Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Typenlehre. v. Baer.
erwähnen ist. Er rügt mit Recht an der Art, wie Cuvier die Aufstel-
lung der Typen begründet, daß er von den gegliederten Thieren und
den Mollusken (man kann hinzufügen von den Wirbelthieren) außer
dem Typus ihrer Organisation auch einen gewissen Grad der Ausbil-
dung verlangt, eine Forderung, die man nur an die einzelnen Classen
machen sollte." Sehr richtig fügt er hinzu: "die Folge davon ist, daß
alle niedrig organisirten Thiere der strahligen Form anheim fallen, ob-
gleich viele keineswegs strahlig gebaut sind." von Baer stellt nun die
seitdem immer allgemeiner anerkannte und in der neusten Zeit eine
noch größere Bedeutung erhaltende Forderung, daß man die verschie-
denen Organisationstypen von den verschiedenen Stufen der Ausbil-
dung stets unterscheiden müsse. Diesen wichtigen, die Entwickelung der
thierischen Morphologie wesentlich fördernden Satz gründet von Baer
auf folgende, die Bedeutung der Typen eigentlich zum erstenmale scharf
präcisirende Betrachtungen. Alle Verrichtungen des vollkommnen
thierischen Körpers geben zusammen das Leben. Aber die gleichförmige
Gallertsubstanz eines niedersten Thieres lebt gleichfalls in derselben
Fülle der Verrichtungen; dieselben gehen an ihr sämmtlich gleichsam
gemeinschaftlich vor sich. Die erhöhte Entwickelung des thierischen
Körpers besteht nun in der größeren Scheidung und mehr entwickelten
Selbständigkeit dieser Verrichtungen, mit welcher auch eine größere
Differenzirung des Körpers in organische Systeme und dieser Systeme
in einzelne mehr individualisirte Abschnitte verbunden ist. Die Art und
Weise, wie diese Organe des thierischen Körpers unter einander ver-
bunden sind, ist von jener Entwickelung völlig unabhängig, und diese
Art der Verbindung der einzelnen Theile ist das, was wir Typus
nennen. "Jeder Typus kann in höheren und niederen Stufen sich
offenbaren; denn Typus und Entwickelungsstufe zugleich determiniren
erst die einzelne Form. Das gibt also Entwickelungsstufen für jeden
Typus, die hier und da allerdings ziemliche Reihen bilden, doch nicht
in ununterbrochener Folge der Entwickelung und nie durch alle Stufen

das gegenseitige Verhältniß der verschiedenen bleibenden Thierformen, in seinem
Werke Ueber Entwickelungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. 1828. S. 206.

Typenlehre. v. Baer.
erwähnen iſt. Er rügt mit Recht an der Art, wie Cuvier die Aufſtel-
lung der Typen begründet, daß er von den gegliederten Thieren und
den Mollusken (man kann hinzufügen von den Wirbelthieren) außer
dem Typus ihrer Organiſation auch einen gewiſſen Grad der Ausbil-
dung verlangt, eine Forderung, die man nur an die einzelnen Claſſen
machen ſollte.“ Sehr richtig fügt er hinzu: „die Folge davon iſt, daß
alle niedrig organiſirten Thiere der ſtrahligen Form anheim fallen, ob-
gleich viele keineswegs ſtrahlig gebaut ſind.“ von Baer ſtellt nun die
ſeitdem immer allgemeiner anerkannte und in der neuſten Zeit eine
noch größere Bedeutung erhaltende Forderung, daß man die verſchie-
denen Organiſationstypen von den verſchiedenen Stufen der Ausbil-
dung ſtets unterſcheiden müſſe. Dieſen wichtigen, die Entwickelung der
thieriſchen Morphologie weſentlich fördernden Satz gründet von Baer
auf folgende, die Bedeutung der Typen eigentlich zum erſtenmale ſcharf
präciſirende Betrachtungen. Alle Verrichtungen des vollkommnen
thieriſchen Körpers geben zuſammen das Leben. Aber die gleichförmige
Gallertſubſtanz eines niederſten Thieres lebt gleichfalls in derſelben
Fülle der Verrichtungen; dieſelben gehen an ihr ſämmtlich gleichſam
gemeinſchaftlich vor ſich. Die erhöhte Entwickelung des thieriſchen
Körpers beſteht nun in der größeren Scheidung und mehr entwickelten
Selbſtändigkeit dieſer Verrichtungen, mit welcher auch eine größere
Differenzirung des Körpers in organiſche Syſteme und dieſer Syſteme
in einzelne mehr individualiſirte Abſchnitte verbunden iſt. Die Art und
Weiſe, wie dieſe Organe des thieriſchen Körpers unter einander ver-
bunden ſind, iſt von jener Entwickelung völlig unabhängig, und dieſe
Art der Verbindung der einzelnen Theile iſt das, was wir Typus
nennen. „Jeder Typus kann in höheren und niederen Stufen ſich
offenbaren; denn Typus und Entwickelungsſtufe zugleich determiniren
erſt die einzelne Form. Das gibt alſo Entwickelungsſtufen für jeden
Typus, die hier und da allerdings ziemliche Reihen bilden, doch nicht
in ununterbrochener Folge der Entwickelung und nie durch alle Stufen

das gegenſeitige Verhältniß der verſchiedenen bleibenden Thierformen, in ſeinem
Werke Ueber Entwickelungsgeſchichte der Thiere. Bd. 1. 1828. S. 206.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="617"/><fw place="top" type="header">Typenlehre. v. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">Baer</persName>.</fw><lb/>
erwähnen i&#x017F;t. Er rügt mit Recht an der Art, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> die Auf&#x017F;tel-<lb/>
lung der Typen begründet, daß er von den gegliederten Thieren und<lb/>
den Mollusken (man kann hinzufügen von den Wirbelthieren) außer<lb/>
dem Typus ihrer Organi&#x017F;ation auch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Ausbil-<lb/>
dung verlangt, eine Forderung, die man nur an die einzelnen Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen &#x017F;ollte.&#x201C; Sehr richtig fügt er hinzu: &#x201E;die Folge davon i&#x017F;t, daß<lb/>
alle niedrig organi&#x017F;irten Thiere der &#x017F;trahligen Form anheim fallen, ob-<lb/>
gleich viele keineswegs &#x017F;trahlig gebaut &#x017F;ind.&#x201C; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">von Baer</persName></hi> &#x017F;tellt nun die<lb/>
&#x017F;eitdem immer allgemeiner anerkannte und in der neu&#x017F;ten Zeit eine<lb/>
noch größere Bedeutung erhaltende Forderung, daß man die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Organi&#x017F;ationstypen von den ver&#x017F;chiedenen Stufen der Ausbil-<lb/>
dung &#x017F;tets unter&#x017F;cheiden mü&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;en wichtigen, die Entwickelung der<lb/>
thieri&#x017F;chen Morphologie we&#x017F;entlich fördernden Satz gründet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">von Baer</persName><lb/>
auf folgende, die Bedeutung der Typen eigentlich zum er&#x017F;tenmale &#x017F;charf<lb/>
präci&#x017F;irende Betrachtungen. Alle Verrichtungen des vollkommnen<lb/>
thieri&#x017F;chen Körpers geben zu&#x017F;ammen das Leben. Aber die gleichförmige<lb/>
Gallert&#x017F;ub&#x017F;tanz eines nieder&#x017F;ten Thieres lebt gleichfalls in der&#x017F;elben<lb/>
Fülle der Verrichtungen; die&#x017F;elben gehen an ihr &#x017F;ämmtlich gleich&#x017F;am<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich vor &#x017F;ich. Die erhöhte Entwickelung des thieri&#x017F;chen<lb/>
Körpers be&#x017F;teht nun in der größeren Scheidung und mehr entwickelten<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit die&#x017F;er Verrichtungen, mit welcher auch eine größere<lb/>
Differenzirung des Körpers in organi&#x017F;che Sy&#x017F;teme und die&#x017F;er Sy&#x017F;teme<lb/>
in einzelne mehr individuali&#x017F;irte Ab&#x017F;chnitte verbunden i&#x017F;t. Die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e, wie die&#x017F;e Organe des thieri&#x017F;chen Körpers unter einander ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind, i&#x017F;t von jener Entwickelung völlig unabhängig, und die&#x017F;e<lb/>
Art der Verbindung der einzelnen Theile i&#x017F;t das, was wir Typus<lb/>
nennen. &#x201E;Jeder Typus kann in höheren und niederen Stufen &#x017F;ich<lb/>
offenbaren; denn Typus und Entwickelungs&#x017F;tufe zugleich determiniren<lb/>
er&#x017F;t die einzelne Form. Das gibt al&#x017F;o Entwickelungs&#x017F;tufen für jeden<lb/>
Typus, die hier und da allerdings ziemliche Reihen bilden, doch nicht<lb/>
in ununterbrochener Folge der Entwickelung und nie durch alle Stufen<lb/><note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="23)">das gegen&#x017F;eitige Verhältniß der ver&#x017F;chiedenen bleibenden Thierformen, in &#x017F;einem<lb/>
Werke Ueber Entwickelungsge&#x017F;chichte der Thiere. Bd. 1. 1828. S. 206.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0628] Typenlehre. v. Baer. erwähnen iſt. Er rügt mit Recht an der Art, wie Cuvier die Aufſtel- lung der Typen begründet, daß er von den gegliederten Thieren und den Mollusken (man kann hinzufügen von den Wirbelthieren) außer dem Typus ihrer Organiſation auch einen gewiſſen Grad der Ausbil- dung verlangt, eine Forderung, die man nur an die einzelnen Claſſen machen ſollte.“ Sehr richtig fügt er hinzu: „die Folge davon iſt, daß alle niedrig organiſirten Thiere der ſtrahligen Form anheim fallen, ob- gleich viele keineswegs ſtrahlig gebaut ſind.“ von Baer ſtellt nun die ſeitdem immer allgemeiner anerkannte und in der neuſten Zeit eine noch größere Bedeutung erhaltende Forderung, daß man die verſchie- denen Organiſationstypen von den verſchiedenen Stufen der Ausbil- dung ſtets unterſcheiden müſſe. Dieſen wichtigen, die Entwickelung der thieriſchen Morphologie weſentlich fördernden Satz gründet von Baer auf folgende, die Bedeutung der Typen eigentlich zum erſtenmale ſcharf präciſirende Betrachtungen. Alle Verrichtungen des vollkommnen thieriſchen Körpers geben zuſammen das Leben. Aber die gleichförmige Gallertſubſtanz eines niederſten Thieres lebt gleichfalls in derſelben Fülle der Verrichtungen; dieſelben gehen an ihr ſämmtlich gleichſam gemeinſchaftlich vor ſich. Die erhöhte Entwickelung des thieriſchen Körpers beſteht nun in der größeren Scheidung und mehr entwickelten Selbſtändigkeit dieſer Verrichtungen, mit welcher auch eine größere Differenzirung des Körpers in organiſche Syſteme und dieſer Syſteme in einzelne mehr individualiſirte Abſchnitte verbunden iſt. Die Art und Weiſe, wie dieſe Organe des thieriſchen Körpers unter einander ver- bunden ſind, iſt von jener Entwickelung völlig unabhängig, und dieſe Art der Verbindung der einzelnen Theile iſt das, was wir Typus nennen. „Jeder Typus kann in höheren und niederen Stufen ſich offenbaren; denn Typus und Entwickelungsſtufe zugleich determiniren erſt die einzelne Form. Das gibt alſo Entwickelungsſtufen für jeden Typus, die hier und da allerdings ziemliche Reihen bilden, doch nicht in ununterbrochener Folge der Entwickelung und nie durch alle Stufen 23) 23) das gegenſeitige Verhältniß der verſchiedenen bleibenden Thierformen, in ſeinem Werke Ueber Entwickelungsgeſchichte der Thiere. Bd. 1. 1828. S. 206.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/628
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/628>, abgerufen am 22.05.2024.