Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Linne begann zwar auch er die Geschichte der belebten Natur mit der
des Menschen, ordnet aber denselben nicht dem Thierreich ein, sondern
stellt ihn demselben gegenüber; und wenn er auch hier keinen Versuch
zu einer systematischen Anordnung der Rassen macht, sich vielmehr noch
nach der Weise der Alten in Erörterungen über die Ursachen der Farbe
und des Wollhaars des Negers und dergleichen einläßt, so erscheint
doch bei ihm die Naturgeschichte des Menschen zum erstenmal in einer
selbständigen und eingehenden Behandlung. Freilich verträgt dieselbe
ebensowenig wie andere Theile seiner Werke eine strenge Kritik, da er
zwar mit großer Belesenheit die Berichte der Reisenden zusammenge-
tragen, sie aber zu wenig auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft hat. --
Sind daher auch im Ganzen genommen Buffon's Verdienste um die
eigentliche Förderung der Zoologie äußerst gering, so hat er doch durch
seine begeisternde Darstellung nicht bloß die Liebe und den Eifer wie
für die Naturgeschichte überhaupt, so auch für die der Thiere von Neuem
angefacht, sondern auch durch seine freilich allzukühnen Hypothesen einen
Anstoß zur wissenschaftlichen Zusammenfassung des immer reichlicher
sich ansammelnden Thatbestandes gegeben.

Einen nicht minder nachhaltigen Einfluß auf die Verbreitung eines
tieferen wissenschaftlichen Geistes in der Naturgeschichte hatten die
Schriften Charles Bonnet's. Bonnet war 1720 in Genf geboren,
widmete sich zwar wie Buffon anfänglich gleichfalls der Rechtskunde,
hatte aber vor jenem voraus, daß er sich schon als Jüngling mit natur-
wissenschaftlichen Untersuchungen, besonders über Entwickelung und
Regeneration bei niedern Thieren, zu beschäftigen begann. Er wurde
später Mitglied des großen Rathes seiner Vaterstadt, deren Bezirk er
trotz seiner glücklichen äußern Verhältnisse nicht verlassen hat, und
starb 1793 auf seiner Besitzung Genthod bei Genf. Eine seiner frühesten
Entdeckungen war die der ungeschlechtlichen Fortpflanzung der Blatt-
läuse; dieselbe veröffentlichte er zusammen mit zahlreichen Beobachtun-
gen über Regeneration und Vermehrung der Polypen und Würmer
(u. A. Nais) in dem Traite d'Insectologie, 1745. In den folgenden
Jahren untersuchte er die Lebenserscheinungen der Pflanzen, besonders
den Nutzen der Blätter, worüber er 1754 ein Werk erscheinen ließ.

Periode der Syſtematik.
Linné begann zwar auch er die Geſchichte der belebten Natur mit der
des Menſchen, ordnet aber denſelben nicht dem Thierreich ein, ſondern
ſtellt ihn demſelben gegenüber; und wenn er auch hier keinen Verſuch
zu einer ſyſtematiſchen Anordnung der Raſſen macht, ſich vielmehr noch
nach der Weiſe der Alten in Erörterungen über die Urſachen der Farbe
und des Wollhaars des Negers und dergleichen einläßt, ſo erſcheint
doch bei ihm die Naturgeſchichte des Menſchen zum erſtenmal in einer
ſelbſtändigen und eingehenden Behandlung. Freilich verträgt dieſelbe
ebenſowenig wie andere Theile ſeiner Werke eine ſtrenge Kritik, da er
zwar mit großer Beleſenheit die Berichte der Reiſenden zuſammenge-
tragen, ſie aber zu wenig auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft hat. —
Sind daher auch im Ganzen genommen Buffon's Verdienſte um die
eigentliche Förderung der Zoologie äußerſt gering, ſo hat er doch durch
ſeine begeiſternde Darſtellung nicht bloß die Liebe und den Eifer wie
für die Naturgeſchichte überhaupt, ſo auch für die der Thiere von Neuem
angefacht, ſondern auch durch ſeine freilich allzukühnen Hypotheſen einen
Anſtoß zur wiſſenſchaftlichen Zuſammenfaſſung des immer reichlicher
ſich anſammelnden Thatbeſtandes gegeben.

Einen nicht minder nachhaltigen Einfluß auf die Verbreitung eines
tieferen wiſſenſchaftlichen Geiſtes in der Naturgeſchichte hatten die
Schriften Charles Bonnet's. Bonnet war 1720 in Genf geboren,
widmete ſich zwar wie Buffon anfänglich gleichfalls der Rechtskunde,
hatte aber vor jenem voraus, daß er ſich ſchon als Jüngling mit natur-
wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen, beſonders über Entwickelung und
Regeneration bei niedern Thieren, zu beſchäftigen begann. Er wurde
ſpäter Mitglied des großen Rathes ſeiner Vaterſtadt, deren Bezirk er
trotz ſeiner glücklichen äußern Verhältniſſe nicht verlaſſen hat, und
ſtarb 1793 auf ſeiner Beſitzung Genthod bei Genf. Eine ſeiner früheſten
Entdeckungen war die der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung der Blatt-
läuſe; dieſelbe veröffentlichte er zuſammen mit zahlreichen Beobachtun-
gen über Regeneration und Vermehrung der Polypen und Würmer
(u. A. Nais) in dem Traité d'Insectologie, 1745. In den folgenden
Jahren unterſuchte er die Lebenserſcheinungen der Pflanzen, beſonders
den Nutzen der Blätter, worüber er 1754 ein Werk erſcheinen ließ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="526"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> begann zwar auch er die Ge&#x017F;chichte der belebten Natur mit der<lb/>
des Men&#x017F;chen, ordnet aber den&#x017F;elben nicht dem Thierreich ein, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tellt ihn dem&#x017F;elben gegenüber; und wenn er auch hier keinen Ver&#x017F;uch<lb/>
zu einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Anordnung der Ra&#x017F;&#x017F;en macht, &#x017F;ich vielmehr noch<lb/>
nach der Wei&#x017F;e der Alten in Erörterungen über die Ur&#x017F;achen der Farbe<lb/>
und des Wollhaars des Negers und dergleichen einläßt, &#x017F;o er&#x017F;cheint<lb/>
doch bei ihm die Naturge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen zum er&#x017F;tenmal in einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen und eingehenden Behandlung. Freilich verträgt die&#x017F;elbe<lb/>
eben&#x017F;owenig wie andere Theile &#x017F;einer Werke eine &#x017F;trenge Kritik, da er<lb/>
zwar mit großer Bele&#x017F;enheit die Berichte der Rei&#x017F;enden zu&#x017F;ammenge-<lb/>
tragen, &#x017F;ie aber zu wenig auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft hat. &#x2014;<lb/>
Sind daher auch im Ganzen genommen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>'s Verdien&#x017F;te um die<lb/>
eigentliche Förderung der Zoologie äußer&#x017F;t gering, &#x017F;o hat er doch durch<lb/>
&#x017F;eine begei&#x017F;ternde Dar&#x017F;tellung nicht bloß die Liebe und den Eifer wie<lb/>
für die Naturge&#x017F;chichte überhaupt, &#x017F;o auch für die der Thiere von Neuem<lb/>
angefacht, &#x017F;ondern auch durch &#x017F;eine freilich allzukühnen Hypothe&#x017F;en einen<lb/>
An&#x017F;toß zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung des immer reichlicher<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;ammelnden Thatbe&#x017F;tandes gegeben.</p><lb/>
            <p>Einen nicht minder nachhaltigen Einfluß auf die Verbreitung eines<lb/>
tieferen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gei&#x017F;tes in der Naturge&#x017F;chichte hatten die<lb/>
Schriften <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Charles Bonnet</persName></hi>'s. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName> war 1720 in Genf geboren,<lb/>
widmete &#x017F;ich zwar wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> anfänglich gleichfalls der Rechtskunde,<lb/>
hatte aber vor jenem voraus, daß er &#x017F;ich &#x017F;chon als Jüngling mit natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unter&#x017F;uchungen, be&#x017F;onders über Entwickelung und<lb/>
Regeneration bei niedern Thieren, zu be&#x017F;chäftigen begann. Er wurde<lb/>
&#x017F;päter Mitglied des großen Rathes &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, deren Bezirk er<lb/>
trotz &#x017F;einer glücklichen äußern Verhältni&#x017F;&#x017F;e nicht verla&#x017F;&#x017F;en hat, und<lb/>
&#x017F;tarb 1793 auf &#x017F;einer Be&#x017F;itzung Genthod bei Genf. Eine &#x017F;einer frühe&#x017F;ten<lb/>
Entdeckungen war die der unge&#x017F;chlechtlichen Fortpflanzung der Blatt-<lb/>
läu&#x017F;e; die&#x017F;elbe veröffentlichte er zu&#x017F;ammen mit zahlreichen Beobachtun-<lb/>
gen über Regeneration und Vermehrung der Polypen und Würmer<lb/>
(u. A. <hi rendition="#aq">Nais</hi>) in dem <hi rendition="#aq">Traité d'Insectologie,</hi> 1745. In den folgenden<lb/>
Jahren unter&#x017F;uchte er die Lebenser&#x017F;cheinungen der Pflanzen, be&#x017F;onders<lb/>
den Nutzen der Blätter, worüber er 1754 ein Werk er&#x017F;cheinen ließ.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0537] Periode der Syſtematik. Linné begann zwar auch er die Geſchichte der belebten Natur mit der des Menſchen, ordnet aber denſelben nicht dem Thierreich ein, ſondern ſtellt ihn demſelben gegenüber; und wenn er auch hier keinen Verſuch zu einer ſyſtematiſchen Anordnung der Raſſen macht, ſich vielmehr noch nach der Weiſe der Alten in Erörterungen über die Urſachen der Farbe und des Wollhaars des Negers und dergleichen einläßt, ſo erſcheint doch bei ihm die Naturgeſchichte des Menſchen zum erſtenmal in einer ſelbſtändigen und eingehenden Behandlung. Freilich verträgt dieſelbe ebenſowenig wie andere Theile ſeiner Werke eine ſtrenge Kritik, da er zwar mit großer Beleſenheit die Berichte der Reiſenden zuſammenge- tragen, ſie aber zu wenig auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft hat. — Sind daher auch im Ganzen genommen Buffon's Verdienſte um die eigentliche Förderung der Zoologie äußerſt gering, ſo hat er doch durch ſeine begeiſternde Darſtellung nicht bloß die Liebe und den Eifer wie für die Naturgeſchichte überhaupt, ſo auch für die der Thiere von Neuem angefacht, ſondern auch durch ſeine freilich allzukühnen Hypotheſen einen Anſtoß zur wiſſenſchaftlichen Zuſammenfaſſung des immer reichlicher ſich anſammelnden Thatbeſtandes gegeben. Einen nicht minder nachhaltigen Einfluß auf die Verbreitung eines tieferen wiſſenſchaftlichen Geiſtes in der Naturgeſchichte hatten die Schriften Charles Bonnet's. Bonnet war 1720 in Genf geboren, widmete ſich zwar wie Buffon anfänglich gleichfalls der Rechtskunde, hatte aber vor jenem voraus, daß er ſich ſchon als Jüngling mit natur- wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen, beſonders über Entwickelung und Regeneration bei niedern Thieren, zu beſchäftigen begann. Er wurde ſpäter Mitglied des großen Rathes ſeiner Vaterſtadt, deren Bezirk er trotz ſeiner glücklichen äußern Verhältniſſe nicht verlaſſen hat, und ſtarb 1793 auf ſeiner Beſitzung Genthod bei Genf. Eine ſeiner früheſten Entdeckungen war die der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung der Blatt- läuſe; dieſelbe veröffentlichte er zuſammen mit zahlreichen Beobachtun- gen über Regeneration und Vermehrung der Polypen und Würmer (u. A. Nais) in dem Traité d'Insectologie, 1745. In den folgenden Jahren unterſuchte er die Lebenserſcheinungen der Pflanzen, beſonders den Nutzen der Blätter, worüber er 1754 ein Werk erſcheinen ließ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/537
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/537>, abgerufen am 29.04.2024.