Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Terminologien.

Figuren -- sind mancherley Linien und verzogene Charac-
tere auf den Aepfeln.

Flecken, Rostflecken auf dem Obst. -- S. Rost.

Fleisch der Obstfrüchte -- ist das mit Saft angefüll-
te, unserem Genuß so angenehme, mit tausenderley Ge-
würzparfüm durchdrungene Mark, so in der Schale oder
Haut des Obstes enthalten ist, das aber vorzüglich zur
Ernährung und Vervollkommung des in der Mitte befind-
lichen Samens von der Natur bestimmet ist. -- Das
Fleisch der Aepfelfrüchte hat große Verschiedenheit
mit dem der Birnen, so wie ihr Bau verschieden ist.
Der Apfel hat einen weinigten Saft und nicht so viel
Zuckerstoff, als die Birne, deren Saft daher auch bälder
zu Essig wird. Es hat Stufen vom Reinsüßen bis zur
Essigsäure. -- Das Fleisch der Kernobstfrüchte ist an sich
weiß; es spielt aber oft ins Gelbliche, ins Grünliche,
ins Rothe etc.

Fleischperlen -- heißen die Knöpfchen, die sich bey
dem Kernobst bisweilen um die Blume bilden.

Fruchtkuchen -- bezeichnet bey dem Kernobst das merk-
würdige Organ, so sich aus dem Fruchtknospen erzeugt,
und mit dem Wachsthum der Frucht aufschwillt. Er ist
ganz das, was im Thierreich der Mutterkuchen heißt.
In ihm werden die eigenthümliche Säfte für die Frucht
ausgearbeitet und modificiret, vermittelst der auf ihm sitzen-
den Blätter, welche zugleich die Nabelschnur vorstellen
können. Sein Bau bestehet aus einer Menge Zellen und
Gefäßen, wodurch der Baumsaft gleichsam filtriret und
gehindert wird, zu heftig einzuströmen, wodurch die Frucht
abgestoßen würde. Ohne den Fruchtkuchen kann keine
Frucht haften noch zeitigen. Im Herbst, wenn die Frucht
zeitig ist, schrumpft der Fruchtkuchen ein, und man kann
ihn im Frühjahr wie ein Scheibchen vom Fruchtspieß ab-
lösen. -- Bey dem Steinobst vertritt das ringelartige

Terminologien.

Figuren — ſind mancherley Linien und verzogene Charac-
tere auf den Aepfeln.

Flecken, Roſtflecken auf dem Obſt. — S. Roſt.

Fleiſch der Obſtfrüchte — iſt das mit Saft angefüll-
te, unſerem Genuß ſo angenehme, mit tauſenderley Ge-
würzparfüm durchdrungene Mark, ſo in der Schale oder
Haut des Obſtes enthalten iſt, das aber vorzüglich zur
Ernährung und Vervollkommung des in der Mitte befind-
lichen Samens von der Natur beſtimmet iſt. — Das
Fleiſch der Aepfelfrüchte hat große Verſchiedenheit
mit dem der Birnen, ſo wie ihr Bau verſchieden iſt.
Der Apfel hat einen weinigten Saft und nicht ſo viel
Zuckerſtoff, als die Birne, deren Saft daher auch bälder
zu Eſſig wird. Es hat Stufen vom Reinſüßen bis zur
Eſſigſäure. — Das Fleiſch der Kernobſtfrüchte iſt an ſich
weiß; es ſpielt aber oft ins Gelbliche, ins Grünliche,
ins Rothe ꝛc.

Fleiſchperlen — heißen die Knöpfchen, die ſich bey
dem Kernobſt bisweilen um die Blume bilden.

Fruchtkuchen — bezeichnet bey dem Kernobſt das merk-
würdige Organ, ſo ſich aus dem Fruchtknoſpen erzeugt,
und mit dem Wachsthum der Frucht aufſchwillt. Er iſt
ganz das, was im Thierreich der Mutterkuchen heißt.
In ihm werden die eigenthümliche Säfte für die Frucht
ausgearbeitet und modificiret, vermittelſt der auf ihm ſitzen-
den Blätter, welche zugleich die Nabelſchnur vorſtellen
können. Sein Bau beſtehet aus einer Menge Zellen und
Gefäßen, wodurch der Baumſaft gleichſam filtriret und
gehindert wird, zu heftig einzuſtrömen, wodurch die Frucht
abgeſtoßen würde. Ohne den Fruchtkuchen kann keine
Frucht haften noch zeitigen. Im Herbſt, wenn die Frucht
zeitig iſt, ſchrumpft der Fruchtkuchen ein, und man kann
ihn im Frühjahr wie ein Scheibchen vom Fruchtſpieß ab-
löſen. — Bey dem Steinobſt vertritt das ringelartige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0035" n="XXXV"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Figuren</hi> &#x2014; &#x017F;ind mancherley Linien und verzogene Charac-<lb/>
tere auf den Aepfeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Flecken</hi>, <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tflecken</hi> auf dem Ob&#x017F;t. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;t</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch der Ob&#x017F;tfrüchte</hi> &#x2014; i&#x017F;t das mit Saft angefüll-<lb/>
te, un&#x017F;erem Genuß &#x017F;o angenehme, mit tau&#x017F;enderley Ge-<lb/>
würzparfüm durchdrungene Mark, &#x017F;o in der Schale oder<lb/>
Haut des Ob&#x017F;tes enthalten i&#x017F;t, das aber vorzüglich zur<lb/>
Ernährung und Vervollkommung des in der Mitte befind-<lb/>
lichen Samens von der Natur be&#x017F;timmet i&#x017F;t. &#x2014; Das<lb/>
Flei&#x017F;ch der <hi rendition="#g">Aepfelfrüchte</hi> hat große Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
mit dem der Birnen, &#x017F;o wie ihr Bau ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
Der Apfel hat einen weinigten Saft und nicht &#x017F;o viel<lb/>
Zucker&#x017F;toff, als die Birne, deren Saft daher auch bälder<lb/>
zu E&#x017F;&#x017F;ig wird. Es hat Stufen vom Rein&#x017F;üßen bis zur<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure. &#x2014; Das Flei&#x017F;ch der Kernob&#x017F;tfrüchte i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
weiß; es &#x017F;pielt aber oft ins Gelbliche, ins Grünliche,<lb/>
ins Rothe &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Flei&#x017F;chperlen</hi> &#x2014; heißen die Knöpfchen, die &#x017F;ich bey<lb/>
dem Kernob&#x017F;t bisweilen um die Blume bilden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fruchtkuchen</hi> &#x2014; bezeichnet bey dem Kernob&#x017F;t das merk-<lb/>
würdige Organ, &#x017F;o &#x017F;ich aus dem Fruchtkno&#x017F;pen erzeugt,<lb/>
und mit dem Wachsthum der Frucht auf&#x017F;chwillt. Er i&#x017F;t<lb/>
ganz das, was im Thierreich der <hi rendition="#g">Mutterkuchen</hi> heißt.<lb/>
In ihm werden die eigenthümliche Säfte für die Frucht<lb/>
ausgearbeitet und modificiret, <choice><sic>vermittei&#x017F;t</sic><corr>vermittel&#x017F;t</corr></choice> der auf ihm &#x017F;itzen-<lb/>
den Blätter, welche zugleich die Nabel&#x017F;chnur vor&#x017F;tellen<lb/>
können. Sein Bau be&#x017F;tehet aus einer Menge Zellen und<lb/>
Gefäßen, wodurch der Baum&#x017F;aft gleich&#x017F;am filtriret und<lb/>
gehindert wird, zu heftig einzu&#x017F;trömen, wodurch die Frucht<lb/>
abge&#x017F;toßen würde. Ohne den Fruchtkuchen kann keine<lb/>
Frucht haften noch zeitigen. Im Herb&#x017F;t, wenn die Frucht<lb/>
zeitig i&#x017F;t, &#x017F;chrumpft der Fruchtkuchen ein, und man kann<lb/>
ihn im Frühjahr wie ein Scheibchen vom Frucht&#x017F;pieß ab-<lb/>&#x017F;en. &#x2014; Bey dem Steinob&#x017F;t vertritt das ringelartige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXV/0035] Terminologien. Figuren — ſind mancherley Linien und verzogene Charac- tere auf den Aepfeln. Flecken, Roſtflecken auf dem Obſt. — S. Roſt. Fleiſch der Obſtfrüchte — iſt das mit Saft angefüll- te, unſerem Genuß ſo angenehme, mit tauſenderley Ge- würzparfüm durchdrungene Mark, ſo in der Schale oder Haut des Obſtes enthalten iſt, das aber vorzüglich zur Ernährung und Vervollkommung des in der Mitte befind- lichen Samens von der Natur beſtimmet iſt. — Das Fleiſch der Aepfelfrüchte hat große Verſchiedenheit mit dem der Birnen, ſo wie ihr Bau verſchieden iſt. Der Apfel hat einen weinigten Saft und nicht ſo viel Zuckerſtoff, als die Birne, deren Saft daher auch bälder zu Eſſig wird. Es hat Stufen vom Reinſüßen bis zur Eſſigſäure. — Das Fleiſch der Kernobſtfrüchte iſt an ſich weiß; es ſpielt aber oft ins Gelbliche, ins Grünliche, ins Rothe ꝛc. Fleiſchperlen — heißen die Knöpfchen, die ſich bey dem Kernobſt bisweilen um die Blume bilden. Fruchtkuchen — bezeichnet bey dem Kernobſt das merk- würdige Organ, ſo ſich aus dem Fruchtknoſpen erzeugt, und mit dem Wachsthum der Frucht aufſchwillt. Er iſt ganz das, was im Thierreich der Mutterkuchen heißt. In ihm werden die eigenthümliche Säfte für die Frucht ausgearbeitet und modificiret, vermittelſt der auf ihm ſitzen- den Blätter, welche zugleich die Nabelſchnur vorſtellen können. Sein Bau beſtehet aus einer Menge Zellen und Gefäßen, wodurch der Baumſaft gleichſam filtriret und gehindert wird, zu heftig einzuſtrömen, wodurch die Frucht abgeſtoßen würde. Ohne den Fruchtkuchen kann keine Frucht haften noch zeitigen. Im Herbſt, wenn die Frucht zeitig iſt, ſchrumpft der Fruchtkuchen ein, und man kann ihn im Frühjahr wie ein Scheibchen vom Fruchtſpieß ab- löſen. — Bey dem Steinobſt vertritt das ringelartige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/35
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/35>, abgerufen am 29.04.2024.