Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
aber ein Mann, welchen gerade die hier erwähnten Momente be-
stimmten, den Aufbau des Systems von den Thieren selbst aus
und nicht bloß einseitig nach ihrer äußern Erscheinung zu versuchen,
welcher die Nothwendigkeit fühlte, diesen Versuchen eine sicherere
formelle Begründung zu geben als bisher und welcher unter kritischer
Benutzung aller inzwischen gemachten Erfahrungen trotz mancher durch
die Zeit bedingten Misgriffe, die Zoologie von Neuem wissenschaftlich
gründete. Denn mit ihm hörte sie auf, eine bloße Sammlung natur-
historischer Schilderungen zu sein; er vereinigte zum erstenmale die so-
wohl aus der Kenntniß des ganzen Thierreichs als aus der der einzel-
nen Formen und Gruppen resultirenden allgemeinen Wahrheiten zu
einer systematischen Gesammtform; er vollendete das Gebäude, zu
welchem Ray neuerdings den Grund zu legen begonnen hatte und dessen
eine Außenwand Klein einseitig aufzuführen versucht hatte.

Eine ziemlich weit verzweigte Familie schwedischer Bauern hatte
bereits im siebzehnten Jahrhundert mehrere Söhne in den Gelehrten-
stand eintreten lassen. Dabei nahmen diese einen Familiennamen an
und wählten ihn nach einer in ihrer Geburtsgegend zwischen Jomsboda
und Linnhult stehenden Linde. So nannte sich der eine Zweig Tiliander,
der andere Lindelius. Der 1674 geborene Nils Ingemarsson wurde
1705 Prediger in Rashult, 1707 Prediger in Stenbrohult in Sma-
land und nahm beim Eintritt in die Universität, der Ueberlieferung
nach von derselben Linde, den Namen Linnaeus an. In Rashult
wurde am 2./13. Mai 1707 sein Sohn Carl Linnaeus geboren,
dessen Namen sich bei der vom 4. April 1757 datirten im November
1761 erfolgten und durch Reichstagsbeschluß von Ende 1762 bestätig-
ten Erhebung in den Adelsstand in Carl von Linne umänderte46).
Bei dem Sohne eines für Gartenbau und Pflanzenkunde begeisterten
Mannes erwachte die Liebe zur Natur und zur eingehenden Beschäf-
tigung mit ihr schon in den frühen Knabenjahren und führte ihn zur

46) Kann "Linnaeus" immerhin als latinisirte Form von "Linne" angesehen
und gebraucht werden, so hieß Linne doch vor 1762 nicht so, sondern nur Linnaeus.

Periode der Syſtematik.
aber ein Mann, welchen gerade die hier erwähnten Momente be-
ſtimmten, den Aufbau des Syſtems von den Thieren ſelbſt aus
und nicht bloß einſeitig nach ihrer äußern Erſcheinung zu verſuchen,
welcher die Nothwendigkeit fühlte, dieſen Verſuchen eine ſicherere
formelle Begründung zu geben als bisher und welcher unter kritiſcher
Benutzung aller inzwiſchen gemachten Erfahrungen trotz mancher durch
die Zeit bedingten Misgriffe, die Zoologie von Neuem wiſſenſchaftlich
gründete. Denn mit ihm hörte ſie auf, eine bloße Sammlung natur-
hiſtoriſcher Schilderungen zu ſein; er vereinigte zum erſtenmale die ſo-
wohl aus der Kenntniß des ganzen Thierreichs als aus der der einzel-
nen Formen und Gruppen reſultirenden allgemeinen Wahrheiten zu
einer ſyſtematiſchen Geſammtform; er vollendete das Gebäude, zu
welchem Ray neuerdings den Grund zu legen begonnen hatte und deſſen
eine Außenwand Klein einſeitig aufzuführen verſucht hatte.

Eine ziemlich weit verzweigte Familie ſchwediſcher Bauern hatte
bereits im ſiebzehnten Jahrhundert mehrere Söhne in den Gelehrten-
ſtand eintreten laſſen. Dabei nahmen dieſe einen Familiennamen an
und wählten ihn nach einer in ihrer Geburtsgegend zwiſchen Jomsboda
und Linnhult ſtehenden Linde. So nannte ſich der eine Zweig Tiliander,
der andere Lindelius. Der 1674 geborene Nils Ingemarsſon wurde
1705 Prediger in Råshult, 1707 Prediger in Stenbrohult in Små-
land und nahm beim Eintritt in die Univerſität, der Ueberlieferung
nach von derſelben Linde, den Namen Linnaeus an. In Råshult
wurde am 2./13. Mai 1707 ſein Sohn Carl Linnaeus geboren,
deſſen Namen ſich bei der vom 4. April 1757 datirten im November
1761 erfolgten und durch Reichstagsbeſchluß von Ende 1762 beſtätig-
ten Erhebung in den Adelsſtand in Carl von Linné umänderte46).
Bei dem Sohne eines für Gartenbau und Pflanzenkunde begeiſterten
Mannes erwachte die Liebe zur Natur und zur eingehenden Beſchäf-
tigung mit ihr ſchon in den frühen Knabenjahren und führte ihn zur

46) Kann „Linnaeus“ immerhin als latiniſirte Form von „Linné“ angeſehen
und gebraucht werden, ſo hieß Linné doch vor 1762 nicht ſo, ſondern nur Linnaeus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0503" n="492"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
aber ein Mann, welchen gerade die hier erwähnten Momente be-<lb/>
&#x017F;timmten, den Aufbau des Sy&#x017F;tems von den Thieren &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
und nicht bloß ein&#x017F;eitig nach ihrer äußern Er&#x017F;cheinung zu ver&#x017F;uchen,<lb/>
welcher die Nothwendigkeit fühlte, die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen eine &#x017F;icherere<lb/>
formelle Begründung zu geben als bisher und welcher unter kriti&#x017F;cher<lb/>
Benutzung aller inzwi&#x017F;chen gemachten Erfahrungen trotz mancher durch<lb/>
die Zeit bedingten Misgriffe, die Zoologie von Neuem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
gründete. Denn mit ihm hörte &#x017F;ie auf, eine bloße Sammlung natur-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Schilderungen zu &#x017F;ein; er vereinigte zum er&#x017F;tenmale die &#x017F;o-<lb/>
wohl aus der Kenntniß des ganzen Thierreichs als aus der der einzel-<lb/>
nen Formen und Gruppen re&#x017F;ultirenden allgemeinen Wahrheiten zu<lb/>
einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ge&#x017F;ammtform; er vollendete das Gebäude, zu<lb/>
welchem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> neuerdings den Grund zu legen begonnen hatte und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine Außenwand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> ein&#x017F;eitig aufzuführen ver&#x017F;ucht hatte.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Carl von Linné</persName></hi>.</head><lb/>
            <p>Eine ziemlich weit verzweigte Familie &#x017F;chwedi&#x017F;cher Bauern hatte<lb/>
bereits im &#x017F;iebzehnten Jahrhundert mehrere Söhne in den Gelehrten-<lb/>
&#x017F;tand eintreten la&#x017F;&#x017F;en. Dabei nahmen die&#x017F;e einen Familiennamen an<lb/>
und wählten ihn nach einer in ihrer Geburtsgegend zwi&#x017F;chen <placeName>Jomsboda</placeName><lb/>
und <placeName>Linnhult</placeName> &#x017F;tehenden Linde. So nannte &#x017F;ich der eine Zweig Tiliander,<lb/>
der andere Lindelius. Der 1674 geborene Nils Ingemars&#x017F;on wurde<lb/>
1705 Prediger in Råshult, 1707 Prediger in Stenbrohult in Små-<lb/>
land und nahm beim Eintritt in die Univer&#x017F;ität, der Ueberlieferung<lb/>
nach von der&#x017F;elben Linde, den Namen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnaeus</persName></hi> an. In Råshult<lb/>
wurde am 2./13. Mai 1707 &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573330">Carl Linnaeus</persName></hi> geboren,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Namen &#x017F;ich bei der vom 4. April 1757 datirten im November<lb/>
1761 erfolgten und durch Reichstagsbe&#x017F;chluß von Ende 1762 be&#x017F;tätig-<lb/>
ten Erhebung in den Adels&#x017F;tand in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Carl von Linné</persName></hi> umänderte<note place="foot" n="46)">Kann &#x201E;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnaeus</persName>&#x201C; immerhin als latini&#x017F;irte Form von &#x201E;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>&#x201C; ange&#x017F;ehen<lb/>
und gebraucht werden, &#x017F;o hieß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> doch vor 1762 nicht &#x017F;o, &#x017F;ondern nur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnaeus</persName>.</note>.<lb/>
Bei dem Sohne eines für Gartenbau und Pflanzenkunde begei&#x017F;terten<lb/>
Mannes erwachte die Liebe zur Natur und zur eingehenden Be&#x017F;chäf-<lb/>
tigung mit ihr &#x017F;chon in den frühen Knabenjahren und führte ihn zur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0503] Periode der Syſtematik. aber ein Mann, welchen gerade die hier erwähnten Momente be- ſtimmten, den Aufbau des Syſtems von den Thieren ſelbſt aus und nicht bloß einſeitig nach ihrer äußern Erſcheinung zu verſuchen, welcher die Nothwendigkeit fühlte, dieſen Verſuchen eine ſicherere formelle Begründung zu geben als bisher und welcher unter kritiſcher Benutzung aller inzwiſchen gemachten Erfahrungen trotz mancher durch die Zeit bedingten Misgriffe, die Zoologie von Neuem wiſſenſchaftlich gründete. Denn mit ihm hörte ſie auf, eine bloße Sammlung natur- hiſtoriſcher Schilderungen zu ſein; er vereinigte zum erſtenmale die ſo- wohl aus der Kenntniß des ganzen Thierreichs als aus der der einzel- nen Formen und Gruppen reſultirenden allgemeinen Wahrheiten zu einer ſyſtematiſchen Geſammtform; er vollendete das Gebäude, zu welchem Ray neuerdings den Grund zu legen begonnen hatte und deſſen eine Außenwand Klein einſeitig aufzuführen verſucht hatte. Carl von Linné. Eine ziemlich weit verzweigte Familie ſchwediſcher Bauern hatte bereits im ſiebzehnten Jahrhundert mehrere Söhne in den Gelehrten- ſtand eintreten laſſen. Dabei nahmen dieſe einen Familiennamen an und wählten ihn nach einer in ihrer Geburtsgegend zwiſchen Jomsboda und Linnhult ſtehenden Linde. So nannte ſich der eine Zweig Tiliander, der andere Lindelius. Der 1674 geborene Nils Ingemarsſon wurde 1705 Prediger in Råshult, 1707 Prediger in Stenbrohult in Små- land und nahm beim Eintritt in die Univerſität, der Ueberlieferung nach von derſelben Linde, den Namen Linnaeus an. In Råshult wurde am 2./13. Mai 1707 ſein Sohn Carl Linnaeus geboren, deſſen Namen ſich bei der vom 4. April 1757 datirten im November 1761 erfolgten und durch Reichstagsbeſchluß von Ende 1762 beſtätig- ten Erhebung in den Adelsſtand in Carl von Linné umänderte 46). Bei dem Sohne eines für Gartenbau und Pflanzenkunde begeiſterten Mannes erwachte die Liebe zur Natur und zur eingehenden Beſchäf- tigung mit ihr ſchon in den frühen Knabenjahren und führte ihn zur 46) Kann „Linnaeus“ immerhin als latiniſirte Form von „Linné“ angeſehen und gebraucht werden, ſo hieß Linné doch vor 1762 nicht ſo, ſondern nur Linnaeus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/503
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/503>, abgerufen am 30.04.2024.