Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

dickere, mehr verkohlte, schlecht durchathmete Blut, durch
seine Beziehung zur Innervation, sogleich einen bedrückten
in Schlaf übergehenden Zustand des Hirnlebens bedingt,
eben so wie andererseits bedrückte Zustände des Geistes und
Gewöhnung an vieles Schlafen umgekehrt jene Blutbe¬
schaffenheit erzeugen. Setzen nun Opium und Hyoscya¬
mus in größeren Gaben einen mehr verkohlten Zustand des
Blutes, so werden sie auch auf diese antagonistische Weise
sogleich betäubend auf den Geist wirken u. s. w.

So wie wir jedoch früher die Nothwendigkeit und die
Unmittelbarkeit (d. h. das unmittelbare Thun und Können,
ohne zuvor nöthige Einübung und ohne nachkommende Er¬
müdung), als besonders merkwürdige Attribute des ursprüng¬
lich Unbewußten haben kennen lernen, so ist nun gegen¬
wärtig noch als ein wesentliches und sehr wichtiges Attri¬
but aller unbewußten Seelenwirkung auch zu betrachten eine
merkwürdige Eigenschaft desselben, für welche es uns er¬
laubt sei, das Wort: Verallgemeinerung zu gebrau¬
chen, d. h. die im Unbewußten wesentlich bestehende besondere
innige Verbindung mit dem Allgemeinen der Welt -- oder
wie man auch sagen kann, das in ihm insbesondere wahr¬
nehmbare so zu sagen Einverleibtsein in das All¬
gemeine
.

Allerdings überzeugt sich nämlich der erkennende Geist
sehr bald davon, daß das Weltganze einen innern organi¬
schen Zusammenhang hat und haben muß, und daß jeder,
wenn auch für gewisse Zeit als ein Einzelnes erscheinende
Organismus, doch eigentlich nur ein Theil -- ein Organ
-- ein Theil-Organismus eines höhern Ganzen sei. Nichts
desto weniger ist mit dem Erwachen dieses erkennenden selbst¬
bewußten Geistes das Gefühl der Individualität -- des
für-sich-seins -- also des gewissermaßen abgesondert-seins
vom Weltganzen unmittelbar gegeben -- der Gegensatz
zwischen einem Ich und einer Außenwelt tritt von diesem
Moment an scharf hervor, eben so wie dadurch (wie wir

dickere, mehr verkohlte, ſchlecht durchathmete Blut, durch
ſeine Beziehung zur Innervation, ſogleich einen bedrückten
in Schlaf übergehenden Zuſtand des Hirnlebens bedingt,
eben ſo wie andererſeits bedrückte Zuſtände des Geiſtes und
Gewöhnung an vieles Schlafen umgekehrt jene Blutbe¬
ſchaffenheit erzeugen. Setzen nun Opium und Hyoscya¬
mus in größeren Gaben einen mehr verkohlten Zuſtand des
Blutes, ſo werden ſie auch auf dieſe antagoniſtiſche Weiſe
ſogleich betäubend auf den Geiſt wirken u. ſ. w.

So wie wir jedoch früher die Nothwendigkeit und die
Unmittelbarkeit (d. h. das unmittelbare Thun und Können,
ohne zuvor nöthige Einübung und ohne nachkommende Er¬
müdung), als beſonders merkwürdige Attribute des urſprüng¬
lich Unbewußten haben kennen lernen, ſo iſt nun gegen¬
wärtig noch als ein weſentliches und ſehr wichtiges Attri¬
but aller unbewußten Seelenwirkung auch zu betrachten eine
merkwürdige Eigenſchaft deſſelben, für welche es uns er¬
laubt ſei, das Wort: Verallgemeinerung zu gebrau¬
chen, d. h. die im Unbewußten weſentlich beſtehende beſondere
innige Verbindung mit dem Allgemeinen der Welt — oder
wie man auch ſagen kann, das in ihm insbeſondere wahr¬
nehmbare ſo zu ſagen Einverleibtſein in das All¬
gemeine
.

Allerdings überzeugt ſich nämlich der erkennende Geiſt
ſehr bald davon, daß das Weltganze einen innern organi¬
ſchen Zuſammenhang hat und haben muß, und daß jeder,
wenn auch für gewiſſe Zeit als ein Einzelnes erſcheinende
Organismus, doch eigentlich nur ein Theil — ein Organ
— ein Theil-Organismus eines höhern Ganzen ſei. Nichts
deſto weniger iſt mit dem Erwachen dieſes erkennenden ſelbſt¬
bewußten Geiſtes das Gefühl der Individualität — des
für-ſich-ſeins — alſo des gewiſſermaßen abgeſondert-ſeins
vom Weltganzen unmittelbar gegeben — der Gegenſatz
zwiſchen einem Ich und einer Außenwelt tritt von dieſem
Moment an ſcharf hervor, eben ſo wie dadurch (wie wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="80"/>
dickere, mehr verkohlte, &#x017F;chlecht durchathmete Blut, durch<lb/>
&#x017F;eine Beziehung zur Innervation, &#x017F;ogleich einen bedrückten<lb/>
in Schlaf übergehenden Zu&#x017F;tand des Hirnlebens bedingt,<lb/>
eben &#x017F;o wie anderer&#x017F;eits bedrückte Zu&#x017F;tände des Gei&#x017F;tes und<lb/>
Gewöhnung an vieles Schlafen umgekehrt jene Blutbe¬<lb/>
&#x017F;chaffenheit erzeugen. Setzen nun Opium und Hyoscya¬<lb/>
mus in größeren Gaben einen mehr verkohlten Zu&#x017F;tand des<lb/>
Blutes, &#x017F;o werden &#x017F;ie auch auf die&#x017F;e antagoni&#x017F;ti&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ogleich betäubend auf den Gei&#x017F;t wirken u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>So wie wir jedoch früher die Nothwendigkeit und die<lb/>
Unmittelbarkeit (d. h. das unmittelbare Thun und Können,<lb/>
ohne zuvor nöthige Einübung und ohne nachkommende Er¬<lb/>
müdung), als be&#x017F;onders merkwürdige Attribute des ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich Unbewußten haben kennen lernen, &#x017F;o i&#x017F;t nun gegen¬<lb/>
wärtig noch als ein we&#x017F;entliches und &#x017F;ehr wichtiges Attri¬<lb/>
but aller unbewußten Seelenwirkung auch zu betrachten eine<lb/>
merkwürdige Eigen&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben, für welche es uns er¬<lb/>
laubt &#x017F;ei, das Wort: <hi rendition="#g">Verallgemeinerung</hi> zu gebrau¬<lb/>
chen, d. h. die im Unbewußten we&#x017F;entlich be&#x017F;tehende be&#x017F;ondere<lb/>
innige Verbindung mit dem Allgemeinen der Welt &#x2014; oder<lb/>
wie man auch &#x017F;agen kann, das in ihm insbe&#x017F;ondere wahr¬<lb/>
nehmbare &#x017F;o zu &#x017F;agen <hi rendition="#g">Einverleibt&#x017F;ein in das All¬<lb/>
gemeine</hi>.</p><lb/>
          <p>Allerdings überzeugt &#x017F;ich nämlich der erkennende Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr bald davon, daß das Weltganze einen innern organi¬<lb/>
&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang hat und haben muß, und daß jeder,<lb/>
wenn auch für gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit als ein Einzelnes er&#x017F;cheinende<lb/>
Organismus, doch eigentlich nur ein Theil &#x2014; ein Organ<lb/>
&#x2014; ein Theil-Organismus eines höhern Ganzen &#x017F;ei. Nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger i&#x017F;t mit dem Erwachen die&#x017F;es erkennenden &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
bewußten Gei&#x017F;tes das Gefühl der Individualität &#x2014; des<lb/>
für-&#x017F;ich-&#x017F;eins &#x2014; al&#x017F;o des gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen abge&#x017F;ondert-&#x017F;eins<lb/>
vom Weltganzen unmittelbar gegeben &#x2014; der Gegen&#x017F;atz<lb/>
zwi&#x017F;chen einem Ich und einer Außenwelt tritt von die&#x017F;em<lb/>
Moment an &#x017F;charf hervor, eben &#x017F;o wie dadurch (wie wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0096] dickere, mehr verkohlte, ſchlecht durchathmete Blut, durch ſeine Beziehung zur Innervation, ſogleich einen bedrückten in Schlaf übergehenden Zuſtand des Hirnlebens bedingt, eben ſo wie andererſeits bedrückte Zuſtände des Geiſtes und Gewöhnung an vieles Schlafen umgekehrt jene Blutbe¬ ſchaffenheit erzeugen. Setzen nun Opium und Hyoscya¬ mus in größeren Gaben einen mehr verkohlten Zuſtand des Blutes, ſo werden ſie auch auf dieſe antagoniſtiſche Weiſe ſogleich betäubend auf den Geiſt wirken u. ſ. w. So wie wir jedoch früher die Nothwendigkeit und die Unmittelbarkeit (d. h. das unmittelbare Thun und Können, ohne zuvor nöthige Einübung und ohne nachkommende Er¬ müdung), als beſonders merkwürdige Attribute des urſprüng¬ lich Unbewußten haben kennen lernen, ſo iſt nun gegen¬ wärtig noch als ein weſentliches und ſehr wichtiges Attri¬ but aller unbewußten Seelenwirkung auch zu betrachten eine merkwürdige Eigenſchaft deſſelben, für welche es uns er¬ laubt ſei, das Wort: Verallgemeinerung zu gebrau¬ chen, d. h. die im Unbewußten weſentlich beſtehende beſondere innige Verbindung mit dem Allgemeinen der Welt — oder wie man auch ſagen kann, das in ihm insbeſondere wahr¬ nehmbare ſo zu ſagen Einverleibtſein in das All¬ gemeine. Allerdings überzeugt ſich nämlich der erkennende Geiſt ſehr bald davon, daß das Weltganze einen innern organi¬ ſchen Zuſammenhang hat und haben muß, und daß jeder, wenn auch für gewiſſe Zeit als ein Einzelnes erſcheinende Organismus, doch eigentlich nur ein Theil — ein Organ — ein Theil-Organismus eines höhern Ganzen ſei. Nichts deſto weniger iſt mit dem Erwachen dieſes erkennenden ſelbſt¬ bewußten Geiſtes das Gefühl der Individualität — des für-ſich-ſeins — alſo des gewiſſermaßen abgeſondert-ſeins vom Weltganzen unmittelbar gegeben — der Gegenſatz zwiſchen einem Ich und einer Außenwelt tritt von dieſem Moment an ſcharf hervor, eben ſo wie dadurch (wie wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/96
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/96>, abgerufen am 07.05.2024.