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber eigentlich unmittelbar gegen ſich ſelbſt, ſo daß, wenn die Liebe, wo gerade der Gegenſatz im organiſchen Leben auf¬ zurufen iſt, ſich bei Erreichung ihres Gegenſtandes und voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der Geſundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬ friedigung und Erreichung und Verletzung ſeines Gegen¬ ſtandes, nur Zerſtörung des eignen Lebens und oft bittere Krankheitszuſtände veranlaßt. Es iſt aber ſchon früher erwähnt worden, daß die Lebensſphäre, in welcher das wichtigſte Körperfluidum, das Blut, ſich immerfort zerſtört und zerſetzt, die der Abſonderungs¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/336
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/336>, abgerufen am 16.05.2024.