Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie der Araber.
schon im fünften Jahrhundert Hibas, Vorstand der Kirche in Edessa
(435-457) Cumas, Probus und Mana gleichfalls Lehrer
in Edessa, als Uebersetzer des Aristoteles aufgetreten107). Ob sie
sämmtliche, also auch die zoologischen Schriften des Aristoteles über-
setzt haben, ist ebenso wenig sicher zu ermitteln, wie ob der Syrer Ura-
nius
, welcher nach der Angabe des Agathias (II, 28) auf Geheiß des
Kosra Nushirwan (531-570) den Aristoteles ins Persische übersetzt
hat, diese Schriften den Persern zugänglich gemacht hat. Von Gelehr-
ten der Schule zu Edessa werden noch Sergius von Rasain, der Bi-
schof Jakob und Georg Bischof der Araber im sechsten und siebenten
Jahrhundert als Uebersetzer des Aristoteles erwähnt. Man darf nun
aber nicht glauben, daß die Uebersetzungen dieser früheren syrischen
Theologen und Aerzte erhalten sind oder auch nur bis zu der Zeit er-
halten waren, wo bei den Arabern der Eifer für wissenschaftliche Ar-
beiten erwachte. Wie schon früher angedeutet wurde, ist bei dem ersten
Anprall der Verbreiter des Islam diese ältere syrische Litteratur zum
größeren Theile zerstört worden. Bestätigt wird diese Vermuthung
durch die sonst kaum zu erklärende Angabe, daß der Khalif El-Mamun
(812-833) Uebersetzungen aus dem Griechischen (zunächst in das Sy-
rische) veranlaßt habe. Von ihm an beginnt daher eine jüngere Ueber-
setzungslitteratur sich zu entwickeln, welche für die uns zugänglich ge-
bliebenen arabischen Ueberlieferungen griechischer Werke von der größten
Bedeutung geworden ist.

Berühmtheit als Uebersetzer aus dieser zweiten Reihe erlangte der
auch als Arzt unter dem Namen Joannitius bekannte Abu Said Ho-
nein ben Ishak
, dessen syrische Uebersetzungen aristotelischer Schrif-
ten sein Sohn Ishak ben Honein (gestorben 910 oder 911) ins
Arabische übertrug. Doch herrscht bei diesen beiden, ebenso wie bei
Abulfaradsch Abdullah ben Attajjeb (starb 1044), welcher

de auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis etc.
Lipsiae, 1842. p. 130.
107) vergl. auch E. Sachau, Ueber die Reste der syrischen Uebersetzungen
classisch-griechischer nichtaristotelischer Litteratur, in: Hermes von Hübner,
4. Bd. 1. Hft. 1869. S. 74. 75.

Die Zoologie der Araber.
ſchon im fünften Jahrhundert Hibas, Vorſtand der Kirche in Edeſſa
(435-457) Cumas, Probus und Mana gleichfalls Lehrer
in Edeſſa, als Ueberſetzer des Ariſtoteles aufgetreten107). Ob ſie
ſämmtliche, alſo auch die zoologiſchen Schriften des Ariſtoteles über-
ſetzt haben, iſt ebenſo wenig ſicher zu ermitteln, wie ob der Syrer Ura-
nius
, welcher nach der Angabe des Agathias (II, 28) auf Geheiß des
Kosra Nuſhirwan (531-570) den Ariſtoteles ins Perſiſche überſetzt
hat, dieſe Schriften den Perſern zugänglich gemacht hat. Von Gelehr-
ten der Schule zu Edeſſa werden noch Sergius von Raſain, der Bi-
ſchof Jakob und Georg Biſchof der Araber im ſechſten und ſiebenten
Jahrhundert als Ueberſetzer des Ariſtoteles erwähnt. Man darf nun
aber nicht glauben, daß die Ueberſetzungen dieſer früheren ſyriſchen
Theologen und Aerzte erhalten ſind oder auch nur bis zu der Zeit er-
halten waren, wo bei den Arabern der Eifer für wiſſenſchaftliche Ar-
beiten erwachte. Wie ſchon früher angedeutet wurde, iſt bei dem erſten
Anprall der Verbreiter des Islam dieſe ältere ſyriſche Litteratur zum
größeren Theile zerſtört worden. Beſtätigt wird dieſe Vermuthung
durch die ſonſt kaum zu erklärende Angabe, daß der Khalif El-Mamun
(812-833) Ueberſetzungen aus dem Griechiſchen (zunächſt in das Sy-
riſche) veranlaßt habe. Von ihm an beginnt daher eine jüngere Ueber-
ſetzungslitteratur ſich zu entwickeln, welche für die uns zugänglich ge-
bliebenen arabiſchen Ueberlieferungen griechiſcher Werke von der größten
Bedeutung geworden iſt.

Berühmtheit als Ueberſetzer aus dieſer zweiten Reihe erlangte der
auch als Arzt unter dem Namen Joannitius bekannte Abu Said Ho-
nein ben Iſhak
, deſſen ſyriſche Ueberſetzungen ariſtoteliſcher Schrif-
ten ſein Sohn Iſhak ben Honein (geſtorben 910 oder 911) ins
Arabiſche übertrug. Doch herrſcht bei dieſen beiden, ebenſo wie bei
Abulfaradſch Abdullah ben Attajjeb (ſtarb 1044), welcher

de auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis etc.
Lipsiae, 1842. p. 130.
107) vergl. auch E. Sachau, Ueber die Reſte der ſyriſchen Ueberſetzungen
claſſiſch-griechiſcher nichtariſtoteliſcher Litteratur, in: Hermes von Hübner,
4. Bd. 1. Hft. 1869. S. 74. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="171"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/>
&#x017F;chon im fünften Jahrhundert <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102396132">Hibas</persName></hi>, Vor&#x017F;tand der Kirche in Ede&#x017F;&#x017F;a<lb/>
(435-457) <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Cumas</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Probus</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Mana</persName></hi> gleichfalls Lehrer<lb/>
in Ede&#x017F;&#x017F;a, als Ueber&#x017F;etzer des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> aufgetreten<note place="foot" n="107)">vergl. auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116713712">E. <hi rendition="#g">Sachau</hi></persName>, Ueber die Re&#x017F;te der &#x017F;yri&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-griechi&#x017F;cher nichtari&#x017F;toteli&#x017F;cher Litteratur, in: <hi rendition="#g">Hermes</hi> von <hi rendition="#g">Hübner</hi>,<lb/>
4. Bd. 1. Hft. 1869. S. 74. 75.</note>. Ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ämmtliche, al&#x017F;o auch die zoologi&#x017F;chen Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> über-<lb/>
&#x017F;etzt haben, i&#x017F;t eben&#x017F;o wenig &#x017F;icher zu ermitteln, wie ob der Syrer <persName ref="nognd">Ura-<lb/>
nius</persName>, welcher nach der Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647237">Agathias</persName> (<hi rendition="#aq">II, 28</hi>) auf Geheiß des<lb/><persName ref="nognd">Kosra Nu&#x017F;hirwan</persName> (531-570) den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> ins Per&#x017F;i&#x017F;che über&#x017F;etzt<lb/>
hat, die&#x017F;e Schriften den Per&#x017F;ern zugänglich gemacht hat. Von Gelehr-<lb/>
ten der Schule zu Ede&#x017F;&#x017F;a werden noch <persName ref="nognd">Sergius</persName> von Ra&#x017F;ain, der Bi-<lb/>
&#x017F;chof <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119083434">Jakob</persName> und <persName ref="nognd">Georg</persName> Bi&#x017F;chof der Araber im &#x017F;ech&#x017F;ten und &#x017F;iebenten<lb/>
Jahrhundert als Ueber&#x017F;etzer des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> erwähnt. Man darf nun<lb/>
aber nicht glauben, daß die Ueber&#x017F;etzungen die&#x017F;er früheren &#x017F;yri&#x017F;chen<lb/>
Theologen und Aerzte erhalten &#x017F;ind oder auch nur bis zu der Zeit er-<lb/>
halten waren, wo bei den Arabern der Eifer für wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ar-<lb/>
beiten erwachte. Wie &#x017F;chon früher angedeutet wurde, i&#x017F;t bei dem er&#x017F;ten<lb/>
Anprall der Verbreiter des Islam die&#x017F;e ältere &#x017F;yri&#x017F;che Litteratur zum<lb/>
größeren Theile zer&#x017F;tört worden. Be&#x017F;tätigt wird die&#x017F;e Vermuthung<lb/>
durch die &#x017F;on&#x017F;t kaum zu erklärende Angabe, daß der Khalif <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118847686">El-Mamun</persName><lb/>
(812-833) Ueber&#x017F;etzungen aus dem Griechi&#x017F;chen (zunäch&#x017F;t in das Sy-<lb/>
ri&#x017F;che) veranlaßt habe. Von ihm an beginnt daher eine jüngere Ueber-<lb/>
&#x017F;etzungslitteratur &#x017F;ich zu entwickeln, welche für die uns zugänglich ge-<lb/>
bliebenen arabi&#x017F;chen Ueberlieferungen griechi&#x017F;cher Werke von der größten<lb/>
Bedeutung geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Berühmtheit als Ueber&#x017F;etzer aus die&#x017F;er zweiten Reihe erlangte der<lb/>
auch als Arzt unter dem Namen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Joannitius</persName> bekannte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Abu Said <hi rendition="#g">Ho-<lb/>
nein ben I&#x017F;hak</hi></persName>, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;yri&#x017F;che Ueber&#x017F;etzungen ari&#x017F;toteli&#x017F;cher Schrif-<lb/>
ten &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/187251134">I&#x017F;hak ben Honein</persName></hi> (ge&#x017F;torben 910 oder 911) ins<lb/>
Arabi&#x017F;che übertrug. Doch herr&#x017F;cht bei die&#x017F;en beiden, eben&#x017F;o wie bei<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118126601">Abulfarad&#x017F;ch Abdullah ben Attajjeb</persName></hi> (&#x017F;tarb 1044), welcher<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="106)"><hi rendition="#aq">de auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis etc.<lb/>
Lipsiae, 1842. p. 130.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0182] Die Zoologie der Araber. ſchon im fünften Jahrhundert Hibas, Vorſtand der Kirche in Edeſſa (435-457) Cumas, Probus und Mana gleichfalls Lehrer in Edeſſa, als Ueberſetzer des Ariſtoteles aufgetreten 107). Ob ſie ſämmtliche, alſo auch die zoologiſchen Schriften des Ariſtoteles über- ſetzt haben, iſt ebenſo wenig ſicher zu ermitteln, wie ob der Syrer Ura- nius, welcher nach der Angabe des Agathias (II, 28) auf Geheiß des Kosra Nuſhirwan (531-570) den Ariſtoteles ins Perſiſche überſetzt hat, dieſe Schriften den Perſern zugänglich gemacht hat. Von Gelehr- ten der Schule zu Edeſſa werden noch Sergius von Raſain, der Bi- ſchof Jakob und Georg Biſchof der Araber im ſechſten und ſiebenten Jahrhundert als Ueberſetzer des Ariſtoteles erwähnt. Man darf nun aber nicht glauben, daß die Ueberſetzungen dieſer früheren ſyriſchen Theologen und Aerzte erhalten ſind oder auch nur bis zu der Zeit er- halten waren, wo bei den Arabern der Eifer für wiſſenſchaftliche Ar- beiten erwachte. Wie ſchon früher angedeutet wurde, iſt bei dem erſten Anprall der Verbreiter des Islam dieſe ältere ſyriſche Litteratur zum größeren Theile zerſtört worden. Beſtätigt wird dieſe Vermuthung durch die ſonſt kaum zu erklärende Angabe, daß der Khalif El-Mamun (812-833) Ueberſetzungen aus dem Griechiſchen (zunächſt in das Sy- riſche) veranlaßt habe. Von ihm an beginnt daher eine jüngere Ueber- ſetzungslitteratur ſich zu entwickeln, welche für die uns zugänglich ge- bliebenen arabiſchen Ueberlieferungen griechiſcher Werke von der größten Bedeutung geworden iſt. Berühmtheit als Ueberſetzer aus dieſer zweiten Reihe erlangte der auch als Arzt unter dem Namen Joannitius bekannte Abu Said Ho- nein ben Iſhak, deſſen ſyriſche Ueberſetzungen ariſtoteliſcher Schrif- ten ſein Sohn Iſhak ben Honein (geſtorben 910 oder 911) ins Arabiſche übertrug. Doch herrſcht bei dieſen beiden, ebenſo wie bei Abulfaradſch Abdullah ben Attajjeb (ſtarb 1044), welcher 106) 107) vergl. auch E. Sachau, Ueber die Reſte der ſyriſchen Ueberſetzungen claſſiſch-griechiſcher nichtariſtoteliſcher Litteratur, in: Hermes von Hübner, 4. Bd. 1. Hft. 1869. S. 74. 75. 106) de auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis etc. Lipsiae, 1842. p. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/182
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/182>, abgerufen am 29.04.2024.