Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

von ein Beispiel. Bei der Schlacht von Wagram hat-
ten die Östreicher den Franzosen ganz ohne Noth zu viel
Terrain überlassen, so daß die eigenthümlichen Nachtheile
des Flußüberganges dadurch aufgehoben wurden.

6. Gebirge sind das zweite Terrainhinderniß welches
eine gute Vertheidigungslinie bildet. Entweder indem man
sie vor sich liegen läßt und sie nur mit leichten Truppen
besetzt, um sie gewissermaßen als einen Fluß zu betrachten
über welchen der Feind setzen muß und sobald er aus den
Pässen mit einzelnen Kolonnen vordringt, über eine der-
selben herzufallen mit der ganzen Macht; oder indem man
sich selbst hineinstellt. In dem letztern Falle darf man
die einzelnen Pässe nur mit kleinen Korps vertheidigen
und ein bedeutender Theil der Armee ( 1/3 bis 1/2) muß zur
Reserve bleiben um damit eine der durchgedrungenen Ko-
lonnen überlegen anzufallen. Man muß also diese große
Reserve nicht vereinzeln um das Durchdringen aller Ko-
lonnen absolut zu verhindern, sondern sich von Hause aus
vorsetzen damit auf diejenigen Kolonnen zu fallen welche
man als die stärksten vermuthet. Schlägt man auf diese
Weise einen bedeutenden Theil der angreifenden Armee,
so werden die durchgedrungenen Kolonnen sich von selbst
wieder zurückziehen.

Die Formation der meisten Gebirge ist von der Art
daß sich in der Mitte derselben mehr oder weniger hohe
Ebenen befinden (Plateaus), während die nach der Ebene
zu gelegene Seite von steilen Thälern durchbrochen ist,
die die Eingänge bilden. Der Vertheidiger findet also
im Gebirge eine Gegend in der er sich schnell rechts und
links bewegen kann, während die angreifenden Kolonnen
durch steile unzugängliche Rücken von einander getrennt
sind. Nur wenn das Gebirge von dieser Art ist, leidet

von ein Beiſpiel. Bei der Schlacht von Wagram hat-
ten die Öſtreicher den Franzoſen ganz ohne Noth zu viel
Terrain uͤberlaſſen, ſo daß die eigenthuͤmlichen Nachtheile
des Flußuͤberganges dadurch aufgehoben wurden.

6. Gebirge ſind das zweite Terrainhinderniß welches
eine gute Vertheidigungslinie bildet. Entweder indem man
ſie vor ſich liegen laͤßt und ſie nur mit leichten Truppen
beſetzt, um ſie gewiſſermaßen als einen Fluß zu betrachten
uͤber welchen der Feind ſetzen muß und ſobald er aus den
Paͤſſen mit einzelnen Kolonnen vordringt, uͤber eine der-
ſelben herzufallen mit der ganzen Macht; oder indem man
ſich ſelbſt hineinſtellt. In dem letztern Falle darf man
die einzelnen Paͤſſe nur mit kleinen Korps vertheidigen
und ein bedeutender Theil der Armee (⅓ bis ½) muß zur
Reſerve bleiben um damit eine der durchgedrungenen Ko-
lonnen uͤberlegen anzufallen. Man muß alſo dieſe große
Reſerve nicht vereinzeln um das Durchdringen aller Ko-
lonnen abſolut zu verhindern, ſondern ſich von Hauſe aus
vorſetzen damit auf diejenigen Kolonnen zu fallen welche
man als die ſtaͤrkſten vermuthet. Schlaͤgt man auf dieſe
Weiſe einen bedeutenden Theil der angreifenden Armee,
ſo werden die durchgedrungenen Kolonnen ſich von ſelbſt
wieder zuruͤckziehen.

Die Formation der meiſten Gebirge iſt von der Art
daß ſich in der Mitte derſelben mehr oder weniger hohe
Ebenen befinden (Plateaus), waͤhrend die nach der Ebene
zu gelegene Seite von ſteilen Thaͤlern durchbrochen iſt,
die die Eingaͤnge bilden. Der Vertheidiger findet alſo
im Gebirge eine Gegend in der er ſich ſchnell rechts und
links bewegen kann, waͤhrend die angreifenden Kolonnen
durch ſteile unzugaͤngliche Ruͤcken von einander getrennt
ſind. Nur wenn das Gebirge von dieſer Art iſt, leidet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
von ein Bei&#x017F;piel. Bei der Schlacht von Wagram hat-<lb/>
ten die Ö&#x017F;treicher den Franzo&#x017F;en ganz ohne Noth zu viel<lb/>
Terrain u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß die eigenthu&#x0364;mlichen Nachtheile<lb/>
des Flußu&#x0364;berganges dadurch aufgehoben wurden.</p><lb/>
              <p>6. Gebirge &#x017F;ind das zweite Terrainhinderniß welches<lb/>
eine gute Vertheidigungslinie bildet. Entweder indem man<lb/>
&#x017F;ie vor &#x017F;ich liegen la&#x0364;ßt und &#x017F;ie nur mit leichten Truppen<lb/>
be&#x017F;etzt, um &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als einen Fluß zu betrachten<lb/>
u&#x0364;ber welchen der Feind &#x017F;etzen muß und &#x017F;obald er aus den<lb/>
Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit einzelnen Kolonnen vordringt, u&#x0364;ber eine der-<lb/>
&#x017F;elben herzufallen mit der ganzen Macht; oder indem man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinein&#x017F;tellt. In dem letztern Falle darf man<lb/>
die einzelnen Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur mit kleinen Korps vertheidigen<lb/>
und ein bedeutender Theil der Armee (&#x2153; bis ½) muß zur<lb/>
Re&#x017F;erve bleiben um damit eine der durchgedrungenen Ko-<lb/>
lonnen u&#x0364;berlegen anzufallen. Man muß al&#x017F;o die&#x017F;e große<lb/>
Re&#x017F;erve nicht vereinzeln um das Durchdringen aller Ko-<lb/>
lonnen ab&#x017F;olut zu verhindern, &#x017F;ondern &#x017F;ich von Hau&#x017F;e aus<lb/>
vor&#x017F;etzen damit auf diejenigen Kolonnen zu fallen welche<lb/>
man als die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten vermuthet. Schla&#x0364;gt man auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e einen bedeutenden Theil der angreifenden Armee,<lb/>
&#x017F;o werden die durchgedrungenen Kolonnen &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder zuru&#x0364;ckziehen.</p><lb/>
              <p>Die Formation der mei&#x017F;ten Gebirge i&#x017F;t von der Art<lb/>
daß &#x017F;ich in der Mitte der&#x017F;elben mehr oder weniger hohe<lb/>
Ebenen befinden (Plateaus), wa&#x0364;hrend die nach der Ebene<lb/>
zu gelegene Seite von &#x017F;teilen Tha&#x0364;lern durchbrochen i&#x017F;t,<lb/>
die die Einga&#x0364;nge bilden. Der Vertheidiger findet al&#x017F;o<lb/>
im Gebirge eine Gegend in der er &#x017F;ich &#x017F;chnell rechts und<lb/>
links bewegen kann, wa&#x0364;hrend die angreifenden Kolonnen<lb/>
durch &#x017F;teile unzuga&#x0364;ngliche Ru&#x0364;cken von einander getrennt<lb/>
&#x017F;ind. Nur wenn das Gebirge von die&#x017F;er Art i&#x017F;t, leidet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] von ein Beiſpiel. Bei der Schlacht von Wagram hat- ten die Öſtreicher den Franzoſen ganz ohne Noth zu viel Terrain uͤberlaſſen, ſo daß die eigenthuͤmlichen Nachtheile des Flußuͤberganges dadurch aufgehoben wurden. 6. Gebirge ſind das zweite Terrainhinderniß welches eine gute Vertheidigungslinie bildet. Entweder indem man ſie vor ſich liegen laͤßt und ſie nur mit leichten Truppen beſetzt, um ſie gewiſſermaßen als einen Fluß zu betrachten uͤber welchen der Feind ſetzen muß und ſobald er aus den Paͤſſen mit einzelnen Kolonnen vordringt, uͤber eine der- ſelben herzufallen mit der ganzen Macht; oder indem man ſich ſelbſt hineinſtellt. In dem letztern Falle darf man die einzelnen Paͤſſe nur mit kleinen Korps vertheidigen und ein bedeutender Theil der Armee (⅓ bis ½) muß zur Reſerve bleiben um damit eine der durchgedrungenen Ko- lonnen uͤberlegen anzufallen. Man muß alſo dieſe große Reſerve nicht vereinzeln um das Durchdringen aller Ko- lonnen abſolut zu verhindern, ſondern ſich von Hauſe aus vorſetzen damit auf diejenigen Kolonnen zu fallen welche man als die ſtaͤrkſten vermuthet. Schlaͤgt man auf dieſe Weiſe einen bedeutenden Theil der angreifenden Armee, ſo werden die durchgedrungenen Kolonnen ſich von ſelbſt wieder zuruͤckziehen. Die Formation der meiſten Gebirge iſt von der Art daß ſich in der Mitte derſelben mehr oder weniger hohe Ebenen befinden (Plateaus), waͤhrend die nach der Ebene zu gelegene Seite von ſteilen Thaͤlern durchbrochen iſt, die die Eingaͤnge bilden. Der Vertheidiger findet alſo im Gebirge eine Gegend in der er ſich ſchnell rechts und links bewegen kann, waͤhrend die angreifenden Kolonnen durch ſteile unzugaͤngliche Ruͤcken von einander getrennt ſind. Nur wenn das Gebirge von dieſer Art iſt, leidet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/264
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/264>, abgerufen am 26.04.2024.