Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
den Fortschritt zu hemmen als zu fördern gedient. Es kann nicht nach-
drücklich genug betont werden, daß die Aufstellung der Typen zwar
einen ungeheuren Fortschritt bezeichnet, daß die Typen aber doch nichts
anderes enthalten, als eine Umschreibung der sich in dem übereinstim-
menden Bau gewisser Thiergruppen offenbarenden Thatsachen oder als
ein Einordnen derselben unter gewisse allgemeine Collectivbezeichnungen.
Aufgabe der Wissenschaft ist es, die Thatsachen zu erklären, d. h. ihre
sie mit Nothwendigkeit bedingenden Ursachen nachzuweisen. Die An-
nahme der Typen thut dies nicht, wenn man sich nicht bei jener rheto-
rischen Form der gesetzgebenden Kraft eines Typus beruhigen will.
Um auf den schon früher einmal angezogenen Vergleich zurückzukommen:
die Aufstellung der Typen entspricht der Auffindung der Keppler'schen
Gesetze, d. h. mit den Typen wurde, wie bei letztern die Form der
Bahnen, so hier die Form der Erscheinungen im Thierreiche bestimmt. In
beiden Fällen liegt die Erklärung jenseits dieser Aufstellung. Das Bei-
spiel ist aber nicht streng weiterzuführen. Man kann wohl Cuvier den
Keppler der Zoologie nennen, aber Darwin nicht in vollem Umfange
ihren Newton. Doch beginnt mit seiner Theorie, deren Vorläufer die
Geschichte der Wissenschaft immerhin dankbar zu ehren hat, eine neue
Periode, in welcher sowohl durch das klare Erkennen der Aufgabe als
durch das, was Darwin selbst zur näherungsweisen Lösung derselben
beigetragen hat, die Zoologie aus dem Kreise der bloß beschreibenden
Wissenschaften heraus und in den der erklärenden eintritt.



Periode der Morphologie.
den Fortſchritt zu hemmen als zu fördern gedient. Es kann nicht nach-
drücklich genug betont werden, daß die Aufſtellung der Typen zwar
einen ungeheuren Fortſchritt bezeichnet, daß die Typen aber doch nichts
anderes enthalten, als eine Umſchreibung der ſich in dem übereinſtim-
menden Bau gewiſſer Thiergruppen offenbarenden Thatſachen oder als
ein Einordnen derſelben unter gewiſſe allgemeine Collectivbezeichnungen.
Aufgabe der Wiſſenſchaft iſt es, die Thatſachen zu erklären, d. h. ihre
ſie mit Nothwendigkeit bedingenden Urſachen nachzuweiſen. Die An-
nahme der Typen thut dies nicht, wenn man ſich nicht bei jener rheto-
riſchen Form der geſetzgebenden Kraft eines Typus beruhigen will.
Um auf den ſchon früher einmal angezogenen Vergleich zurückzukommen:
die Aufſtellung der Typen entſpricht der Auffindung der Keppler'ſchen
Geſetze, d. h. mit den Typen wurde, wie bei letztern die Form der
Bahnen, ſo hier die Form der Erſcheinungen im Thierreiche beſtimmt. In
beiden Fällen liegt die Erklärung jenſeits dieſer Aufſtellung. Das Bei-
ſpiel iſt aber nicht ſtreng weiterzuführen. Man kann wohl Cuvier den
Keppler der Zoologie nennen, aber Darwin nicht in vollem Umfange
ihren Newton. Doch beginnt mit ſeiner Theorie, deren Vorläufer die
Geſchichte der Wiſſenſchaft immerhin dankbar zu ehren hat, eine neue
Periode, in welcher ſowohl durch das klare Erkennen der Aufgabe als
durch das, was Darwin ſelbſt zur näherungsweiſen Löſung derſelben
beigetragen hat, die Zoologie aus dem Kreiſe der bloß beſchreibenden
Wiſſenſchaften heraus und in den der erklärenden eintritt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="728"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
den Fort&#x017F;chritt zu hemmen als zu fördern gedient. Es kann nicht nach-<lb/>
drücklich genug betont werden, daß die Auf&#x017F;tellung der Typen zwar<lb/>
einen ungeheuren Fort&#x017F;chritt bezeichnet, daß die Typen aber doch nichts<lb/>
anderes enthalten, als eine Um&#x017F;chreibung der &#x017F;ich in dem überein&#x017F;tim-<lb/>
menden Bau gewi&#x017F;&#x017F;er Thiergruppen offenbarenden That&#x017F;achen oder als<lb/>
ein Einordnen der&#x017F;elben unter gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Collectivbezeichnungen.<lb/>
Aufgabe der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t es, die That&#x017F;achen zu erklären, d. h. ihre<lb/>
&#x017F;ie mit Nothwendigkeit bedingenden Ur&#x017F;achen nachzuwei&#x017F;en. Die An-<lb/>
nahme der Typen thut dies nicht, wenn man &#x017F;ich nicht bei jener rheto-<lb/>
ri&#x017F;chen Form der ge&#x017F;etzgebenden Kraft eines Typus beruhigen will.<lb/>
Um auf den &#x017F;chon früher einmal angezogenen Vergleich zurückzukommen:<lb/>
die Auf&#x017F;tellung der Typen ent&#x017F;pricht der Auffindung der Keppler'&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze, d. h. mit den Typen wurde, wie bei letztern die Form der<lb/>
Bahnen, &#x017F;o hier die Form der Er&#x017F;cheinungen im Thierreiche be&#x017F;timmt. In<lb/>
beiden Fällen liegt die Erklärung jen&#x017F;eits die&#x017F;er Auf&#x017F;tellung. Das Bei-<lb/>
&#x017F;piel i&#x017F;t aber nicht &#x017F;treng weiterzuführen. Man kann wohl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> den<lb/>
Keppler der Zoologie nennen, aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Darwin</persName> nicht in vollem Umfange<lb/>
ihren Newton. Doch beginnt mit &#x017F;einer Theorie, deren Vorläufer die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft immerhin dankbar zu ehren hat, eine neue<lb/>
Periode, in welcher &#x017F;owohl durch das klare Erkennen der Aufgabe als<lb/>
durch das, was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Darwin</persName> &#x017F;elb&#x017F;t zur näherungswei&#x017F;en Lö&#x017F;ung der&#x017F;elben<lb/>
beigetragen hat, die Zoologie aus dem Krei&#x017F;e der bloß be&#x017F;chreibenden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften heraus und in den der erklärenden eintritt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0739] Periode der Morphologie. den Fortſchritt zu hemmen als zu fördern gedient. Es kann nicht nach- drücklich genug betont werden, daß die Aufſtellung der Typen zwar einen ungeheuren Fortſchritt bezeichnet, daß die Typen aber doch nichts anderes enthalten, als eine Umſchreibung der ſich in dem übereinſtim- menden Bau gewiſſer Thiergruppen offenbarenden Thatſachen oder als ein Einordnen derſelben unter gewiſſe allgemeine Collectivbezeichnungen. Aufgabe der Wiſſenſchaft iſt es, die Thatſachen zu erklären, d. h. ihre ſie mit Nothwendigkeit bedingenden Urſachen nachzuweiſen. Die An- nahme der Typen thut dies nicht, wenn man ſich nicht bei jener rheto- riſchen Form der geſetzgebenden Kraft eines Typus beruhigen will. Um auf den ſchon früher einmal angezogenen Vergleich zurückzukommen: die Aufſtellung der Typen entſpricht der Auffindung der Keppler'ſchen Geſetze, d. h. mit den Typen wurde, wie bei letztern die Form der Bahnen, ſo hier die Form der Erſcheinungen im Thierreiche beſtimmt. In beiden Fällen liegt die Erklärung jenſeits dieſer Aufſtellung. Das Bei- ſpiel iſt aber nicht ſtreng weiterzuführen. Man kann wohl Cuvier den Keppler der Zoologie nennen, aber Darwin nicht in vollem Umfange ihren Newton. Doch beginnt mit ſeiner Theorie, deren Vorläufer die Geſchichte der Wiſſenſchaft immerhin dankbar zu ehren hat, eine neue Periode, in welcher ſowohl durch das klare Erkennen der Aufgabe als durch das, was Darwin ſelbſt zur näherungsweiſen Löſung derſelben beigetragen hat, die Zoologie aus dem Kreiſe der bloß beſchreibenden Wiſſenſchaften heraus und in den der erklärenden eintritt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/739
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/739>, abgerufen am 30.04.2024.