Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber wenn der Feind sich selbst in einer gewissen
Breite aufgestellt hat, so würde eine ebenmäßige Vertheilung
unserer Streitkräfte an sich nichts Widersinniges haben.
Wir sprechen hier von einem Kriegstheater oder von meh-
reren, die aber nahe bei einander liegen. Offenbar ist also
dies da der Fall, wo, nach unserer Ansicht, die Hauptunter-
nehmung über die Nebenpunkte mitentscheiden soll.

Kann man es nun immer darauf ankommen lassen,
und darf man sich der Gefahr aussetzen welche entsteht
wenn der Einfluß des Hauptpunktes auf die Nebenpunkte
nicht groß genug ist? Verdient das Bedürfniß einer ge-
wissen Breite des Kriegstheaters nicht eine besondere
Rücksicht?

Hier wie überall ist es unmöglich die Zahl der Com-
binationen zu erschöpfen die stattfinden können; aber wir
behaupten, daß, mit wenig Ausnahmen, die Entscheidung
auf dem Hauptpunkte die Nebenpunkte mittreffen werde.
Nach diesem Grundsatz ist also die Handlung in allen
Fällen einzurichten wo nicht das Gegentheil offenbar ist.

Als Bonaparte in Rußland eindrang, durfte er mit
Recht glauben die Streitkräfte der Russen an der oberen
Düna durch die Überwältigung der Hauptmacht mitfort-
reißen zu können. Er ließ anfangs nur das Korps von
Oudinot gegen sie stehen, allein Wittgenstein ging zum
Angriff über, und Bonaparte war genöthigt auch noch das
sechste Korps dahin zu schicken.

Dagegen hatte er von Hause aus einen Theil seiner
Streitkräfte gegen Bagration gerichtet; dieser aber wurde
von der rückgängigen Bewegung der Mitte mitfortgerissen,
und Bonaparte konnte diese Streitkräfte wieder an sich
ziehen. Hätte Wittgenstein nicht die zweite Hauptstadt zu
decken gehabt, so würde auch er Barklay gefolgt sein.

Aber wenn der Feind ſich ſelbſt in einer gewiſſen
Breite aufgeſtellt hat, ſo wuͤrde eine ebenmaͤßige Vertheilung
unſerer Streitkraͤfte an ſich nichts Widerſinniges haben.
Wir ſprechen hier von einem Kriegstheater oder von meh-
reren, die aber nahe bei einander liegen. Offenbar iſt alſo
dies da der Fall, wo, nach unſerer Anſicht, die Hauptunter-
nehmung uͤber die Nebenpunkte mitentſcheiden ſoll.

Kann man es nun immer darauf ankommen laſſen,
und darf man ſich der Gefahr ausſetzen welche entſteht
wenn der Einfluß des Hauptpunktes auf die Nebenpunkte
nicht groß genug iſt? Verdient das Beduͤrfniß einer ge-
wiſſen Breite des Kriegstheaters nicht eine beſondere
Ruͤckſicht?

Hier wie uͤberall iſt es unmoͤglich die Zahl der Com-
binationen zu erſchoͤpfen die ſtattfinden koͤnnen; aber wir
behaupten, daß, mit wenig Ausnahmen, die Entſcheidung
auf dem Hauptpunkte die Nebenpunkte mittreffen werde.
Nach dieſem Grundſatz iſt alſo die Handlung in allen
Faͤllen einzurichten wo nicht das Gegentheil offenbar iſt.

Als Bonaparte in Rußland eindrang, durfte er mit
Recht glauben die Streitkraͤfte der Ruſſen an der oberen
Duͤna durch die Überwaͤltigung der Hauptmacht mitfort-
reißen zu koͤnnen. Er ließ anfangs nur das Korps von
Oudinot gegen ſie ſtehen, allein Wittgenſtein ging zum
Angriff uͤber, und Bonaparte war genoͤthigt auch noch das
ſechste Korps dahin zu ſchicken.

Dagegen hatte er von Hauſe aus einen Theil ſeiner
Streitkraͤfte gegen Bagration gerichtet; dieſer aber wurde
von der ruͤckgaͤngigen Bewegung der Mitte mitfortgeriſſen,
und Bonaparte konnte dieſe Streitkraͤfte wieder an ſich
ziehen. Haͤtte Wittgenſtein nicht die zweite Hauptſtadt zu
decken gehabt, ſo wuͤrde auch er Barklay gefolgt ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0184" n="170"/>
          <p>Aber wenn der Feind &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Breite aufge&#x017F;tellt hat, &#x017F;o wu&#x0364;rde eine ebenma&#x0364;ßige Vertheilung<lb/>
un&#x017F;erer Streitkra&#x0364;fte an &#x017F;ich nichts Wider&#x017F;inniges haben.<lb/>
Wir &#x017F;prechen hier von einem Kriegstheater oder von meh-<lb/>
reren, die aber nahe bei einander liegen. Offenbar i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
dies da der Fall, wo, nach un&#x017F;erer An&#x017F;icht, die Hauptunter-<lb/>
nehmung u&#x0364;ber die Nebenpunkte mitent&#x017F;cheiden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Kann man es nun <hi rendition="#g">immer</hi> darauf ankommen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und darf man &#x017F;ich der Gefahr aus&#x017F;etzen welche ent&#x017F;teht<lb/>
wenn der Einfluß des Hauptpunktes auf die Nebenpunkte<lb/>
nicht groß genug i&#x017F;t? Verdient das Bedu&#x0364;rfniß einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Breite des Kriegstheaters nicht eine be&#x017F;ondere<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht?</p><lb/>
          <p>Hier wie u&#x0364;berall i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich die Zahl der Com-<lb/>
binationen zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen die &#x017F;tattfinden ko&#x0364;nnen; aber wir<lb/>
behaupten, daß, mit wenig Ausnahmen, die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
auf dem Hauptpunkte die Nebenpunkte mittreffen werde.<lb/>
Nach die&#x017F;em Grund&#x017F;atz i&#x017F;t al&#x017F;o die Handlung in allen<lb/>
Fa&#x0364;llen einzurichten wo nicht das Gegentheil offenbar i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Als Bonaparte in Rußland eindrang, durfte er mit<lb/>
Recht glauben die Streitkra&#x0364;fte der Ru&#x017F;&#x017F;en an der oberen<lb/>
Du&#x0364;na durch die Überwa&#x0364;ltigung der Hauptmacht mitfort-<lb/>
reißen zu ko&#x0364;nnen. Er ließ anfangs nur das Korps von<lb/>
Oudinot gegen &#x017F;ie &#x017F;tehen, allein Wittgen&#x017F;tein ging zum<lb/>
Angriff u&#x0364;ber, und Bonaparte war geno&#x0364;thigt auch noch das<lb/>
&#x017F;echste Korps dahin zu &#x017F;chicken.</p><lb/>
          <p>Dagegen hatte er von Hau&#x017F;e aus einen Theil &#x017F;einer<lb/>
Streitkra&#x0364;fte gegen Bagration gerichtet; die&#x017F;er aber wurde<lb/>
von der ru&#x0364;ckga&#x0364;ngigen Bewegung der Mitte mitfortgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und Bonaparte konnte die&#x017F;e Streitkra&#x0364;fte wieder an &#x017F;ich<lb/>
ziehen. Ha&#x0364;tte Wittgen&#x017F;tein nicht die zweite Haupt&#x017F;tadt zu<lb/>
decken gehabt, &#x017F;o wu&#x0364;rde auch er Barklay gefolgt &#x017F;ein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] Aber wenn der Feind ſich ſelbſt in einer gewiſſen Breite aufgeſtellt hat, ſo wuͤrde eine ebenmaͤßige Vertheilung unſerer Streitkraͤfte an ſich nichts Widerſinniges haben. Wir ſprechen hier von einem Kriegstheater oder von meh- reren, die aber nahe bei einander liegen. Offenbar iſt alſo dies da der Fall, wo, nach unſerer Anſicht, die Hauptunter- nehmung uͤber die Nebenpunkte mitentſcheiden ſoll. Kann man es nun immer darauf ankommen laſſen, und darf man ſich der Gefahr ausſetzen welche entſteht wenn der Einfluß des Hauptpunktes auf die Nebenpunkte nicht groß genug iſt? Verdient das Beduͤrfniß einer ge- wiſſen Breite des Kriegstheaters nicht eine beſondere Ruͤckſicht? Hier wie uͤberall iſt es unmoͤglich die Zahl der Com- binationen zu erſchoͤpfen die ſtattfinden koͤnnen; aber wir behaupten, daß, mit wenig Ausnahmen, die Entſcheidung auf dem Hauptpunkte die Nebenpunkte mittreffen werde. Nach dieſem Grundſatz iſt alſo die Handlung in allen Faͤllen einzurichten wo nicht das Gegentheil offenbar iſt. Als Bonaparte in Rußland eindrang, durfte er mit Recht glauben die Streitkraͤfte der Ruſſen an der oberen Duͤna durch die Überwaͤltigung der Hauptmacht mitfort- reißen zu koͤnnen. Er ließ anfangs nur das Korps von Oudinot gegen ſie ſtehen, allein Wittgenſtein ging zum Angriff uͤber, und Bonaparte war genoͤthigt auch noch das ſechste Korps dahin zu ſchicken. Dagegen hatte er von Hauſe aus einen Theil ſeiner Streitkraͤfte gegen Bagration gerichtet; dieſer aber wurde von der ruͤckgaͤngigen Bewegung der Mitte mitfortgeriſſen, und Bonaparte konnte dieſe Streitkraͤfte wieder an ſich ziehen. Haͤtte Wittgenſtein nicht die zweite Hauptſtadt zu decken gehabt, ſo wuͤrde auch er Barklay gefolgt ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/184
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/184>, abgerufen am 30.04.2024.