Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_322.001
enthkd' atimos eon, aphenos kai plouton aphuxein. Sey p1c_322.002
dies ein nominativus consequentiae, Amphibolie bleibt p1c_322.003
doch immer. Aeschyl. Pers. vs. 280. kann daios nicht p1c_322.004
feindlich heißen. Wir lernen aus dem Scholiast des Sophocles, p1c_322.005
daß daios attisch auch dustenos hieß. Aber ist die p1c_322.006
griechische Sprache so arm, daß ein Dichter, wie Aeschylus, p1c_322.007
seine Zuhörer doch einen Augenblick ungewiß machen kann, p1c_322.008
welcher Sinn hier Statt finde? Aeneid. I. 570. sagt p1c_322.009
Dido: - sive Ericis fines regemque optatis Acesten p1c_322.010
- aus dem Vorhergehenden sieht man, daß optare p1c_322.011
hier soviel wie petere heißt (urbem cogitare). Eine p1c_322.012
Amphibolie bleibt es aber doch immer. Klopstock sagt: p1c_322.013
"Veracht ihn, Leyer, der zu des Albion zu jedem edlern p1c_322.014
Stolz unfähig, fern es zu werden, noch immer nachahmt." p1c_322.015
Hier ist eine scheinbare Amphibolie, allein man muß das p1c_322.016
fähig aus dem composito unfähig wiederholen. Aeschylus p1c_322.017
in den Pers. Scen. I. vs. 12. sagt: Pasa gar iskhus p1c_322.018
Asiatogenes oikhoken. neon d' andra bauzei. Einige p1c_322.019
Commentatoren suppliren hier Asia aus dem vorigen composito. p1c_322.020
Jst dies nicht noch weit härter? Es ist höchst ungerecht, p1c_322.021
wenn die alten Dichter den unsrigen als Muster in p1c_322.022
Behandlung der Sprache vorgestellt werden. Denn wir p1c_322.023
können die Sprache jener Zeiten nicht mehr beurtheilen. Horaz p1c_322.024
ist gewiß den Römern an vielen Stellen schwerer gewesen, p1c_322.025
als Klopstock uns jemals seyn kann. Die Chöre von p1c_322.026
Sophocles, noch dazu mit Musik begleitet, müssen oft lauter p1c_322.027
Räthsel aufgegeben haben, die niemand verstanden hat. p1c_322.028
Von den mancherley Nebenbedeutungen, die nicht selten

p1c_322.001
ἐνθκδ' ἀτιμος ἐων, ἀφενος και πλουτον ἀφυξειν. Sey p1c_322.002
dies ein nominativus consequentiae, Amphibolie bleibt p1c_322.003
doch immer. Aeschyl. Pers. vs. 280. kann δαϊος nicht p1c_322.004
feindlich heißen. Wir lernen aus dem Scholiast des Sophocles, p1c_322.005
daß δαϊος attisch auch δυϛηνος hieß. Aber ist die p1c_322.006
griechische Sprache so arm, daß ein Dichter, wie Aeschylus, p1c_322.007
seine Zuhörer doch einen Augenblick ungewiß machen kann, p1c_322.008
welcher Sinn hier Statt finde? Aeneid. I. 570. sagt p1c_322.009
Dido: ─ sive Ericis fines regemque optatis Acesten p1c_322.010
─ aus dem Vorhergehenden sieht man, daß optare p1c_322.011
hier soviel wie petere heißt (urbem cogitare). Eine p1c_322.012
Amphibolie bleibt es aber doch immer. Klopstock sagt: p1c_322.013
„Veracht ihn, Leyer, der zu des Albion zu jedem edlern p1c_322.014
Stolz unfähig, fern es zu werden, noch immer nachahmt.“ p1c_322.015
Hier ist eine scheinbare Amphibolie, allein man muß das p1c_322.016
fähig aus dem composito unfähig wiederholen. Aeschylus p1c_322.017
in den Pers. Scen. I. vs. 12. sagt: Πασα γαρ ἰσχυς p1c_322.018
Ἀσιατογενης οἰχωκεν. νεον δ' ἀνδρα βαϋζει. Einige p1c_322.019
Commentatoren suppliren hier Ἀσια aus dem vorigen composito. p1c_322.020
Jst dies nicht noch weit härter? Es ist höchst ungerecht, p1c_322.021
wenn die alten Dichter den unsrigen als Muster in p1c_322.022
Behandlung der Sprache vorgestellt werden. Denn wir p1c_322.023
können die Sprache jener Zeiten nicht mehr beurtheilen. Horaz p1c_322.024
ist gewiß den Römern an vielen Stellen schwerer gewesen, p1c_322.025
als Klopstock uns jemals seyn kann. Die Chöre von p1c_322.026
Sophocles, noch dazu mit Musik begleitet, müssen oft lauter p1c_322.027
Räthsel aufgegeben haben, die niemand verstanden hat. p1c_322.028
Von den mancherley Nebenbedeutungen, die nicht selten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="322"/><lb n="p1c_322.001"/><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B8;&#x03BA;&#x03B4;' &#x1F00;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C6;&#x03C5;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. Sey <lb n="p1c_322.002"/>
dies ein <hi rendition="#aq">nominativus consequentiae</hi>, Amphibolie bleibt <lb n="p1c_322.003"/>
doch immer. <hi rendition="#aq">Aeschyl. Pers. vs</hi>. 280. kann <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B1;&#x03CA;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> nicht <lb n="p1c_322.004"/> <hi rendition="#g">feindlich</hi> heißen. Wir lernen aus dem Scholiast des Sophocles, <lb n="p1c_322.005"/>
daß <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B1;&#x03CA;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> attisch auch <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03C5;&#x03DB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> hieß. Aber ist die <lb n="p1c_322.006"/>
griechische Sprache so arm, daß ein Dichter, wie Aeschylus, <lb n="p1c_322.007"/>
seine Zuhörer doch einen Augenblick ungewiß machen kann, <lb n="p1c_322.008"/>
welcher Sinn hier Statt finde? <hi rendition="#aq">Aeneid. I</hi>. 570. sagt <lb n="p1c_322.009"/>
Dido: &#x2500; <hi rendition="#aq">sive Ericis fines regemque optatis Acesten</hi> <lb n="p1c_322.010"/>
&#x2500; aus dem Vorhergehenden sieht man, daß <hi rendition="#aq">optare</hi> <lb n="p1c_322.011"/>
hier soviel wie <hi rendition="#aq">petere</hi> heißt (<hi rendition="#aq">urbem cogitare</hi>). Eine <lb n="p1c_322.012"/>
Amphibolie bleibt es aber doch immer. <hi rendition="#g">Klopstock</hi> sagt: <lb n="p1c_322.013"/>
&#x201E;Veracht ihn, Leyer, der zu des Albion zu jedem edlern <lb n="p1c_322.014"/>
Stolz unfähig, fern es zu werden, noch immer nachahmt.&#x201C; <lb n="p1c_322.015"/>
Hier ist eine scheinbare Amphibolie, allein man muß das <lb n="p1c_322.016"/> <hi rendition="#g">fähig</hi> aus dem <hi rendition="#aq">composito</hi> unfähig wiederholen. <hi rendition="#g">Aeschylus</hi> <lb n="p1c_322.017"/>
in den <hi rendition="#aq">Pers. Scen. I. vs</hi>. 12. sagt: <foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_322.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;' &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B2;&#x03B1;&#x03CB;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>. Einige <lb n="p1c_322.019"/>
Commentatoren suppliren hier <foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;</foreign> aus dem vorigen <hi rendition="#aq">composito</hi>. <lb n="p1c_322.020"/>
Jst dies nicht noch weit härter? Es ist höchst ungerecht, <lb n="p1c_322.021"/>
wenn die alten Dichter den unsrigen als Muster in <lb n="p1c_322.022"/>
Behandlung der Sprache vorgestellt werden. Denn wir <lb n="p1c_322.023"/>
können die Sprache jener Zeiten nicht mehr beurtheilen. Horaz <lb n="p1c_322.024"/>
ist gewiß den Römern an vielen Stellen schwerer gewesen, <lb n="p1c_322.025"/>
als Klopstock uns jemals seyn kann. Die Chöre von <lb n="p1c_322.026"/>
Sophocles, noch dazu mit Musik begleitet, müssen oft lauter <lb n="p1c_322.027"/>
Räthsel aufgegeben haben, die niemand verstanden hat. <lb n="p1c_322.028"/>
Von den mancherley Nebenbedeutungen, die nicht selten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0380] p1c_322.001 ἐνθκδ' ἀτιμος ἐων, ἀφενος και πλουτον ἀφυξειν. Sey p1c_322.002 dies ein nominativus consequentiae, Amphibolie bleibt p1c_322.003 doch immer. Aeschyl. Pers. vs. 280. kann δαϊος nicht p1c_322.004 feindlich heißen. Wir lernen aus dem Scholiast des Sophocles, p1c_322.005 daß δαϊος attisch auch δυϛηνος hieß. Aber ist die p1c_322.006 griechische Sprache so arm, daß ein Dichter, wie Aeschylus, p1c_322.007 seine Zuhörer doch einen Augenblick ungewiß machen kann, p1c_322.008 welcher Sinn hier Statt finde? Aeneid. I. 570. sagt p1c_322.009 Dido: ─ sive Ericis fines regemque optatis Acesten p1c_322.010 ─ aus dem Vorhergehenden sieht man, daß optare p1c_322.011 hier soviel wie petere heißt (urbem cogitare). Eine p1c_322.012 Amphibolie bleibt es aber doch immer. Klopstock sagt: p1c_322.013 „Veracht ihn, Leyer, der zu des Albion zu jedem edlern p1c_322.014 Stolz unfähig, fern es zu werden, noch immer nachahmt.“ p1c_322.015 Hier ist eine scheinbare Amphibolie, allein man muß das p1c_322.016 fähig aus dem composito unfähig wiederholen. Aeschylus p1c_322.017 in den Pers. Scen. I. vs. 12. sagt: Πασα γαρ ἰσχυς p1c_322.018 Ἀσιατογενης οἰχωκεν. νεον δ' ἀνδρα βαϋζει. Einige p1c_322.019 Commentatoren suppliren hier Ἀσια aus dem vorigen composito. p1c_322.020 Jst dies nicht noch weit härter? Es ist höchst ungerecht, p1c_322.021 wenn die alten Dichter den unsrigen als Muster in p1c_322.022 Behandlung der Sprache vorgestellt werden. Denn wir p1c_322.023 können die Sprache jener Zeiten nicht mehr beurtheilen. Horaz p1c_322.024 ist gewiß den Römern an vielen Stellen schwerer gewesen, p1c_322.025 als Klopstock uns jemals seyn kann. Die Chöre von p1c_322.026 Sophocles, noch dazu mit Musik begleitet, müssen oft lauter p1c_322.027 Räthsel aufgegeben haben, die niemand verstanden hat. p1c_322.028 Von den mancherley Nebenbedeutungen, die nicht selten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/380
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/380>, abgerufen am 09.05.2024.