Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Classification der Birnen.
Auszug solcher Muskatellerbirnen gemacht, welche
wir als eigentliche wahre und vollkommene Muskateller-
Birnen erachten. -- Eben so haben wir es auch mit
den Weißbirnen, ((Blanquets) gemacht, die bey
ihrer characteristischen Farbe, Fleisch und Geschmack
eine Classe machen können, ob schon ihre Familie nicht
sehr groß ist.

Die außerwesentliche Eintheilung in Sommer-
Herbst- und Winter-Tafelobst, und wie sie jedesmal
nach einander zeitigen, auch die darauf folgende, in die
Classen gehörige nützliche Wirthschaftssorten, ist nur
der Ordnung gemäß, nach welcher es schicklich ist, zu-
sammen zu stellen, was zusammen gehöret.

Wir theilen daher die Birnen in folgende Classen
ein:

I. Classe,

Birnen von schmelzendem oder butterhaf-
tem Fleisch. -- Butterbirnen.

A. Sommerbirnen: B. Herbstbirnen: C. Winterbirnen.

II. Classe,

Birnen von zartem, schmalzigem, saftigem
Fleisch
.

A. Sommerbirnen: B. Herbstbirnen: C. Winterbirnen.

III. Classe,

Birnen von markigtem, körnigtem, biswei-
len schmeerhaftem Fleisch.

A. Sommerbirnen: B. Herbstbirnen: C. Winterbirnen.

* * Wirthschaftliche.

Claſſification der Birnen.
Auszug ſolcher Muskatellerbirnen gemacht, welche
wir als eigentliche wahre und vollkommene Muskateller-
Birnen erachten. — Eben ſo haben wir es auch mit
den Weißbirnen, ((Blanquets) gemacht, die bey
ihrer characteriſtiſchen Farbe, Fleiſch und Geſchmack
eine Claſſe machen können, ob ſchon ihre Familie nicht
ſehr groß iſt.

Die außerweſentliche Eintheilung in Sommer-
Herbſt- und Winter-Tafelobſt, und wie ſie jedesmal
nach einander zeitigen, auch die darauf folgende, in die
Claſſen gehörige nützliche Wirthſchaftsſorten, iſt nur
der Ordnung gemäß, nach welcher es ſchicklich iſt, zu-
ſammen zu ſtellen, was zuſammen gehöret.

Wir theilen daher die Birnen in folgende Claſſen
ein:

I. Claſſe,

Birnen von ſchmelzendem oder butterhaf-
tem Fleiſch. — Butterbirnen.

A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen.

II. Claſſe,

Birnen von zartem, ſchmalzigem, ſaftigem
Fleiſch
.

A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen.

III. Claſſe,

Birnen von markigtem, körnigtem, biswei-
len ſchmeerhaftem Fleiſch.

A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen.

* * Wirthſchaftliche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;ification der Birnen</hi>.</fw><lb/>
Auszug &#x017F;olcher <hi rendition="#g">Muskatellerbirnen</hi> gemacht, welche<lb/>
wir als eigentliche wahre und vollkommene Muskateller-<lb/>
Birnen erachten. &#x2014; Eben &#x017F;o haben wir es auch mit<lb/>
den <hi rendition="#g">Weißbirnen</hi>, (<hi rendition="#aq">(Blanquets)</hi> gemacht, die bey<lb/>
ihrer characteri&#x017F;ti&#x017F;chen Farbe, Flei&#x017F;ch und Ge&#x017F;chmack<lb/>
eine Cla&#x017F;&#x017F;e machen können, ob &#x017F;chon ihre Familie nicht<lb/>
&#x017F;ehr groß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die außerwe&#x017F;entliche Eintheilung in Sommer-<lb/>
Herb&#x017F;t- und Winter-Tafelob&#x017F;t, und wie &#x017F;ie jedesmal<lb/>
nach einander zeitigen, auch die darauf folgende, in die<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en gehörige nützliche Wirth&#x017F;chafts&#x017F;orten, i&#x017F;t nur<lb/>
der Ordnung gemäß, nach welcher es &#x017F;chicklich i&#x017F;t, zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu &#x017F;tellen, was zu&#x017F;ammen gehöret.</p><lb/>
          <p>Wir theilen daher die Birnen in folgende Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Birnen von &#x017F;chmelzendem oder butterhaf</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tem Flei&#x017F;ch</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Butterbirnen</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Sommerbirnen: <hi rendition="#aq">B</hi>. Herb&#x017F;tbirnen: <hi rendition="#aq">C</hi>. Winterbirnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Birnen von zartem</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;chmalzigem</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;aftigem<lb/>
Flei&#x017F;ch</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Sommerbirnen: <hi rendition="#aq">B</hi>. Herb&#x017F;tbirnen: <hi rendition="#aq">C</hi>. Winterbirnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Birnen von markigtem</hi>, <hi rendition="#g">körnigtem</hi>, <hi rendition="#g">biswei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">len &#x017F;chmeerhaftem Flei&#x017F;ch</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Sommerbirnen: <hi rendition="#aq">B</hi>. Herb&#x017F;tbirnen: <hi rendition="#aq">C</hi>. Winterbirnen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">* * Wirth&#x017F;chaftliche.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0432] Claſſification der Birnen. Auszug ſolcher Muskatellerbirnen gemacht, welche wir als eigentliche wahre und vollkommene Muskateller- Birnen erachten. — Eben ſo haben wir es auch mit den Weißbirnen, ((Blanquets) gemacht, die bey ihrer characteriſtiſchen Farbe, Fleiſch und Geſchmack eine Claſſe machen können, ob ſchon ihre Familie nicht ſehr groß iſt. Die außerweſentliche Eintheilung in Sommer- Herbſt- und Winter-Tafelobſt, und wie ſie jedesmal nach einander zeitigen, auch die darauf folgende, in die Claſſen gehörige nützliche Wirthſchaftsſorten, iſt nur der Ordnung gemäß, nach welcher es ſchicklich iſt, zu- ſammen zu ſtellen, was zuſammen gehöret. Wir theilen daher die Birnen in folgende Claſſen ein: I. Claſſe, Birnen von ſchmelzendem oder butterhaf- tem Fleiſch. — Butterbirnen. A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen. II. Claſſe, Birnen von zartem, ſchmalzigem, ſaftigem Fleiſch. A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen. III. Claſſe, Birnen von markigtem, körnigtem, biswei- len ſchmeerhaftem Fleiſch. A. Sommerbirnen: B. Herbſtbirnen: C. Winterbirnen. * * Wirthſchaftliche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/432
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/432>, abgerufen am 17.06.2024.