Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Winterbirnen. Taf. 22.
Blüthezeit leidet er nicht leicht Schaden. Seine Som-
mertriebe sind mittelmäßig stark, an jedem Auge ge-
bogen, und sehr mit erhabenen, sehr feinen Puncten
besetzt. Das Auge ist ziemlich stark, sehr spitz, ab-
stehend, braun, und hat einen hohen Träger: das
Blatt langoval, zum Theil plattliegend, zum Theil
etwas rinnenförmig gebogen: lebhaft grün, glänzend,
und mehr blos gerändelt, als gezähnt.

154. Die trockene Martinsbirne. Martins ec.
Fig. 154.

Das Prädicat dieser Birne ist zwar zum frischen
Genuß nicht empfehlend: doch findet sie unter denen,
welche die Poires cassantes lieben, manche Liebhaber.
Allein als Wirthschaftsbirne wird sie jeder Oekonomie
willkommen seyn. -- Sie ist von mittelmäßiger Größe,
und hat eine schöne, doch etwas besondere Birnform.
Sie mißt 31/2 Zoll in die Höhe und 2 Zoll in die Breite.
Die gröste Dicke ist etwas über der Mitte gegen die Blu-
me, dahin sie sich etwas abnehmend verlängert. So-
dann macht sie um die Blume einen Hügel von 5 kleinen
Beulen oder Knöpfchen, die an die 5 Blättchen der
Blume sich anschließen, und zwischen welchem kleinen
Hügel die Blume eingeschlossen stehet. Die andere Hälf-
te der Birne gegen den Stiel hin, nimmt nicht regulär
an Dicke ab, sondern gleicht allda der Flaschenkürbis-
Birne, ziehet sich unter dem Bauch ein und erhebt sich
wieder etwas, und gehet sodann in eine etwas schmal-
stumpfe Spitze aus, in welcher der gegen 1 Zoll lange,

Winterbirnen. Taf. 22.
Blüthezeit leidet er nicht leicht Schaden. Seine Som-
mertriebe ſind mittelmäßig ſtark, an jedem Auge ge-
bogen, und ſehr mit erhabenen, ſehr feinen Puncten
beſetzt. Das Auge iſt ziemlich ſtark, ſehr ſpitz, ab-
ſtehend, braun, und hat einen hohen Träger: das
Blatt langoval, zum Theil plattliegend, zum Theil
etwas rinnenförmig gebogen: lebhaft grün, glänzend,
und mehr blos gerändelt, als gezähnt.

154. Die trockene Martinsbirne. Martins ec.
Fig. 154.

Das Prädicat dieſer Birne iſt zwar zum friſchen
Genuß nicht empfehlend: doch findet ſie unter denen,
welche die Poires cassantes lieben, manche Liebhaber.
Allein als Wirthſchaftsbirne wird ſie jeder Oekonomie
willkommen ſeyn. — Sie iſt von mittelmäßiger Größe,
und hat eine ſchöne, doch etwas beſondere Birnform.
Sie mißt 3½ Zoll in die Höhe und 2 Zoll in die Breite.
Die gröſte Dicke iſt etwas über der Mitte gegen die Blu-
me, dahin ſie ſich etwas abnehmend verlängert. So-
dann macht ſie um die Blume einen Hügel von 5 kleinen
Beulen oder Knöpfchen, die an die 5 Blättchen der
Blume ſich anſchließen, und zwiſchen welchem kleinen
Hügel die Blume eingeſchloſſen ſtehet. Die andere Hälf-
te der Birne gegen den Stiel hin, nimmt nicht regulär
an Dicke ab, ſondern gleicht allda der Flaſchenkürbis-
Birne, ziehet ſich unter dem Bauch ein und erhebt ſich
wieder etwas, und gehet ſodann in eine etwas ſchmal-
ſtumpfe Spitze aus, in welcher der gegen 1 Zoll lange,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0621" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Winterbirnen</hi>. Taf. 22.</fw><lb/>
Blüthezeit leidet er nicht leicht Schaden. Seine <hi rendition="#g">Som</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mertriebe</hi> &#x017F;ind mittelmäßig &#x017F;tark, an jedem Auge ge-<lb/>
bogen, und &#x017F;ehr mit erhabenen, &#x017F;ehr feinen Puncten<lb/>
be&#x017F;etzt. Das <hi rendition="#g">Auge</hi> i&#x017F;t ziemlich &#x017F;tark, &#x017F;ehr &#x017F;pitz, ab-<lb/>
&#x017F;tehend, braun, und hat einen hohen Träger: das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> langoval, zum Theil plattliegend, zum Theil<lb/>
etwas rinnenförmig gebogen: lebhaft grün, glänzend,<lb/>
und mehr blos gerändelt, als gezähnt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>154. <hi rendition="#g">Die trockene Martinsbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Martins ec</hi>.<lb/>
Fig. 154.</head><lb/>
                    <p>Das Prädicat die&#x017F;er Birne i&#x017F;t zwar zum fri&#x017F;chen<lb/>
Genuß nicht empfehlend: doch findet &#x017F;ie unter denen,<lb/>
welche die <hi rendition="#aq">Poires cassantes</hi> lieben, manche Liebhaber.<lb/>
Allein als Wirth&#x017F;chaftsbirne wird &#x017F;ie jeder Oekonomie<lb/>
willkommen &#x017F;eyn. &#x2014; Sie i&#x017F;t von mittelmäßiger Größe,<lb/>
und hat eine &#x017F;chöne, doch etwas be&#x017F;ondere Birnform.<lb/>
Sie mißt 3½ Zoll in die Höhe und 2 Zoll in die Breite.<lb/>
Die grö&#x017F;te Dicke i&#x017F;t etwas über der Mitte gegen die Blu-<lb/>
me, dahin &#x017F;ie &#x017F;ich etwas abnehmend verlängert. So-<lb/>
dann macht &#x017F;ie um die Blume einen Hügel von 5 kleinen<lb/>
Beulen oder Knöpfchen, die an die 5 Blättchen der<lb/>
Blume &#x017F;ich an&#x017F;chließen, und zwi&#x017F;chen welchem kleinen<lb/>
Hügel die Blume einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet. Die andere Hälf-<lb/>
te der Birne gegen den Stiel hin, nimmt nicht regulär<lb/>
an Dicke ab, &#x017F;ondern gleicht allda der Fla&#x017F;chenkürbis-<lb/>
Birne, ziehet &#x017F;ich unter dem Bauch ein und erhebt &#x017F;ich<lb/>
wieder etwas, und gehet &#x017F;odann in eine etwas &#x017F;chmal-<lb/>
&#x017F;tumpfe Spitze aus, in welcher der gegen 1 Zoll lange,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0621] Winterbirnen. Taf. 22. Blüthezeit leidet er nicht leicht Schaden. Seine Som- mertriebe ſind mittelmäßig ſtark, an jedem Auge ge- bogen, und ſehr mit erhabenen, ſehr feinen Puncten beſetzt. Das Auge iſt ziemlich ſtark, ſehr ſpitz, ab- ſtehend, braun, und hat einen hohen Träger: das Blatt langoval, zum Theil plattliegend, zum Theil etwas rinnenförmig gebogen: lebhaft grün, glänzend, und mehr blos gerändelt, als gezähnt. 154. Die trockene Martinsbirne. Martins ec. Fig. 154. Das Prädicat dieſer Birne iſt zwar zum friſchen Genuß nicht empfehlend: doch findet ſie unter denen, welche die Poires cassantes lieben, manche Liebhaber. Allein als Wirthſchaftsbirne wird ſie jeder Oekonomie willkommen ſeyn. — Sie iſt von mittelmäßiger Größe, und hat eine ſchöne, doch etwas beſondere Birnform. Sie mißt 3½ Zoll in die Höhe und 2 Zoll in die Breite. Die gröſte Dicke iſt etwas über der Mitte gegen die Blu- me, dahin ſie ſich etwas abnehmend verlängert. So- dann macht ſie um die Blume einen Hügel von 5 kleinen Beulen oder Knöpfchen, die an die 5 Blättchen der Blume ſich anſchließen, und zwiſchen welchem kleinen Hügel die Blume eingeſchloſſen ſtehet. Die andere Hälf- te der Birne gegen den Stiel hin, nimmt nicht regulär an Dicke ab, ſondern gleicht allda der Flaſchenkürbis- Birne, ziehet ſich unter dem Bauch ein und erhebt ſich wieder etwas, und gehet ſodann in eine etwas ſchmal- ſtumpfe Spitze aus, in welcher der gegen 1 Zoll lange,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/621
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/621>, abgerufen am 28.04.2024.