Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_177.001
s. 44.) cio detto l'armi chiede, e 'l capo e 'l busto di p1c_177.002
finissimo acciajo adorno rende, e fa del grande p1c_177.003
scudo il braccio onusto, e la fatale spada al fianco appende, p1c_177.004
e in sembiante magnanimo ed augusto, come p1c_177.005
folgore suol, nell' armi splende, Marte, e rassembra p1c_177.006
te, qualor dal quinto Cielo di ferro scendi, e d'orror p1c_177.007
cinto
. - Aehnliche Stellen hat auch Homer: Mit eben dieser p1c_177.008
hohen Grazie endet sich das neunzehnte Buch der Jlias, p1c_177.009
wo Achill die neuen Waffen anlegt und von Nektar und p1c_177.010
Ambrosia genährt in den Krieg zieht. Gelasse de pasa p1c_177.011
peri khthon khalkou upo Steropes, upo de ktupos ornuto p1c_177.012
possin andron; en de mesoisi korusseto dios Akhilleus p1c_177.013
- Peirethe d' eo autou en entesi dios Akhilleus, p1c_177.014
ei oi epharmosseie, kai entrekhoi aglaa guia. To d' p1c_177.015
eute ptera ginet', aeire de poimena laon. - Die ganze p1c_177.016
Beschreibung der glänzenden Waffen, die Leichtigkeit, welche p1c_177.017
sie dem Körper des Achills mittheilen, die Lebendigkeit, mit p1c_177.018
der er die Pferde gegen die Trojaner treibt, ist mehr reizend p1c_177.019
schön, als erhaben und gehört zur Grazie im p1c_177.020
Engern Sinn. Gleichwohl ist wiederum über das Ganze p1c_177.021
eine gewisse Hoheit verbreitet, welche die Schönheit im p1c_177.022
einzelnen mildert, vereinfacht. Man kann dieses Zusammenschmelzen p1c_177.023
der Grazie im Engern Sinn mit p1c_177.024
dem hohen zu Einer Kunstform das Edle nennen. Jn p1c_177.025
obigen Beyspielen nähert es sich dem Glänzenden, es p1c_177.026
ist aber einfacher. Das reizend Schöne ist hier auch nicht, p1c_177.027
wie bey der Erhabenen Grazie (siehe oben) mit dem p1c_177.028
höhern Schönen in Contrast gesetzt, sondern es ist überall

p1c_177.001
s. 44.) ciò detto l'armi chiede, e 'l capo e 'l busto di p1c_177.002
finissimo acciajo adorno rende, e fa del grande p1c_177.003
scudo il braccio onusto, e la fatale spada al fianco appende, p1c_177.004
e in sembiante magnanimo ed augusto, come p1c_177.005
folgore suol, nell' armi splende, Marte, e rassembra p1c_177.006
te, qualor dal quinto Cielo di ferro scendi, e d'orror p1c_177.007
cinto
. ─ Aehnliche Stellen hat auch Homer: Mit eben dieser p1c_177.008
hohen Grazie endet sich das neunzehnte Buch der Jlias, p1c_177.009
wo Achill die neuen Waffen anlegt und von Nektar und p1c_177.010
Ambrosia genährt in den Krieg zieht. Γελασσε δε πᾶσα p1c_177.011
περι χθων χαλκου ὑπο Στεροπῆς, ὑπο δε κτυπος ὠρνυτο p1c_177.012
ποσσιν ἀνδρων· ἐν δε μεσοισι κορυσσετο δῖος Αχιλλευς p1c_177.013
─ Πειρηθη δ' ἑο ἀυτοῦ ἐν ἐντεσι δῖος Αχιλλευς, p1c_177.014
εἰ οἱ ἐφαρμοσσειε, και ἐντρεχοι ἀγλαα γυῖα. Τῷ δ' p1c_177.015
ἐυτε πτερα γινετ', ἀειρε δε ποιμενα λαῶν. ─ Die ganze p1c_177.016
Beschreibung der glänzenden Waffen, die Leichtigkeit, welche p1c_177.017
sie dem Körper des Achills mittheilen, die Lebendigkeit, mit p1c_177.018
der er die Pferde gegen die Trojaner treibt, ist mehr reizend p1c_177.019
schön, als erhaben und gehört zur Grazie im p1c_177.020
Engern Sinn. Gleichwohl ist wiederum über das Ganze p1c_177.021
eine gewisse Hoheit verbreitet, welche die Schönheit im p1c_177.022
einzelnen mildert, vereinfacht. Man kann dieses Zusammenschmelzen p1c_177.023
der Grazie im Engern Sinn mit p1c_177.024
dem hohen zu Einer Kunstform das Edle nennen. Jn p1c_177.025
obigen Beyspielen nähert es sich dem Glänzenden, es p1c_177.026
ist aber einfacher. Das reizend Schöne ist hier auch nicht, p1c_177.027
wie bey der Erhabenen Grazie (siehe oben) mit dem p1c_177.028
höhern Schönen in Contrast gesetzt, sondern es ist überall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0235" n="177"/><lb n="p1c_177.001"/>
s. 44.) ciò detto l'armi chiede, e 'l capo e 'l busto di <lb n="p1c_177.002"/>
finissimo acciajo adorno rende, e fa del grande <lb n="p1c_177.003"/>
scudo il braccio onusto, e la fatale spada al fianco appende, <lb n="p1c_177.004"/>
e in sembiante magnanimo ed augusto, come <lb n="p1c_177.005"/>
folgore suol, nell' armi splende, Marte, e rassembra <lb n="p1c_177.006"/>
te, qualor dal quinto Cielo di ferro scendi, e d'orror <lb n="p1c_177.007"/>
cinto</hi>. &#x2500; Aehnliche Stellen hat auch Homer: Mit eben dieser <lb n="p1c_177.008"/> <hi rendition="#g">hohen Grazie</hi> endet sich das neunzehnte Buch der Jlias, <lb n="p1c_177.009"/>
wo Achill die neuen Waffen anlegt und von Nektar und <lb n="p1c_177.010"/>
Ambrosia genährt in den Krieg zieht. <foreign xml:lang="grc">&#x0393;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5; &#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;</foreign> <lb n="p1c_177.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x03C7;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03A3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x1FC6;&#x03C2;, &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F60;&#x03C1;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;</foreign> <lb n="p1c_177.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B4;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; &#x0391;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_177.013"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B7;&#x03B8;&#x03B7; &#x03B4;' &#x1F11;&#x03BF; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; &#x0391;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>, <lb n="p1c_177.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F30; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B5;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B1; &#x03B3;&#x03C5;&#x1FD6;&#x03B1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03A4;&#x1FF7; &#x03B4;</foreign>' <lb n="p1c_177.015"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;', &#x1F00;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B5; &#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B1;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>. &#x2500; Die ganze <lb n="p1c_177.016"/>
Beschreibung der glänzenden Waffen, die Leichtigkeit, welche <lb n="p1c_177.017"/>
sie dem Körper des Achills mittheilen, die Lebendigkeit, mit <lb n="p1c_177.018"/>
der er die Pferde gegen die Trojaner treibt, ist mehr <hi rendition="#g">reizend</hi> <lb n="p1c_177.019"/>
schön, als <hi rendition="#g">erhaben</hi> und gehört zur <hi rendition="#g">Grazie</hi> im <lb n="p1c_177.020"/>
Engern Sinn. Gleichwohl ist wiederum über das Ganze <lb n="p1c_177.021"/>
eine gewisse <hi rendition="#g">Hoheit</hi> verbreitet, welche die Schönheit im <lb n="p1c_177.022"/> <hi rendition="#g">einzelnen</hi> mildert, vereinfacht. Man kann dieses Zusammenschmelzen <lb n="p1c_177.023"/>
der <hi rendition="#g">Grazie</hi> im <hi rendition="#g">Engern Sinn</hi> mit <lb n="p1c_177.024"/>
dem <hi rendition="#g">hohen</hi> zu Einer Kunstform das <hi rendition="#g">Edle</hi> nennen. Jn <lb n="p1c_177.025"/>
obigen Beyspielen nähert es sich dem <hi rendition="#g">Glänzenden,</hi> es <lb n="p1c_177.026"/>
ist aber einfacher. Das reizend Schöne ist hier auch nicht, <lb n="p1c_177.027"/>
wie bey der <hi rendition="#g">Erhabenen Grazie</hi> (siehe oben) mit dem     <lb n="p1c_177.028"/> <hi rendition="#g">höhern Schönen</hi> in Contrast gesetzt, sondern es ist überall
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0235] p1c_177.001 s. 44.) ciò detto l'armi chiede, e 'l capo e 'l busto di p1c_177.002 finissimo acciajo adorno rende, e fa del grande p1c_177.003 scudo il braccio onusto, e la fatale spada al fianco appende, p1c_177.004 e in sembiante magnanimo ed augusto, come p1c_177.005 folgore suol, nell' armi splende, Marte, e rassembra p1c_177.006 te, qualor dal quinto Cielo di ferro scendi, e d'orror p1c_177.007 cinto. ─ Aehnliche Stellen hat auch Homer: Mit eben dieser p1c_177.008 hohen Grazie endet sich das neunzehnte Buch der Jlias, p1c_177.009 wo Achill die neuen Waffen anlegt und von Nektar und p1c_177.010 Ambrosia genährt in den Krieg zieht. Γελασσε δε πᾶσα p1c_177.011 περι χθων χαλκου ὑπο Στεροπῆς, ὑπο δε κτυπος ὠρνυτο p1c_177.012 ποσσιν ἀνδρων· ἐν δε μεσοισι κορυσσετο δῖος Αχιλλευς p1c_177.013 ─ Πειρηθη δ' ἑο ἀυτοῦ ἐν ἐντεσι δῖος Αχιλλευς, p1c_177.014 εἰ οἱ ἐφαρμοσσειε, και ἐντρεχοι ἀγλαα γυῖα. Τῷ δ' p1c_177.015 ἐυτε πτερα γινετ', ἀειρε δε ποιμενα λαῶν. ─ Die ganze p1c_177.016 Beschreibung der glänzenden Waffen, die Leichtigkeit, welche p1c_177.017 sie dem Körper des Achills mittheilen, die Lebendigkeit, mit p1c_177.018 der er die Pferde gegen die Trojaner treibt, ist mehr reizend p1c_177.019 schön, als erhaben und gehört zur Grazie im p1c_177.020 Engern Sinn. Gleichwohl ist wiederum über das Ganze p1c_177.021 eine gewisse Hoheit verbreitet, welche die Schönheit im p1c_177.022 einzelnen mildert, vereinfacht. Man kann dieses Zusammenschmelzen p1c_177.023 der Grazie im Engern Sinn mit p1c_177.024 dem hohen zu Einer Kunstform das Edle nennen. Jn p1c_177.025 obigen Beyspielen nähert es sich dem Glänzenden, es p1c_177.026 ist aber einfacher. Das reizend Schöne ist hier auch nicht, p1c_177.027 wie bey der Erhabenen Grazie (siehe oben) mit dem p1c_177.028 höhern Schönen in Contrast gesetzt, sondern es ist überall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/235
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/235>, abgerufen am 01.05.2024.