Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

verfallenen Visionär, welcher die Madonna von Engeln
umgeben erblickt, und einem Raphael dem sie im Augen¬
blick der Kunstbegeisterung erscheint und dem sie bleibend
ihr Bild einprägt, scheint zunächst der Unterschied bei weitem
nicht so groß als zwischen Geisteskranken und Geistesge¬
sunden er gewöhnlich vorausgesetzt wird. Bei näherer und
schärferer Erwägung tritt jedoch eine beträchtliche Verschie¬
denheit alsbald hervor, und sie gibt sich, abgesehen von
innerer verschiedener Entwicklung der Zustände, auch nach
außen namentlich dadurch zu erkennen, daß jener kranken
Richtung allemal die Möglichkeit vollkommener und nach¬
haltiger Productivität durchaus abgeht. Nie wird der kranke
Visionär ein Bild von seiner Vision hinterlassen, welches,
wie die unsterbliche Schöpfung eines Raphael, auf Jahr¬
hunderte die Kraft eines großen gesunden Gedankens zur
Anschauung bringt, und nie wird aus den Declamationen
einer wahnsinnigen Nonne, welche Hölle und Fegefeuer
sieht, ein Werk hervorgehen wie die Divina comedia des
Dante. -- Wenn es daher bei Plato heißt: "So viel
heiliger und ehrenvoller nun jenes Wahrsagen ist als dieses
Weissagen, dem Namen nach und der Sache nach, um so
viel vortrefflicher ist auch nach dem Zeugniß der Alten ein
göttlicher Wahnsinn als eine bloß menschliche Verständig¬
keit"; so ist hier von keinem kranken Zustande, sondern
von jener höhern Unfreiheit des Geistes die Rede, wo er
selbst von einer höhern göttlichen Idee erfaßt, gewisser¬
maßen das Wirken für sich und nach gewählten Zwecken
aufgibt, und nicht mehr von selbstgewählten, sondern von
gegebenen Zwecken, gleichsam wieder halb unbewußt,
fortgetrieben wird. Kurz der höhere, oder wie Plato ihn
ganz recht nennt, der göttliche Wahnsinn entsteht dann erst,
wenn in dem Geiste des Menschen, d. h. in der zu ihrem
eigenen und wahren Centrum, dem Selbstbewußtsein der
Idee gelangten Seele, das Walten einer aus dem großen
für uns unbewußten Mysterium der Welt eingedrungenen

verfallenen Viſionär, welcher die Madonna von Engeln
umgeben erblickt, und einem Raphael dem ſie im Augen¬
blick der Kunſtbegeiſterung erſcheint und dem ſie bleibend
ihr Bild einprägt, ſcheint zunächſt der Unterſchied bei weitem
nicht ſo groß als zwiſchen Geiſteskranken und Geiſtesge¬
ſunden er gewöhnlich vorausgeſetzt wird. Bei näherer und
ſchärferer Erwägung tritt jedoch eine beträchtliche Verſchie¬
denheit alsbald hervor, und ſie gibt ſich, abgeſehen von
innerer verſchiedener Entwicklung der Zuſtände, auch nach
außen namentlich dadurch zu erkennen, daß jener kranken
Richtung allemal die Möglichkeit vollkommener und nach¬
haltiger Productivität durchaus abgeht. Nie wird der kranke
Viſionär ein Bild von ſeiner Viſion hinterlaſſen, welches,
wie die unſterbliche Schöpfung eines Raphael, auf Jahr¬
hunderte die Kraft eines großen geſunden Gedankens zur
Anſchauung bringt, und nie wird aus den Declamationen
einer wahnſinnigen Nonne, welche Hölle und Fegefeuer
ſieht, ein Werk hervorgehen wie die Divina comedia des
Dante. — Wenn es daher bei Plato heißt: „So viel
heiliger und ehrenvoller nun jenes Wahrſagen iſt als dieſes
Weiſſagen, dem Namen nach und der Sache nach, um ſo
viel vortrefflicher iſt auch nach dem Zeugniß der Alten ein
göttlicher Wahnſinn als eine bloß menſchliche Verſtändig¬
keit“; ſo iſt hier von keinem kranken Zuſtande, ſondern
von jener höhern Unfreiheit des Geiſtes die Rede, wo er
ſelbſt von einer höhern göttlichen Idee erfaßt, gewiſſer¬
maßen das Wirken für ſich und nach gewählten Zwecken
aufgibt, und nicht mehr von ſelbſtgewählten, ſondern von
gegebenen Zwecken, gleichſam wieder halb unbewußt,
fortgetrieben wird. Kurz der höhere, oder wie Plato ihn
ganz recht nennt, der göttliche Wahnſinn entſteht dann erſt,
wenn in dem Geiſte des Menſchen, d. h. in der zu ihrem
eigenen und wahren Centrum, dem Selbſtbewußtſein der
Idee gelangten Seele, das Walten einer aus dem großen
für uns unbewußten Myſterium der Welt eingedrungenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="440"/>
verfallenen Vi&#x017F;ionär, welcher die Madonna von Engeln<lb/>
umgeben erblickt, und einem <hi rendition="#g">Raphael</hi> dem &#x017F;ie im Augen¬<lb/>
blick der Kun&#x017F;tbegei&#x017F;terung er&#x017F;cheint und dem &#x017F;ie bleibend<lb/>
ihr Bild einprägt, &#x017F;cheint zunäch&#x017F;t der Unter&#x017F;chied bei weitem<lb/>
nicht &#x017F;o groß als zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;teskranken und Gei&#x017F;tesge¬<lb/>
&#x017F;unden er gewöhnlich vorausge&#x017F;etzt wird. Bei näherer und<lb/>
&#x017F;chärferer Erwägung tritt jedoch eine beträchtliche Ver&#x017F;chie¬<lb/>
denheit alsbald hervor, und &#x017F;ie gibt &#x017F;ich, abge&#x017F;ehen von<lb/>
innerer ver&#x017F;chiedener Entwicklung der Zu&#x017F;tände, auch nach<lb/>
außen namentlich dadurch zu erkennen, daß jener kranken<lb/>
Richtung allemal die Möglichkeit vollkommener und nach¬<lb/>
haltiger Productivität durchaus abgeht. Nie wird der kranke<lb/>
Vi&#x017F;ionär ein Bild von &#x017F;einer Vi&#x017F;ion hinterla&#x017F;&#x017F;en, welches,<lb/>
wie die un&#x017F;terbliche Schöpfung eines <hi rendition="#g">Raphael</hi>, auf Jahr¬<lb/>
hunderte die Kraft eines großen ge&#x017F;unden Gedankens zur<lb/>
An&#x017F;chauung bringt, und nie wird aus den Declamationen<lb/>
einer wahn&#x017F;innigen Nonne, welche Hölle und Fegefeuer<lb/>
&#x017F;ieht, ein Werk hervorgehen wie die <hi rendition="#aq">Divina comedia</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Dante</hi>. &#x2014; Wenn es daher bei <hi rendition="#g">Plato</hi> heißt: &#x201E;So viel<lb/>
heiliger und ehrenvoller nun jenes Wahr&#x017F;agen i&#x017F;t als die&#x017F;es<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agen, dem Namen nach und der Sache nach, um &#x017F;o<lb/>
viel vortrefflicher i&#x017F;t auch nach dem Zeugniß der Alten ein<lb/>
göttlicher Wahn&#x017F;inn als eine bloß men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tändig¬<lb/>
keit&#x201C;; &#x017F;o i&#x017F;t hier von keinem kranken Zu&#x017F;tande, &#x017F;ondern<lb/>
von jener höhern Unfreiheit des Gei&#x017F;tes die Rede, wo er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von einer höhern göttlichen Idee erfaßt, gewi&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
maßen das Wirken für &#x017F;ich und nach <hi rendition="#g">gewählten</hi> Zwecken<lb/>
aufgibt, und nicht mehr von &#x017F;elb&#x017F;tgewählten, &#x017F;ondern von<lb/><hi rendition="#g">gegebenen</hi> Zwecken, gleich&#x017F;am wieder halb unbewußt,<lb/>
fortgetrieben wird. Kurz der höhere, oder wie <hi rendition="#g">Plato</hi> ihn<lb/>
ganz recht nennt, der göttliche Wahn&#x017F;inn ent&#x017F;teht dann er&#x017F;t,<lb/>
wenn in dem Gei&#x017F;te des Men&#x017F;chen, d. h. in der zu ihrem<lb/>
eigenen und wahren Centrum, dem Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein der<lb/>
Idee gelangten Seele, das Walten einer aus dem großen<lb/>
für uns unbewußten My&#x017F;terium der Welt eingedrungenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0456] verfallenen Viſionär, welcher die Madonna von Engeln umgeben erblickt, und einem Raphael dem ſie im Augen¬ blick der Kunſtbegeiſterung erſcheint und dem ſie bleibend ihr Bild einprägt, ſcheint zunächſt der Unterſchied bei weitem nicht ſo groß als zwiſchen Geiſteskranken und Geiſtesge¬ ſunden er gewöhnlich vorausgeſetzt wird. Bei näherer und ſchärferer Erwägung tritt jedoch eine beträchtliche Verſchie¬ denheit alsbald hervor, und ſie gibt ſich, abgeſehen von innerer verſchiedener Entwicklung der Zuſtände, auch nach außen namentlich dadurch zu erkennen, daß jener kranken Richtung allemal die Möglichkeit vollkommener und nach¬ haltiger Productivität durchaus abgeht. Nie wird der kranke Viſionär ein Bild von ſeiner Viſion hinterlaſſen, welches, wie die unſterbliche Schöpfung eines Raphael, auf Jahr¬ hunderte die Kraft eines großen geſunden Gedankens zur Anſchauung bringt, und nie wird aus den Declamationen einer wahnſinnigen Nonne, welche Hölle und Fegefeuer ſieht, ein Werk hervorgehen wie die Divina comedia des Dante. — Wenn es daher bei Plato heißt: „So viel heiliger und ehrenvoller nun jenes Wahrſagen iſt als dieſes Weiſſagen, dem Namen nach und der Sache nach, um ſo viel vortrefflicher iſt auch nach dem Zeugniß der Alten ein göttlicher Wahnſinn als eine bloß menſchliche Verſtändig¬ keit“; ſo iſt hier von keinem kranken Zuſtande, ſondern von jener höhern Unfreiheit des Geiſtes die Rede, wo er ſelbſt von einer höhern göttlichen Idee erfaßt, gewiſſer¬ maßen das Wirken für ſich und nach gewählten Zwecken aufgibt, und nicht mehr von ſelbſtgewählten, ſondern von gegebenen Zwecken, gleichſam wieder halb unbewußt, fortgetrieben wird. Kurz der höhere, oder wie Plato ihn ganz recht nennt, der göttliche Wahnſinn entſteht dann erſt, wenn in dem Geiſte des Menſchen, d. h. in der zu ihrem eigenen und wahren Centrum, dem Selbſtbewußtſein der Idee gelangten Seele, das Walten einer aus dem großen für uns unbewußten Myſterium der Welt eingedrungenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/456
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/456>, abgerufen am 06.05.2024.