Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr zu einem bloßen Geschäft der Regierung machte
und dem Interesse des Volkes noch mehr entfremdete.
Der Kriegsplan eines Staates bestand in dieser Zeit, wenn
er der Angreifende war, meistens darin, sich einer oder der
andern feindlichen Provinz zu bemächtigen; wenn er der
Vertheidigende war, dies zu verhindern; der einzelne
Feldzugsplan: die eine oder die andere feindliche Festung
zu erobern, oder die Eroberung einer eigenen zu verhin-
dern; nur wenn dazu eine Schlacht unvermeidlich war,
wurde sie gesucht und geliefert. Wer ohne diese Unver-
meidlichkeit eine Schlacht aus bloßem innern Siegesdrange
suchte, galt für einen kecken Feldherrn. Gewöhnlich ver-
strich der Feldzug über einer Belagerung, oder wenn es
hoch kam, über zwei, und die Winterquartiere, die wie
eine neutrale Nothwendigkeit betrachtet wurden, in welchen
die schlechte Verfassung des Einen niemals ein Vortheil
des Andern werden konnte, in welchen die gegenseitigen
Beziehungen Beider fast gänzlich aufhörten, ich sage die
Winterquartiere bildeten eine bestimmte Abgränzung der
Thätigkeit, welche in einem Feldzuge statthaben sollte.

Waren die Kräfte zu sehr im Gleichgewicht oder war
der Unternehmende von Beiden entschieden der Schwächere,
so kam es auch nicht zur Schlacht und Belagerung, und
dann drehte sich die ganze Thätigkeit eines Feldzuges um
Erhaltung gewisser Stellungen und Magazine und die
regelmäßige Auszehrung gewisser Gegenden.

So lange der Krieg allgemein so geführt wurde und
die natürlichen Beschränkungen seiner Gewalt immer so
nahe und sichtbar waren, fand Niemand darin etwas
Widersprechendes, sondern Alles in der schönsten Ordnung,
und die Kritik, welche im achtzehnten Jahrhundert anfing
das Feld der Kriegskunst zu besuchen, richtete sich auf das

8*

mehr zu einem bloßen Geſchaͤft der Regierung machte
und dem Intereſſe des Volkes noch mehr entfremdete.
Der Kriegsplan eines Staates beſtand in dieſer Zeit, wenn
er der Angreifende war, meiſtens darin, ſich einer oder der
andern feindlichen Provinz zu bemaͤchtigen; wenn er der
Vertheidigende war, dies zu verhindern; der einzelne
Feldzugsplan: die eine oder die andere feindliche Feſtung
zu erobern, oder die Eroberung einer eigenen zu verhin-
dern; nur wenn dazu eine Schlacht unvermeidlich war,
wurde ſie geſucht und geliefert. Wer ohne dieſe Unver-
meidlichkeit eine Schlacht aus bloßem innern Siegesdrange
ſuchte, galt fuͤr einen kecken Feldherrn. Gewoͤhnlich ver-
ſtrich der Feldzug uͤber einer Belagerung, oder wenn es
hoch kam, uͤber zwei, und die Winterquartiere, die wie
eine neutrale Nothwendigkeit betrachtet wurden, in welchen
die ſchlechte Verfaſſung des Einen niemals ein Vortheil
des Andern werden konnte, in welchen die gegenſeitigen
Beziehungen Beider faſt gaͤnzlich aufhoͤrten, ich ſage die
Winterquartiere bildeten eine beſtimmte Abgraͤnzung der
Thaͤtigkeit, welche in einem Feldzuge ſtatthaben ſollte.

Waren die Kraͤfte zu ſehr im Gleichgewicht oder war
der Unternehmende von Beiden entſchieden der Schwaͤchere,
ſo kam es auch nicht zur Schlacht und Belagerung, und
dann drehte ſich die ganze Thaͤtigkeit eines Feldzuges um
Erhaltung gewiſſer Stellungen und Magazine und die
regelmaͤßige Auszehrung gewiſſer Gegenden.

So lange der Krieg allgemein ſo gefuͤhrt wurde und
die natuͤrlichen Beſchraͤnkungen ſeiner Gewalt immer ſo
nahe und ſichtbar waren, fand Niemand darin etwas
Widerſprechendes, ſondern Alles in der ſchoͤnſten Ordnung,
und die Kritik, welche im achtzehnten Jahrhundert anfing
das Feld der Kriegskunſt zu beſuchen, richtete ſich auf das

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="115"/>
mehr zu einem bloßen Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Regierung machte<lb/>
und dem Intere&#x017F;&#x017F;e des Volkes noch mehr entfremdete.<lb/>
Der Kriegsplan eines Staates be&#x017F;tand in die&#x017F;er Zeit, wenn<lb/>
er der Angreifende war, mei&#x017F;tens darin, &#x017F;ich einer oder der<lb/>
andern feindlichen Provinz zu bema&#x0364;chtigen; wenn er der<lb/>
Vertheidigende war, dies zu verhindern; der einzelne<lb/>
Feldzugsplan: die eine oder die andere feindliche Fe&#x017F;tung<lb/>
zu erobern, oder die Eroberung einer eigenen zu verhin-<lb/>
dern; nur wenn dazu eine Schlacht unvermeidlich war,<lb/>
wurde &#x017F;ie ge&#x017F;ucht und geliefert. Wer ohne die&#x017F;e Unver-<lb/>
meidlichkeit eine Schlacht aus bloßem innern Siegesdrange<lb/>
&#x017F;uchte, galt fu&#x0364;r einen kecken Feldherrn. Gewo&#x0364;hnlich ver-<lb/>
&#x017F;trich der Feldzug u&#x0364;ber einer Belagerung, oder wenn es<lb/>
hoch kam, u&#x0364;ber zwei, und die Winterquartiere, die wie<lb/>
eine neutrale Nothwendigkeit betrachtet wurden, in welchen<lb/>
die &#x017F;chlechte Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Einen niemals ein Vortheil<lb/>
des Andern werden konnte, in welchen die gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Beziehungen Beider fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich aufho&#x0364;rten, ich &#x017F;age die<lb/>
Winterquartiere bildeten eine be&#x017F;timmte Abgra&#x0364;nzung der<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit, welche in einem Feldzuge &#x017F;tatthaben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Waren die Kra&#x0364;fte zu &#x017F;ehr im Gleichgewicht oder war<lb/>
der Unternehmende von Beiden ent&#x017F;chieden der Schwa&#x0364;chere,<lb/>
&#x017F;o kam es auch nicht zur Schlacht und Belagerung, und<lb/>
dann drehte &#x017F;ich die ganze Tha&#x0364;tigkeit eines Feldzuges um<lb/>
Erhaltung gewi&#x017F;&#x017F;er Stellungen und Magazine und die<lb/>
regelma&#x0364;ßige Auszehrung gewi&#x017F;&#x017F;er Gegenden.</p><lb/>
          <p>So lange der Krieg allgemein &#x017F;o gefu&#x0364;hrt wurde und<lb/>
die natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen &#x017F;einer Gewalt immer &#x017F;o<lb/>
nahe und &#x017F;ichtbar waren, fand Niemand darin etwas<lb/>
Wider&#x017F;prechendes, &#x017F;ondern Alles in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ordnung,<lb/>
und die Kritik, welche im achtzehnten Jahrhundert anfing<lb/>
das Feld der Kriegskun&#x017F;t zu be&#x017F;uchen, richtete &#x017F;ich auf das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] mehr zu einem bloßen Geſchaͤft der Regierung machte und dem Intereſſe des Volkes noch mehr entfremdete. Der Kriegsplan eines Staates beſtand in dieſer Zeit, wenn er der Angreifende war, meiſtens darin, ſich einer oder der andern feindlichen Provinz zu bemaͤchtigen; wenn er der Vertheidigende war, dies zu verhindern; der einzelne Feldzugsplan: die eine oder die andere feindliche Feſtung zu erobern, oder die Eroberung einer eigenen zu verhin- dern; nur wenn dazu eine Schlacht unvermeidlich war, wurde ſie geſucht und geliefert. Wer ohne dieſe Unver- meidlichkeit eine Schlacht aus bloßem innern Siegesdrange ſuchte, galt fuͤr einen kecken Feldherrn. Gewoͤhnlich ver- ſtrich der Feldzug uͤber einer Belagerung, oder wenn es hoch kam, uͤber zwei, und die Winterquartiere, die wie eine neutrale Nothwendigkeit betrachtet wurden, in welchen die ſchlechte Verfaſſung des Einen niemals ein Vortheil des Andern werden konnte, in welchen die gegenſeitigen Beziehungen Beider faſt gaͤnzlich aufhoͤrten, ich ſage die Winterquartiere bildeten eine beſtimmte Abgraͤnzung der Thaͤtigkeit, welche in einem Feldzuge ſtatthaben ſollte. Waren die Kraͤfte zu ſehr im Gleichgewicht oder war der Unternehmende von Beiden entſchieden der Schwaͤchere, ſo kam es auch nicht zur Schlacht und Belagerung, und dann drehte ſich die ganze Thaͤtigkeit eines Feldzuges um Erhaltung gewiſſer Stellungen und Magazine und die regelmaͤßige Auszehrung gewiſſer Gegenden. So lange der Krieg allgemein ſo gefuͤhrt wurde und die natuͤrlichen Beſchraͤnkungen ſeiner Gewalt immer ſo nahe und ſichtbar waren, fand Niemand darin etwas Widerſprechendes, ſondern Alles in der ſchoͤnſten Ordnung, und die Kritik, welche im achtzehnten Jahrhundert anfing das Feld der Kriegskunſt zu beſuchen, richtete ſich auf das 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/129
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/129>, abgerufen am 30.04.2024.