Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

weseutliche Unterschied eines Klanges von einem Geräusche besteht. Eben so bemerkt man
bisweilen in einem Mustksale, daß ohngeachtet aller Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit der
Musiker die Töne der Blasinstrumente oder auch der menschlichen Stimme doch bisweilen
etwas unrein klingen; der Grund davon ist nicht etwa, wie man gewöhnlich glaubt, weil die
Luft durch Athmen, Ausdünstung, Wärme u. s. w. verderben oder verändert ist, sondern
weil sie durch dergleichen Umstände in Anschung ihrer Mischung und Ausdehnung verändert
wird, und also während des Fortganges dieser Veränderung unmöglich eine jede Schwingung
mit der nächstfolgenden ganz genau von gleicher Dauer seyn kann. Der Grund, warum es
so schwer war, bey dem Salpetergas einen bestimmbaren Ton zu erhalten, war ebenfalls kein
anderer, als weil der Zutritt der athmosphärischen Luft sich nicht so ganz genau verhindern ließ,
daß nicht irgend ein Theil dieses Gas hätte können in salpetersaure Dämpfe umgeändert werden,
so daß also die in der Blase und Glocke enthaltene elastische Flüssigkeit nicht immer an allen
Stellen gleichförmig war.

Eine Beobachtung, welche den hier erwähnten Versuchen analog ist, findet sich in
der Bibliotheque britannique. No. 79, 80, pag. 347. und in Veigts Magazin für Natur-
kunde 2. B. 1. St. S. 118, wie auch in Gilberts Annalen der Physik, 2. B. 2. St. S. 200.
Maunoir athmete bey Paul in Genf Wasserstoffgas aus Scherz ein, und empfand keine
Unbequemlichkeit. Als er aber sprechen wollte, hatte seine Stimme einen so grellen Klang
(grele et flute), daß er erschrak. Paul wiederholte den Versuch mit demselben Erfolge.

1. Anm. Da ich nicht selbst den zu gegenwärtigen Versuchen erforderlichen Apparat besitze, so
ersuchte ich bey einem Aufenthalte in Wien den Herrn Professor von Jarquin darum, welcher
auch so gefallig war, alles mir vielem Eifer zu veranstalten. Es waren außerdem noch zwey ein-
sichtsvolle Physiker zugegen, Herr Professor Remigius Döttler, und Herr Hauptmann
von Tihavsky, welcher sich durch die Vernichtung der Nuprecht-Tondischen Erdmetalle vor-
theilhaft bekannt gemacht hat; beyde werden es bezeugen können, daß diese Versuche mit aller
Genauigkeit sind angestellt worden, und daß dabey schwerlich eine Täuschung möchte Statt gefun-
den haben. Es wäre zu wünschen, daß mehrere Natursorscher Versuche dieser Art bey höhern
und niedern Graden der Temperatur anstellten. Die §. 206. zu erwähnenden Versuche Anderer
über den Schall in verschiedenen Gasarten betreffen nicht die Geschwindigkeit, sondern die Stärke
des Schalles.
2. Anm. Da bey drey verschiedenen Sorten Wasserstoffgas der Ton nach Verschiedenheit ihrer
mehrern oder mindern Reinigkeit etwas höher oder tiefer war, so thut Herr von Armin in
Gilberts Annalen der Phosik 3. B. 2. St. S. 200. den Vorschlag, die Güte des Wasserstoffgas,
was bisher fast unmöglich war, zu messen, und zwar in einem solchen Apparate, wie hier

weſeutliche Unterſchied eines Klanges von einem Geraͤuſche beſteht. Eben ſo bemerkt man
bisweilen in einem Muſtkſale, daß ohngeachtet aller Geſchicklichkeit und Aufmerkſamkeit der
Muſiker die Toͤne der Blasinſtrumente oder auch der menſchlichen Stimme doch bisweilen
etwas unrein klingen; der Grund davon iſt nicht etwa, wie man gewoͤhnlich glaubt, weil die
Luft durch Athmen, Ausduͤnſtung, Waͤrme u. ſ. w. verderben oder veraͤndert iſt, ſondern
weil ſie durch dergleichen Umſtaͤnde in Anſchung ihrer Miſchung und Ausdehnung veraͤndert
wird, und alſo waͤhrend des Fortganges dieſer Veraͤnderung unmoͤglich eine jede Schwingung
mit der naͤchſtfolgenden ganz genau von gleicher Dauer ſeyn kann. Der Grund, warum es
ſo ſchwer war, bey dem Salpetergas einen beſtimmbaren Ton zu erhalten, war ebenfalls kein
anderer, als weil der Zutritt der athmoſphaͤriſchen Luft ſich nicht ſo ganz genau verhindern ließ,
daß nicht irgend ein Theil dieſes Gas haͤtte koͤnnen in ſalpeterſaure Daͤmpfe umgeaͤndert werden,
ſo daß alſo die in der Blaſe und Glocke enthaltene elaſtiſche Fluͤſſigkeit nicht immer an allen
Stellen gleichfoͤrmig war.

Eine Beobachtung, welche den hier erwaͤhnten Verſuchen analog iſt, findet ſich in
der Bibliotheque britannique. No. 79, 80, pag. 347. und in Veigts Magazin fuͤr Natur-
kunde 2. B. 1. St. S. 118, wie auch in Gilberts Annalen der Phyſik, 2. B. 2. St. S. 200.
Maunoir athmete bey Paul in Genf Waſſerſtoffgas aus Scherz ein, und empfand keine
Unbequemlichkeit. Als er aber ſprechen wollte, hatte ſeine Stimme einen ſo grellen Klang
(grêle et fluté), daß er erſchrak. Paul wiederholte den Verſuch mit demſelben Erfolge.

1. Anm. Da ich nicht ſelbſt den zu gegenwaͤrtigen Verſuchen erforderlichen Apparat beſitze, ſo
erſuchte ich bey einem Aufenthalte in Wien den Herrn Profeſſor von Jarquin darum, welcher
auch ſo gefallig war, alles mir vielem Eifer zu veranſtalten. Es waren außerdem noch zwey ein-
ſichtsvolle Phyſiker zugegen, Herr Profeſſor Remigius Doͤttler, und Herr Hauptmann
von Tihavsky, welcher ſich durch die Vernichtung der Nuprecht-Tondiſchen Erdmetalle vor-
theilhaft bekannt gemacht hat; beyde werden es bezeugen koͤnnen, daß dieſe Verſuche mit aller
Genauigkeit ſind angeſtellt worden, und daß dabey ſchwerlich eine Taͤuſchung moͤchte Statt gefun-
den haben. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß mehrere Naturſorſcher Verſuche dieſer Art bey hoͤhern
und niedern Graden der Temperatur anſtellten. Die §. 206. zu erwaͤhnenden Verſuche Anderer
uͤber den Schall in verſchiedenen Gasarten betreffen nicht die Geſchwindigkeit, ſondern die Staͤrke
des Schalles.
2. Anm. Da bey drey verſchiedenen Sorten Waſſerſtoffgas der Ton nach Verſchiedenheit ihrer
mehrern oder mindern Reinigkeit etwas hoͤher oder tiefer war, ſo thut Herr von Armin in
Gilberts Annalen der Phoſik 3. B. 2. St. S. 200. den Vorſchlag, die Guͤte des Waſſerſtoffgas,
was bisher faſt unmoͤglich war, zu meſſen, und zwar in einem ſolchen Apparate, wie hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="231"/>
we&#x017F;eutliche Unter&#x017F;chied eines Klanges von einem Gera&#x0364;u&#x017F;che be&#x017F;teht. Eben &#x017F;o bemerkt man<lb/>
bisweilen in einem Mu&#x017F;tk&#x017F;ale, daß ohngeachtet aller Ge&#x017F;chicklichkeit und Aufmerk&#x017F;amkeit der<lb/>
Mu&#x017F;iker die To&#x0364;ne der Blasin&#x017F;trumente oder auch der men&#x017F;chlichen Stimme doch bisweilen<lb/>
etwas unrein klingen; der Grund davon i&#x017F;t nicht etwa, wie man gewo&#x0364;hnlich glaubt, weil die<lb/>
Luft durch Athmen, Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, Wa&#x0364;rme u. &#x017F;. w. verderben oder vera&#x0364;ndert i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
weil &#x017F;ie durch dergleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde in An&#x017F;chung ihrer Mi&#x017F;chung und Ausdehnung vera&#x0364;ndert<lb/><hi rendition="#g">wird,</hi> und al&#x017F;o wa&#x0364;hrend des Fortganges die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung unmo&#x0364;glich eine jede Schwingung<lb/>
mit der na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden ganz genau von gleicher Dauer &#x017F;eyn kann. Der Grund, warum es<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer war, bey dem Salpetergas einen be&#x017F;timmbaren Ton zu erhalten, war ebenfalls kein<lb/>
anderer, als weil der Zutritt der athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft &#x017F;ich nicht &#x017F;o ganz genau verhindern ließ,<lb/>
daß nicht irgend ein Theil die&#x017F;es Gas ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen in &#x017F;alpeter&#x017F;aure Da&#x0364;mpfe umgea&#x0364;ndert werden,<lb/>
&#x017F;o daß al&#x017F;o die in der Bla&#x017F;e und Glocke enthaltene ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit nicht immer an allen<lb/>
Stellen gleichfo&#x0364;rmig war.</p><lb/>
            <p>Eine Beobachtung, welche den hier erwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uchen analog i&#x017F;t, findet &#x017F;ich in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Bibliotheque britannique. No. 79, 80, pag.</hi> 347. und in Veigts Magazin fu&#x0364;r Natur-<lb/>
kunde 2. B. 1. St. S. 118, wie auch in Gilberts Annalen der Phy&#x017F;ik, 2. B. 2. St. S. 200.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Maunoir</hi></hi> athmete bey <hi rendition="#g">Paul</hi> in Genf Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas aus Scherz ein, und empfand keine<lb/>
Unbequemlichkeit. Als er aber &#x017F;prechen wollte, hatte &#x017F;eine Stimme einen &#x017F;o grellen Klang<lb/><hi rendition="#aq">(grêle et fluté),</hi> daß er er&#x017F;chrak. Paul wiederholte den Ver&#x017F;uch mit dem&#x017F;elben Erfolge.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#g">Anm.</hi> Da ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t den zu gegenwa&#x0364;rtigen Ver&#x017F;uchen erforderlichen Apparat be&#x017F;itze, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;uchte ich bey einem Aufenthalte in Wien den Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">von Jarquin</hi> darum, welcher<lb/>
auch &#x017F;o gefallig war, alles mir vielem Eifer zu veran&#x017F;talten. Es waren außerdem noch zwey ein-<lb/>
&#x017F;ichtsvolle Phy&#x017F;iker zugegen, Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Remigius Do&#x0364;ttler,</hi> und Herr Hauptmann<lb/><hi rendition="#g">von Tihavsky,</hi> welcher &#x017F;ich durch die Vernichtung der Nuprecht-Tondi&#x017F;chen Erdmetalle vor-<lb/>
theilhaft bekannt gemacht hat; beyde werden es bezeugen ko&#x0364;nnen, daß die&#x017F;e Ver&#x017F;uche mit aller<lb/>
Genauigkeit &#x017F;ind ange&#x017F;tellt worden, und daß dabey &#x017F;chwerlich eine Ta&#x0364;u&#x017F;chung mo&#x0364;chte Statt gefun-<lb/>
den haben. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß mehrere Natur&#x017F;or&#x017F;cher Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art bey ho&#x0364;hern<lb/>
und niedern Graden der Temperatur an&#x017F;tellten. Die §. 206. zu erwa&#x0364;hnenden Ver&#x017F;uche Anderer<lb/>
u&#x0364;ber den Schall in ver&#x017F;chiedenen Gasarten betreffen nicht die Ge&#x017F;chwindigkeit, &#x017F;ondern die Sta&#x0364;rke<lb/>
des Schalles.</item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#g">Anm.</hi> Da bey drey ver&#x017F;chiedenen Sorten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas der Ton nach Ver&#x017F;chiedenheit ihrer<lb/>
mehrern oder mindern Reinigkeit etwas ho&#x0364;her oder tiefer war, &#x017F;o thut Herr <hi rendition="#g">von Armin</hi> in<lb/>
Gilberts Annalen der Pho&#x017F;ik 3. B. 2. St. S. 200. den Vor&#x017F;chlag, die Gu&#x0364;te des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas,<lb/>
was bisher fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich war, zu me&#x017F;&#x017F;en, und zwar in einem &#x017F;olchen Apparate, wie hier<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0265] weſeutliche Unterſchied eines Klanges von einem Geraͤuſche beſteht. Eben ſo bemerkt man bisweilen in einem Muſtkſale, daß ohngeachtet aller Geſchicklichkeit und Aufmerkſamkeit der Muſiker die Toͤne der Blasinſtrumente oder auch der menſchlichen Stimme doch bisweilen etwas unrein klingen; der Grund davon iſt nicht etwa, wie man gewoͤhnlich glaubt, weil die Luft durch Athmen, Ausduͤnſtung, Waͤrme u. ſ. w. verderben oder veraͤndert iſt, ſondern weil ſie durch dergleichen Umſtaͤnde in Anſchung ihrer Miſchung und Ausdehnung veraͤndert wird, und alſo waͤhrend des Fortganges dieſer Veraͤnderung unmoͤglich eine jede Schwingung mit der naͤchſtfolgenden ganz genau von gleicher Dauer ſeyn kann. Der Grund, warum es ſo ſchwer war, bey dem Salpetergas einen beſtimmbaren Ton zu erhalten, war ebenfalls kein anderer, als weil der Zutritt der athmoſphaͤriſchen Luft ſich nicht ſo ganz genau verhindern ließ, daß nicht irgend ein Theil dieſes Gas haͤtte koͤnnen in ſalpeterſaure Daͤmpfe umgeaͤndert werden, ſo daß alſo die in der Blaſe und Glocke enthaltene elaſtiſche Fluͤſſigkeit nicht immer an allen Stellen gleichfoͤrmig war. Eine Beobachtung, welche den hier erwaͤhnten Verſuchen analog iſt, findet ſich in der Bibliotheque britannique. No. 79, 80, pag. 347. und in Veigts Magazin fuͤr Natur- kunde 2. B. 1. St. S. 118, wie auch in Gilberts Annalen der Phyſik, 2. B. 2. St. S. 200. Maunoir athmete bey Paul in Genf Waſſerſtoffgas aus Scherz ein, und empfand keine Unbequemlichkeit. Als er aber ſprechen wollte, hatte ſeine Stimme einen ſo grellen Klang (grêle et fluté), daß er erſchrak. Paul wiederholte den Verſuch mit demſelben Erfolge. 1. Anm. Da ich nicht ſelbſt den zu gegenwaͤrtigen Verſuchen erforderlichen Apparat beſitze, ſo erſuchte ich bey einem Aufenthalte in Wien den Herrn Profeſſor von Jarquin darum, welcher auch ſo gefallig war, alles mir vielem Eifer zu veranſtalten. Es waren außerdem noch zwey ein- ſichtsvolle Phyſiker zugegen, Herr Profeſſor Remigius Doͤttler, und Herr Hauptmann von Tihavsky, welcher ſich durch die Vernichtung der Nuprecht-Tondiſchen Erdmetalle vor- theilhaft bekannt gemacht hat; beyde werden es bezeugen koͤnnen, daß dieſe Verſuche mit aller Genauigkeit ſind angeſtellt worden, und daß dabey ſchwerlich eine Taͤuſchung moͤchte Statt gefun- den haben. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß mehrere Naturſorſcher Verſuche dieſer Art bey hoͤhern und niedern Graden der Temperatur anſtellten. Die §. 206. zu erwaͤhnenden Verſuche Anderer uͤber den Schall in verſchiedenen Gasarten betreffen nicht die Geſchwindigkeit, ſondern die Staͤrke des Schalles. 2. Anm. Da bey drey verſchiedenen Sorten Waſſerſtoffgas der Ton nach Verſchiedenheit ihrer mehrern oder mindern Reinigkeit etwas hoͤher oder tiefer war, ſo thut Herr von Armin in Gilberts Annalen der Phoſik 3. B. 2. St. S. 200. den Vorſchlag, die Guͤte des Waſſerſtoffgas, was bisher faſt unmoͤglich war, zu meſſen, und zwar in einem ſolchen Apparate, wie hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/265
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/265>, abgerufen am 10.06.2024.