Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
rungen sind133). Doch verfällt Willis hier in denselben Fehler, wie
zahlreiche Spätere, die vom Menschen und den höheren Wirbelthieren
her bekannten Formenverhältnisse bei niedern Thieren wiederfinden zu
wollen. Durch ähnliche, aber durchaus nicht Willis allein Schuld zu
gebende Misgriffe ist der Grund der oft widersinnigen Namengebung
gelegt worden, wie sie bis weit in die neuere Zeit herein in der Zoo-
tomie herrschte.

Nun ist aber trotz aller Einseitigkeit, mit welcher hier zootomische
Arbeiten ausgeführt wurden, nicht zu übersehen, daß dieselben auch
einen ganz directen Einfluß auf die Entwickelung der Anatomie gewon-
nen hatten. Wurden doch z. B. vom letztgenannten Willis Beweise für
den Kreislauf des Blutes besonders aus der Thieranatomie beigebracht.
Ein Fortschritt in der Erkenntniß des Baues der Thiere konnte aber ohne
Sichtung der allgemeinen anatomischen Anschauungen nicht eintreten.
Und so war die eben gerügte Einseitigkeit in gewissem Sinne auch wieder
von großem Vortheil für die Anatomie der Thiere. Es sei hier nur an
die Wirkung Harvey's von diesem Gesichtspunkte aus erinnert. Er
sicherte durch seine Lehre vom Kreislauf nicht bloß zuerst die Deutung
der einzelnen Abtheilungen des Gefäßsystems, sondern legte auch durch
seine Untersuchungen über Entwickelungsgeschichte und den im Anschluß
an diese gethanen berühmten Ausspruch "omne vivum ex ovo" den
Grund, auf dem sich später allein die genetische Methode erheben
konnte.

Nach alle dem muß allerdings zugegeben werden, daß von einer
Gründung der Morphologie als Wissenschaft der thierischen Form in
diesem Zeitraum noch nicht die Rede sein konnte, mag man nun dabei
nur an die äußere Gestaltung des Thierkörpers oder auch an seine Zu-
sammensetzung aus bestimmten, in den einzelnen Classen in gesetz-
mäßiger Verbindung und Lage auftretenden Theilen denken. Es fehlte
hierzu nicht bloß die Einsicht, sei es auch nur in einen einzigen der
Hauptbaupläne, welche im Thierreich verwirklicht sind, sondern auch
die formelle Verbindung der verschiedenen thierischen Formen zu einem

133) Cerebri anatome. Londini, 1664.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
rungen ſind133). Doch verfällt Willis hier in denſelben Fehler, wie
zahlreiche Spätere, die vom Menſchen und den höheren Wirbelthieren
her bekannten Formenverhältniſſe bei niedern Thieren wiederfinden zu
wollen. Durch ähnliche, aber durchaus nicht Willis allein Schuld zu
gebende Misgriffe iſt der Grund der oft widerſinnigen Namengebung
gelegt worden, wie ſie bis weit in die neuere Zeit herein in der Zoo-
tomie herrſchte.

Nun iſt aber trotz aller Einſeitigkeit, mit welcher hier zootomiſche
Arbeiten ausgeführt wurden, nicht zu überſehen, daß dieſelben auch
einen ganz directen Einfluß auf die Entwickelung der Anatomie gewon-
nen hatten. Wurden doch z. B. vom letztgenannten Willis Beweiſe für
den Kreislauf des Blutes beſonders aus der Thieranatomie beigebracht.
Ein Fortſchritt in der Erkenntniß des Baues der Thiere konnte aber ohne
Sichtung der allgemeinen anatomiſchen Anſchauungen nicht eintreten.
Und ſo war die eben gerügte Einſeitigkeit in gewiſſem Sinne auch wieder
von großem Vortheil für die Anatomie der Thiere. Es ſei hier nur an
die Wirkung Harvey's von dieſem Geſichtspunkte aus erinnert. Er
ſicherte durch ſeine Lehre vom Kreislauf nicht bloß zuerſt die Deutung
der einzelnen Abtheilungen des Gefäßſyſtems, ſondern legte auch durch
ſeine Unterſuchungen über Entwickelungsgeſchichte und den im Anſchluß
an dieſe gethanen berühmten Ausſpruch »omne vivum ex ovo« den
Grund, auf dem ſich ſpäter allein die genetiſche Methode erheben
konnte.

Nach alle dem muß allerdings zugegeben werden, daß von einer
Gründung der Morphologie als Wiſſenſchaft der thieriſchen Form in
dieſem Zeitraum noch nicht die Rede ſein konnte, mag man nun dabei
nur an die äußere Geſtaltung des Thierkörpers oder auch an ſeine Zu-
ſammenſetzung aus beſtimmten, in den einzelnen Claſſen in geſetz-
mäßiger Verbindung und Lage auftretenden Theilen denken. Es fehlte
hierzu nicht bloß die Einſicht, ſei es auch nur in einen einzigen der
Hauptbaupläne, welche im Thierreich verwirklicht ſind, ſondern auch
die formelle Verbindung der verſchiedenen thieriſchen Formen zu einem

133) Cerebri anatome. Londini, 1664.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="384"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
rungen &#x017F;ind<note place="foot" n="133)"><hi rendition="#aq">Cerebri anatome. Londini, 1664.</hi></note>. Doch verfällt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118772015">Willis</persName> hier in den&#x017F;elben Fehler, wie<lb/>
zahlreiche Spätere, die vom Men&#x017F;chen und den höheren Wirbelthieren<lb/>
her bekannten Formenverhältni&#x017F;&#x017F;e bei niedern Thieren wiederfinden zu<lb/>
wollen. Durch ähnliche, aber durchaus nicht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118772015">Willis</persName> allein Schuld zu<lb/>
gebende Misgriffe i&#x017F;t der Grund der oft wider&#x017F;innigen Namengebung<lb/>
gelegt worden, wie &#x017F;ie bis weit in die neuere Zeit herein in der Zoo-<lb/>
tomie herr&#x017F;chte.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t aber trotz aller Ein&#x017F;eitigkeit, mit welcher hier zootomi&#x017F;che<lb/>
Arbeiten ausgeführt wurden, nicht zu über&#x017F;ehen, daß die&#x017F;elben auch<lb/>
einen ganz directen Einfluß auf die Entwickelung der Anatomie gewon-<lb/>
nen hatten. Wurden doch z. B. vom letztgenannten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118772015">Willis</persName> Bewei&#x017F;e für<lb/>
den Kreislauf des Blutes be&#x017F;onders aus der Thieranatomie beigebracht.<lb/>
Ein Fort&#x017F;chritt in der Erkenntniß des Baues der Thiere konnte aber ohne<lb/>
Sichtung der allgemeinen anatomi&#x017F;chen An&#x017F;chauungen nicht eintreten.<lb/>
Und &#x017F;o war die eben gerügte Ein&#x017F;eitigkeit in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne auch wieder<lb/>
von großem Vortheil für die Anatomie der Thiere. Es &#x017F;ei hier nur an<lb/>
die Wirkung <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118546481">Harvey</persName></hi>'s von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkte aus erinnert. Er<lb/>
&#x017F;icherte durch &#x017F;eine Lehre vom Kreislauf nicht bloß zuer&#x017F;t die Deutung<lb/>
der einzelnen Abtheilungen des Gefäß&#x017F;y&#x017F;tems, &#x017F;ondern legte auch durch<lb/>
&#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen über Entwickelungsge&#x017F;chichte und den im An&#x017F;chluß<lb/>
an die&#x017F;e gethanen berühmten Aus&#x017F;pruch »<hi rendition="#aq">omne vivum ex ovo</hi>« den<lb/>
Grund, auf dem &#x017F;ich &#x017F;päter allein die geneti&#x017F;che Methode erheben<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>Nach alle dem muß allerdings zugegeben werden, daß von einer<lb/>
Gründung der Morphologie als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der thieri&#x017F;chen Form in<lb/>
die&#x017F;em Zeitraum noch nicht die Rede &#x017F;ein konnte, mag man nun dabei<lb/>
nur an die äußere Ge&#x017F;taltung des Thierkörpers oder auch an &#x017F;eine Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus be&#x017F;timmten, in den einzelnen Cla&#x017F;&#x017F;en in ge&#x017F;etz-<lb/>
mäßiger Verbindung und Lage auftretenden Theilen denken. Es fehlte<lb/>
hierzu nicht bloß die Ein&#x017F;icht, &#x017F;ei es auch nur in einen einzigen der<lb/>
Hauptbaupläne, welche im Thierreich verwirklicht &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch<lb/>
die formelle Verbindung der ver&#x017F;chiedenen thieri&#x017F;chen Formen zu einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0395] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. rungen ſind 133). Doch verfällt Willis hier in denſelben Fehler, wie zahlreiche Spätere, die vom Menſchen und den höheren Wirbelthieren her bekannten Formenverhältniſſe bei niedern Thieren wiederfinden zu wollen. Durch ähnliche, aber durchaus nicht Willis allein Schuld zu gebende Misgriffe iſt der Grund der oft widerſinnigen Namengebung gelegt worden, wie ſie bis weit in die neuere Zeit herein in der Zoo- tomie herrſchte. Nun iſt aber trotz aller Einſeitigkeit, mit welcher hier zootomiſche Arbeiten ausgeführt wurden, nicht zu überſehen, daß dieſelben auch einen ganz directen Einfluß auf die Entwickelung der Anatomie gewon- nen hatten. Wurden doch z. B. vom letztgenannten Willis Beweiſe für den Kreislauf des Blutes beſonders aus der Thieranatomie beigebracht. Ein Fortſchritt in der Erkenntniß des Baues der Thiere konnte aber ohne Sichtung der allgemeinen anatomiſchen Anſchauungen nicht eintreten. Und ſo war die eben gerügte Einſeitigkeit in gewiſſem Sinne auch wieder von großem Vortheil für die Anatomie der Thiere. Es ſei hier nur an die Wirkung Harvey's von dieſem Geſichtspunkte aus erinnert. Er ſicherte durch ſeine Lehre vom Kreislauf nicht bloß zuerſt die Deutung der einzelnen Abtheilungen des Gefäßſyſtems, ſondern legte auch durch ſeine Unterſuchungen über Entwickelungsgeſchichte und den im Anſchluß an dieſe gethanen berühmten Ausſpruch »omne vivum ex ovo« den Grund, auf dem ſich ſpäter allein die genetiſche Methode erheben konnte. Nach alle dem muß allerdings zugegeben werden, daß von einer Gründung der Morphologie als Wiſſenſchaft der thieriſchen Form in dieſem Zeitraum noch nicht die Rede ſein konnte, mag man nun dabei nur an die äußere Geſtaltung des Thierkörpers oder auch an ſeine Zu- ſammenſetzung aus beſtimmten, in den einzelnen Claſſen in geſetz- mäßiger Verbindung und Lage auftretenden Theilen denken. Es fehlte hierzu nicht bloß die Einſicht, ſei es auch nur in einen einzigen der Hauptbaupläne, welche im Thierreich verwirklicht ſind, ſondern auch die formelle Verbindung der verſchiedenen thieriſchen Formen zu einem 133) Cerebri anatome. Londini, 1664.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/395
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/395>, abgerufen am 21.05.2024.