Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Classe, III. Ordnung. Taf. 6.
98. Der deutsche Glasapfel. Fig. 98.

Diese große und schätzbare Wirthschaftsfrucht, be-
sonders für die Küche, ist etwas hochaussehend, eigent-
lich länglich kugelförmig, und ist 3 Zoll hoch und 3 Zoll
breit. Manche sind auch breiter, als hoch. -- Die
meist kleine Blume stehet in einer seichten, geräumi-
gen Einsenkung, woraus zwar flache Erhabenheiten ent-
springen, aber so sanft über die Frucht hinlaufen, daß
man sie kaum gewahr wird, und derselben Rundung
und glattem Ansehen keinen Eintrag thun. Der Stiel
ist 1 Zoll lang, dünne und stehet in einer nicht tiefen,
rostfärbigen Höhle. -- Die glatte glänzende Schale
ist gelblichgrün, und wird gegen das Frühjahr mehr
gelb, behält aber doch immer eine ins Grüne stechende
Farbe. Auf der Sonnenseite haben sie einen Anstrich
von einem dunklen bräunlichen Roth. Dabey ist die
Frucht mit häufigen Puncten gleichsam besäet, die im
Grüngelben grau, mit einem weißen Mond umgeben,
im Rothen aber fast ganz weiß, und gegen die Blume
hin roth eingefaßt sind. Auch schwarze Rostflecken hat
die Frucht häufig. -- Das Fleisch ist weißgelblicht,
fein, vest, voll Saft und von einem feinen säuerlichen
Geschmack, nicht ganz ohne Gewürz. -- Die Frucht
reift erst im Frühjahr und hält sich den ganzen Som-
mer durch.

Der Baum wird einer der größten und macht
eine weitläuftige flache Krone. Er ist sehr fruchtbar,
und kommt auch im rauhen Boden gut fort. Für ge-
bürgige Gegenden und für Lagen, die den Winden aus-

II. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 6.
98. Der deutſche Glasapfel. Fig. 98.

Dieſe große und ſchätzbare Wirthſchaftsfrucht, be-
ſonders für die Küche, iſt etwas hochausſehend, eigent-
lich länglich kugelförmig, und iſt 3 Zoll hoch und 3 Zoll
breit. Manche ſind auch breiter, als hoch. — Die
meiſt kleine Blume ſtehet in einer ſeichten, geräumi-
gen Einſenkung, woraus zwar flache Erhabenheiten ent-
ſpringen, aber ſo ſanft über die Frucht hinlaufen, daß
man ſie kaum gewahr wird, und derſelben Rundung
und glattem Anſehen keinen Eintrag thun. Der Stiel
iſt 1 Zoll lang, dünne und ſtehet in einer nicht tiefen,
roſtfärbigen Höhle. — Die glatte glänzende Schale
iſt gelblichgrün, und wird gegen das Frühjahr mehr
gelb, behält aber doch immer eine ins Grüne ſtechende
Farbe. Auf der Sonnenſeite haben ſie einen Anſtrich
von einem dunklen bräunlichen Roth. Dabey iſt die
Frucht mit häufigen Puncten gleichſam beſäet, die im
Grüngelben grau, mit einem weißen Mond umgeben,
im Rothen aber faſt ganz weiß, und gegen die Blume
hin roth eingefaßt ſind. Auch ſchwarze Roſtflecken hat
die Frucht häufig. — Das Fleiſch iſt weißgelblicht,
fein, veſt, voll Saft und von einem feinen ſäuerlichen
Geſchmack, nicht ganz ohne Gewürz. — Die Frucht
reift erſt im Frühjahr und hält ſich den ganzen Som-
mer durch.

Der Baum wird einer der größten und macht
eine weitläuftige flache Krone. Er iſt ſehr fruchtbar,
und kommt auch im rauhen Boden gut fort. Für ge-
bürgige Gegenden und für Lagen, die den Winden aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0182" n="134"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>. Taf. 6.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>98. <hi rendition="#g">Der deut&#x017F;che Glasapfel</hi>. Fig. 98.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e große und &#x017F;chätzbare Wirth&#x017F;chaftsfrucht, be-<lb/>
&#x017F;onders für die Küche, i&#x017F;t etwas hochaus&#x017F;ehend, eigent-<lb/>
lich länglich kugelförmig, und i&#x017F;t 3 Zoll hoch und 3 Zoll<lb/>
breit. Manche &#x017F;ind auch breiter, als hoch. &#x2014; Die<lb/>
mei&#x017F;t kleine <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;tehet in einer &#x017F;eichten, geräumi-<lb/>
gen Ein&#x017F;enkung, woraus zwar flache Erhabenheiten ent-<lb/>
&#x017F;pringen, aber &#x017F;o &#x017F;anft über die Frucht hinlaufen, daß<lb/>
man &#x017F;ie kaum gewahr wird, und der&#x017F;elben Rundung<lb/>
und glattem An&#x017F;ehen keinen Eintrag thun. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
i&#x017F;t 1 Zoll lang, dünne und &#x017F;tehet in einer nicht tiefen,<lb/>
ro&#x017F;tfärbigen Höhle. &#x2014; Die glatte glänzende <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
i&#x017F;t gelblichgrün, und wird gegen das Frühjahr mehr<lb/>
gelb, behält aber doch immer eine ins Grüne &#x017F;techende<lb/>
Farbe. Auf der Sonnen&#x017F;eite haben &#x017F;ie einen An&#x017F;trich<lb/>
von einem dunklen bräunlichen Roth. Dabey i&#x017F;t die<lb/>
Frucht mit häufigen Puncten gleich&#x017F;am be&#x017F;äet, die im<lb/>
Grüngelben grau, mit einem weißen Mond umgeben,<lb/>
im Rothen aber fa&#x017F;t ganz weiß, und gegen die Blume<lb/>
hin roth eingefaßt &#x017F;ind. Auch &#x017F;chwarze Ro&#x017F;tflecken hat<lb/>
die Frucht häufig. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weißgelblicht,<lb/>
fein, ve&#x017F;t, voll Saft und von einem feinen &#x017F;äuerlichen<lb/>
Ge&#x017F;chmack, nicht ganz ohne Gewürz. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">reift</hi> er&#x017F;t im Frühjahr und hält &#x017F;ich den ganzen Som-<lb/>
mer durch.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird einer der größten und macht<lb/>
eine weitläuftige flache Krone. Er i&#x017F;t &#x017F;ehr fruchtbar,<lb/>
und kommt auch im rauhen Boden gut fort. Für ge-<lb/>
bürgige Gegenden und für Lagen, die den Winden aus-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0182] II. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 6. 98. Der deutſche Glasapfel. Fig. 98. Dieſe große und ſchätzbare Wirthſchaftsfrucht, be- ſonders für die Küche, iſt etwas hochausſehend, eigent- lich länglich kugelförmig, und iſt 3 Zoll hoch und 3 Zoll breit. Manche ſind auch breiter, als hoch. — Die meiſt kleine Blume ſtehet in einer ſeichten, geräumi- gen Einſenkung, woraus zwar flache Erhabenheiten ent- ſpringen, aber ſo ſanft über die Frucht hinlaufen, daß man ſie kaum gewahr wird, und derſelben Rundung und glattem Anſehen keinen Eintrag thun. Der Stiel iſt 1 Zoll lang, dünne und ſtehet in einer nicht tiefen, roſtfärbigen Höhle. — Die glatte glänzende Schale iſt gelblichgrün, und wird gegen das Frühjahr mehr gelb, behält aber doch immer eine ins Grüne ſtechende Farbe. Auf der Sonnenſeite haben ſie einen Anſtrich von einem dunklen bräunlichen Roth. Dabey iſt die Frucht mit häufigen Puncten gleichſam beſäet, die im Grüngelben grau, mit einem weißen Mond umgeben, im Rothen aber faſt ganz weiß, und gegen die Blume hin roth eingefaßt ſind. Auch ſchwarze Roſtflecken hat die Frucht häufig. — Das Fleiſch iſt weißgelblicht, fein, veſt, voll Saft und von einem feinen ſäuerlichen Geſchmack, nicht ganz ohne Gewürz. — Die Frucht reift erſt im Frühjahr und hält ſich den ganzen Som- mer durch. Der Baum wird einer der größten und macht eine weitläuftige flache Krone. Er iſt ſehr fruchtbar, und kommt auch im rauhen Boden gut fort. Für ge- bürgige Gegenden und für Lagen, die den Winden aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/182
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/182>, abgerufen am 30.04.2024.