Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_283.001
k
) Um den Gegenstand oder die Handlung anschaulicher zu p1c_283.002
machen, setzt der Dichter oft das praesens für das futurum, p1c_283.003
läßt eine Handlung vor unsern Augen geschehen, und p1c_283.004
führt seine handelnden Personen redend ein. Dieses giebt p1c_283.005
die Hypotypose und die Sermocinatio. - Cependant p1c_283.006
sur le dos de la plaine liquide, s'eleve a gros p1c_283.007
bouillons une montagne humide, l'onde aproche, se p1c_283.008
brise, et vomit a nos yeux parmi les flots d'ecume p1c_283.009
un monstre furieux. Racine Phedr
. in der Beschreibung p1c_283.010
vom Tod des Hyppolite. - Ektor de troessin p1c_283.011
ekekleto, makron ausas, neusin episseuesthai, ean d' p1c_283.012
enara brotoenta; On d' an egon apaneuthe neon ethelonta p1c_283.013
noeso autou oi thanaton metissomai - (hier läßt p1c_283.014
der Dichter weg: Hektor sprach, und läßt ihn gleich selbst p1c_283.015
reden. (cf. Longin tmema kz. Klopstocks Messias 1. G. p1c_283.016
vs. 680.) "Leitet den sterbenden Greis!" (Klopstocks Ode p1c_283.017
an Ebert.) Ein merkwürdiger hieher gehöriger Fall ist p1c_283.018
Virg. Ecl. VI. vs. 62. Tum Phaetontiadas musco p1c_283.019
circumdat amarae Corticis atque solo proceras erigit p1c_283.020
alnos
. Silen singt diese Verwandlung der Schwestern des p1c_283.021
Phaeton. Dies wird so lebhaft dargestellt, daß man glaubt, p1c_283.022
Silen verwandle sie selbst. Dies ist zugleich ein Tropus. - p1c_283.023
1) Der Dichter redet oft den Gegenstand, von dem er erzählt, p1c_283.024
an. (Apostrophe.) Iamque stabant Thebae, p1c_283.025
poteras iam, Cadme, videri felix. Ovid. Tu quoque p1c_283.026
littoribus nostris, Aeneia nutrix aeternam moriens p1c_283.027
famam, Caieta, dedisti. Virg. m
) Zur Lebhaftigkeit p1c_283.028
der dichterischen Rede gehört auch der Ausruf,

p1c_283.001
k
) Um den Gegenstand oder die Handlung anschaulicher zu p1c_283.002
machen, setzt der Dichter oft das praesens für das futurum, p1c_283.003
läßt eine Handlung vor unsern Augen geschehen, und p1c_283.004
führt seine handelnden Personen redend ein. Dieses giebt p1c_283.005
die Hypotypose und die Sermocinatio. ─ Cependant p1c_283.006
sur le dos de la plaine liquide, s'éleve à gros p1c_283.007
bouillons une montagne humide, l'onde aproche, se p1c_283.008
brise, et vomit à nos yeux parmi les flots d'ecume p1c_283.009
un monstre furieux. Racine Phedr
. in der Beschreibung p1c_283.010
vom Tod des Hyppolite. ─ Ἑκτωρ δε τρωεσσιν p1c_283.011
ἐκεκλετο, μακρον αὐσας, νηυσιν ἐπισσευεσθαι, ἐᾶν δ' p1c_283.012
ἐναρα βροτοεντα· Ὁν δ' ἀν ἐγων ἀπανευθε νεων ἐθελοντα p1c_283.013
νοησω αὐτοῦ οἱ θανατον μητισσομαι ─ (hier läßt p1c_283.014
der Dichter weg: Hektor sprach, und läßt ihn gleich selbst p1c_283.015
reden. (cf. Longin tmema κζ. Klopstocks Messias 1. G. p1c_283.016
vs. 680.) „Leitet den sterbenden Greis!“ (Klopstocks Ode p1c_283.017
an Ebert.) Ein merkwürdiger hieher gehöriger Fall ist p1c_283.018
Virg. Ecl. VI. vs. 62. Tum Phaetontiadas musco p1c_283.019
circumdat amarae Corticis atque solo proceras erigit p1c_283.020
alnos
. Silen singt diese Verwandlung der Schwestern des p1c_283.021
Phaeton. Dies wird so lebhaft dargestellt, daß man glaubt, p1c_283.022
Silen verwandle sie selbst. Dies ist zugleich ein Tropus. ─ p1c_283.023
1) Der Dichter redet oft den Gegenstand, von dem er erzählt, p1c_283.024
an. (Apostrophe.) Iamque stabant Thebae, p1c_283.025
poteras iam, Cadme, videri felix. Ovid. Tu quoque p1c_283.026
littoribus nostris, Aeneïa nutrix aeternam moriens p1c_283.027
famam, Caieta, dedisti. Virg. m
) Zur Lebhaftigkeit p1c_283.028
der dichterischen Rede gehört auch der Ausruf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0341" n="283"/><lb n="p1c_283.001"/>
k</hi>) Um den Gegenstand oder die Handlung anschaulicher zu <lb n="p1c_283.002"/>
machen, setzt der Dichter oft das <hi rendition="#aq">praesens</hi> für das <hi rendition="#aq">futurum</hi>, <lb n="p1c_283.003"/>
läßt eine Handlung vor unsern Augen geschehen, und <lb n="p1c_283.004"/>
führt seine handelnden Personen redend ein. Dieses giebt <lb n="p1c_283.005"/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hypotypose</hi></hi> und die <hi rendition="#aq">Sermocinatio. &#x2500; Cependant <lb n="p1c_283.006"/>
sur le dos de la plaine liquide, s'éleve à gros <lb n="p1c_283.007"/>
bouillons une montagne humide, l'onde aproche, se <lb n="p1c_283.008"/>
brise, et vomit à nos yeux parmi les flots d'ecume <lb n="p1c_283.009"/>
un monstre furieux. <hi rendition="#g">Racine</hi> Phedr</hi>. in der Beschreibung <lb n="p1c_283.010"/>
vom Tod des Hyppolite. &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x1F19;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1; &#x03B4;&#x03B5; &#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_283.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03BD;&#x03B7;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F10;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03B4;</foreign>' <lb n="p1c_283.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F49;&#x03BD; &#x03B4;' &#x1F00;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B8;&#x03B5; &#x03BD;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> <lb n="p1c_283.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03BF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03C9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BF;&#x1F31; &#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> &#x2500; (hier läßt <lb n="p1c_283.014"/>
der Dichter weg: Hektor sprach, und läßt ihn gleich selbst <lb n="p1c_283.015"/>
reden. (<hi rendition="#aq">cf. Longin tmema <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B6;</foreign></hi>. Klopstocks Messias 1. G. <lb n="p1c_283.016"/> <hi rendition="#aq">vs</hi>. 680.) &#x201E;Leitet den sterbenden Greis!&#x201C; (Klopstocks Ode <lb n="p1c_283.017"/>
an Ebert.) Ein merkwürdiger hieher gehöriger Fall ist <lb n="p1c_283.018"/> <hi rendition="#aq">Virg. Ecl. VI. vs. 62. Tum Phaetontiadas musco <lb n="p1c_283.019"/>
circumdat amarae Corticis atque solo proceras erigit <lb n="p1c_283.020"/>
alnos</hi>. Silen singt diese Verwandlung der Schwestern des <lb n="p1c_283.021"/>
Phaeton. Dies wird so lebhaft dargestellt, daß man glaubt, <lb n="p1c_283.022"/>
Silen verwandle sie selbst. Dies ist zugleich ein Tropus. &#x2500; <lb n="p1c_283.023"/>
1) Der Dichter redet oft den Gegenstand, von dem er erzählt, <lb n="p1c_283.024"/>
an. (<hi rendition="#aq">Apostrophe.) Iamque stabant Thebae, <lb n="p1c_283.025"/>
poteras iam, Cadme, videri felix. <hi rendition="#g">Ovid.</hi> Tu quoque <lb n="p1c_283.026"/>
littoribus nostris, Aeneïa nutrix aeternam moriens <lb n="p1c_283.027"/>
famam, Caieta, dedisti. <hi rendition="#g">Virg.</hi> m</hi>) Zur Lebhaftigkeit <lb n="p1c_283.028"/>
der dichterischen Rede gehört auch der <hi rendition="#g">Ausruf,</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0341] p1c_283.001 k) Um den Gegenstand oder die Handlung anschaulicher zu p1c_283.002 machen, setzt der Dichter oft das praesens für das futurum, p1c_283.003 läßt eine Handlung vor unsern Augen geschehen, und p1c_283.004 führt seine handelnden Personen redend ein. Dieses giebt p1c_283.005 die Hypotypose und die Sermocinatio. ─ Cependant p1c_283.006 sur le dos de la plaine liquide, s'éleve à gros p1c_283.007 bouillons une montagne humide, l'onde aproche, se p1c_283.008 brise, et vomit à nos yeux parmi les flots d'ecume p1c_283.009 un monstre furieux. Racine Phedr. in der Beschreibung p1c_283.010 vom Tod des Hyppolite. ─ Ἑκτωρ δε τρωεσσιν p1c_283.011 ἐκεκλετο, μακρον αὐσας, νηυσιν ἐπισσευεσθαι, ἐᾶν δ' p1c_283.012 ἐναρα βροτοεντα· Ὁν δ' ἀν ἐγων ἀπανευθε νεων ἐθελοντα p1c_283.013 νοησω αὐτοῦ οἱ θανατον μητισσομαι ─ (hier läßt p1c_283.014 der Dichter weg: Hektor sprach, und läßt ihn gleich selbst p1c_283.015 reden. (cf. Longin tmema κζ. Klopstocks Messias 1. G. p1c_283.016 vs. 680.) „Leitet den sterbenden Greis!“ (Klopstocks Ode p1c_283.017 an Ebert.) Ein merkwürdiger hieher gehöriger Fall ist p1c_283.018 Virg. Ecl. VI. vs. 62. Tum Phaetontiadas musco p1c_283.019 circumdat amarae Corticis atque solo proceras erigit p1c_283.020 alnos. Silen singt diese Verwandlung der Schwestern des p1c_283.021 Phaeton. Dies wird so lebhaft dargestellt, daß man glaubt, p1c_283.022 Silen verwandle sie selbst. Dies ist zugleich ein Tropus. ─ p1c_283.023 1) Der Dichter redet oft den Gegenstand, von dem er erzählt, p1c_283.024 an. (Apostrophe.) Iamque stabant Thebae, p1c_283.025 poteras iam, Cadme, videri felix. Ovid. Tu quoque p1c_283.026 littoribus nostris, Aeneïa nutrix aeternam moriens p1c_283.027 famam, Caieta, dedisti. Virg. m) Zur Lebhaftigkeit p1c_283.028 der dichterischen Rede gehört auch der Ausruf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/341
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/341>, abgerufen am 08.05.2024.