Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Zoologie.
bearbeitete Georg Phil. Friedr. Groshans (1839 und 1843), wäh-
rend W. C. Hurry einzelne von Herodot erwähnte Thiere behandelte.
Die zoologischen Angaben des Plinius fanden nur (bis auf Vögel) in
Bezug auf die skythischen Thiere durch Bl. Merrem eine sachkundige
Erörterung. Dagegen wurde die Aristotelische Zoologie eingehend und
vielseitig besprochen. Außer den schon oben angezogenen Schriften von
J. B. Meyer und G. H. Lewes ist hier zunächst die Thatsache hervor-
zuheben, daß die zoologischen Schriften des Stagiriten Bearbeitungen
von fachmännischer Hand erfuhren. So gaben Al. von Frantzius
die Schrift über die Theile der Thiere, Aubert und Wimmer die
über Zeugung und Entwickelung (beide später auch die Thiergeschichten,
welche schon von Strack übersetzt worden waren) heraus. A. F. A.
Wiegmann
und Ludw. Sonnenburg klärten einzelne Stellen auf
und berichtigten frühere falsche Auslegungen. Es wurden aber auch
einzelne Thiere oder Thiergruppen behandelt. Herm. Joh. von Köhler
(geb. 1792, bis 1850 Docent in Dorpat) schrieb über die Cephalopo-
den des Aristoteles (1821), E. Eichwald über dessen Selachier (1819).
J. Müller regte nicht bloß direct oder indirect die erwähnten neuern
Ausgaben an, sondern sammelte auch selbst die Angaben älterer Schrift-
steller über die Laute bei Fischen und bezeichnete die Haiart, von deren
eigenthümlicher Entwickelung mit Placenta bereits Aristoteles treffende,
vor Müller aber nicht wieder bestätigte Angaben gemacht hatte. End-
lich erörterte Heinr. Ludw. Jul. Billerbeck die Aristotelischen (und
Plinianischen) Vögel in eingehender Weise. Die Continuität der Be-
kanntschaft mit den Thieren vom Alterthum an bis in die Neuzeit ist
leider durch das Geschick, welches die Schriften der classischen
Schriftsteller betroffen hat, vielfach unterbrochen. Da nun aber außer-
dem im frühen Mittelalter manche andere Quelle zu fließen begann,
aus welcher dann unter gleichzeitiger Wiederbenutzung jener die Ver-
fasser der Hauptwerke dieser Zeit mittelbar oder unmittelbar schöpfen
mußten, so ist auch eine Untersuchung über die Thiere der vorzüglichsten
Schriftsteller des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts von großer
Bedeutung. Hier ist aber bis jetzt nur wenig geschehen. Eingehend
hat zwar Carl Jessen auf Albertus Magnus und den bedenklichen

Hiſtoriſche Zoologie.
bearbeitete Georg Phil. Friedr. Groshans (1839 und 1843), wäh-
rend W. C. Hurry einzelne von Herodot erwähnte Thiere behandelte.
Die zoologiſchen Angaben des Plinius fanden nur (bis auf Vögel) in
Bezug auf die ſkythiſchen Thiere durch Bl. Merrem eine ſachkundige
Erörterung. Dagegen wurde die Ariſtoteliſche Zoologie eingehend und
vielſeitig beſprochen. Außer den ſchon oben angezogenen Schriften von
J. B. Meyer und G. H. Lewes iſt hier zunächſt die Thatſache hervor-
zuheben, daß die zoologiſchen Schriften des Stagiriten Bearbeitungen
von fachmänniſcher Hand erfuhren. So gaben Al. von Frantzius
die Schrift über die Theile der Thiere, Aubert und Wimmer die
über Zeugung und Entwickelung (beide ſpäter auch die Thiergeſchichten,
welche ſchon von Strack überſetzt worden waren) heraus. A. F. A.
Wiegmann
und Ludw. Sonnenburg klärten einzelne Stellen auf
und berichtigten frühere falſche Auslegungen. Es wurden aber auch
einzelne Thiere oder Thiergruppen behandelt. Herm. Joh. von Köhler
(geb. 1792, bis 1850 Docent in Dorpat) ſchrieb über die Cephalopo-
den des Ariſtoteles (1821), E. Eichwald über deſſen Selachier (1819).
J. Müller regte nicht bloß direct oder indirect die erwähnten neuern
Ausgaben an, ſondern ſammelte auch ſelbſt die Angaben älterer Schrift-
ſteller über die Laute bei Fiſchen und bezeichnete die Haiart, von deren
eigenthümlicher Entwickelung mit Placenta bereits Ariſtoteles treffende,
vor Müller aber nicht wieder beſtätigte Angaben gemacht hatte. End-
lich erörterte Heinr. Ludw. Jul. Billerbeck die Ariſtoteliſchen (und
Plinianiſchen) Vögel in eingehender Weiſe. Die Continuität der Be-
kanntſchaft mit den Thieren vom Alterthum an bis in die Neuzeit iſt
leider durch das Geſchick, welches die Schriften der claſſiſchen
Schriftſteller betroffen hat, vielfach unterbrochen. Da nun aber außer-
dem im frühen Mittelalter manche andere Quelle zu fließen begann,
aus welcher dann unter gleichzeitiger Wiederbenutzung jener die Ver-
faſſer der Hauptwerke dieſer Zeit mittelbar oder unmittelbar ſchöpfen
mußten, ſo iſt auch eine Unterſuchung über die Thiere der vorzüglichſten
Schriftſteller des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts von großer
Bedeutung. Hier iſt aber bis jetzt nur wenig geſchehen. Eingehend
hat zwar Carl Jeſſen auf Albertus Magnus und den bedenklichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" n="719"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Zoologie.</fw><lb/>
bearbeitete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/179898825">Georg Phil. Friedr. <hi rendition="#g">Groshans</hi></persName> (1839 und 1843), wäh-<lb/>
rend <persName ref="nognd">W. C. <hi rendition="#g">Hurry</hi></persName> einzelne von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName> erwähnte Thiere behandelte.<lb/>
Die zoologi&#x017F;chen Angaben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> fanden nur (bis auf Vögel) in<lb/>
Bezug auf die &#x017F;kythi&#x017F;chen Thiere durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116904496">Bl. <hi rendition="#g">Merrem</hi></persName> eine &#x017F;achkundige<lb/>
Erörterung. Dagegen wurde die Ari&#x017F;toteli&#x017F;che Zoologie eingehend und<lb/>
viel&#x017F;eitig be&#x017F;prochen. Außer den &#x017F;chon oben angezogenen Schriften von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117562408">J. B. Meyer</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118779788">G. H. Lewes</persName> i&#x017F;t hier zunäch&#x017F;t die That&#x017F;ache hervor-<lb/>
zuheben, daß die zoologi&#x017F;chen Schriften des Stagiriten Bearbeitungen<lb/>
von fachmänni&#x017F;cher Hand erfuhren. So gaben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10311758X">Al. von <hi rendition="#g">Frantzius</hi></persName><lb/>
die Schrift über die Theile der Thiere, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116376503">Aubert</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117398187">Wimmer</persName></hi> die<lb/>
über Zeugung und Entwickelung (beide &#x017F;päter auch die Thierge&#x017F;chichten,<lb/>
welche &#x017F;chon von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11730526X">Strack</persName></hi> über&#x017F;etzt worden waren) heraus. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117361291">A. F. A.<lb/><hi rendition="#g">Wiegmann</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1015247687">Ludw. <hi rendition="#g">Sonnenburg</hi></persName> klärten einzelne Stellen auf<lb/>
und berichtigten frühere fal&#x017F;che Auslegungen. Es wurden aber auch<lb/>
einzelne Thiere oder Thiergruppen behandelt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116276568">Herm. Joh. von <hi rendition="#g">Köhler</hi></persName><lb/>
(geb. 1792, bis 1850 Docent in Dorpat) &#x017F;chrieb über die Cephalopo-<lb/>
den des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> (1821), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116418273">E. <hi rendition="#g">Eichwald</hi></persName> über de&#x017F;&#x017F;en Selachier (1819).<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">J. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName> regte nicht bloß direct oder indirect die erwähnten neuern<lb/>
Ausgaben an, &#x017F;ondern &#x017F;ammelte auch &#x017F;elb&#x017F;t die Angaben älterer Schrift-<lb/>
&#x017F;teller über die Laute bei Fi&#x017F;chen und bezeichnete die Haiart, von deren<lb/>
eigenthümlicher Entwickelung mit Placenta bereits <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> treffende,<lb/>
vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">Müller</persName> aber nicht wieder be&#x017F;tätigte Angaben gemacht hatte. End-<lb/>
lich erörterte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116180986">Heinr. Ludw. Jul. <hi rendition="#g">Billerbeck</hi></persName> die Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen (und<lb/>
Pliniani&#x017F;chen) Vögel in eingehender Wei&#x017F;e. Die Continuität der Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft mit den Thieren vom Alterthum an bis in die Neuzeit i&#x017F;t<lb/>
leider durch das Ge&#x017F;chick, welches die Schriften der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller betroffen hat, vielfach unterbrochen. Da nun aber außer-<lb/>
dem im frühen Mittelalter manche andere Quelle zu fließen begann,<lb/>
aus welcher dann unter gleichzeitiger Wiederbenutzung jener die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der Hauptwerke die&#x017F;er Zeit mittelbar oder unmittelbar &#x017F;chöpfen<lb/>
mußten, &#x017F;o i&#x017F;t auch eine Unter&#x017F;uchung über die Thiere der vorzüglich&#x017F;ten<lb/>
Schrift&#x017F;teller des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts von großer<lb/>
Bedeutung. Hier i&#x017F;t aber bis jetzt nur wenig ge&#x017F;chehen. Eingehend<lb/>
hat zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117123242">Carl <hi rendition="#g">Je&#x017F;&#x017F;en</hi></persName> auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albertus</persName> Magnus und den bedenklichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0730] Hiſtoriſche Zoologie. bearbeitete Georg Phil. Friedr. Groshans (1839 und 1843), wäh- rend W. C. Hurry einzelne von Herodot erwähnte Thiere behandelte. Die zoologiſchen Angaben des Plinius fanden nur (bis auf Vögel) in Bezug auf die ſkythiſchen Thiere durch Bl. Merrem eine ſachkundige Erörterung. Dagegen wurde die Ariſtoteliſche Zoologie eingehend und vielſeitig beſprochen. Außer den ſchon oben angezogenen Schriften von J. B. Meyer und G. H. Lewes iſt hier zunächſt die Thatſache hervor- zuheben, daß die zoologiſchen Schriften des Stagiriten Bearbeitungen von fachmänniſcher Hand erfuhren. So gaben Al. von Frantzius die Schrift über die Theile der Thiere, Aubert und Wimmer die über Zeugung und Entwickelung (beide ſpäter auch die Thiergeſchichten, welche ſchon von Strack überſetzt worden waren) heraus. A. F. A. Wiegmann und Ludw. Sonnenburg klärten einzelne Stellen auf und berichtigten frühere falſche Auslegungen. Es wurden aber auch einzelne Thiere oder Thiergruppen behandelt. Herm. Joh. von Köhler (geb. 1792, bis 1850 Docent in Dorpat) ſchrieb über die Cephalopo- den des Ariſtoteles (1821), E. Eichwald über deſſen Selachier (1819). J. Müller regte nicht bloß direct oder indirect die erwähnten neuern Ausgaben an, ſondern ſammelte auch ſelbſt die Angaben älterer Schrift- ſteller über die Laute bei Fiſchen und bezeichnete die Haiart, von deren eigenthümlicher Entwickelung mit Placenta bereits Ariſtoteles treffende, vor Müller aber nicht wieder beſtätigte Angaben gemacht hatte. End- lich erörterte Heinr. Ludw. Jul. Billerbeck die Ariſtoteliſchen (und Plinianiſchen) Vögel in eingehender Weiſe. Die Continuität der Be- kanntſchaft mit den Thieren vom Alterthum an bis in die Neuzeit iſt leider durch das Geſchick, welches die Schriften der claſſiſchen Schriftſteller betroffen hat, vielfach unterbrochen. Da nun aber außer- dem im frühen Mittelalter manche andere Quelle zu fließen begann, aus welcher dann unter gleichzeitiger Wiederbenutzung jener die Ver- faſſer der Hauptwerke dieſer Zeit mittelbar oder unmittelbar ſchöpfen mußten, ſo iſt auch eine Unterſuchung über die Thiere der vorzüglichſten Schriftſteller des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts von großer Bedeutung. Hier iſt aber bis jetzt nur wenig geſchehen. Eingehend hat zwar Carl Jeſſen auf Albertus Magnus und den bedenklichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/730
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/730>, abgerufen am 27.04.2024.