Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

(The History of Trade-Unionism, London 1894) - das
letztere gemeinsam mit ihrem Gatten verfaßt. Beide Werke
sind alsbald ins Deutsche übersetzt worden.

Jn der zu Beginn des Jahres 1895 durch private Mittel
geschaffenen Londoner Hochschule für Wirthschafts- und Staats-
wissenschaft ist sie eine der Hauptkräfte, nicht der Lehrkräfte
allein, sondern auch eine hauptsächliche Fördererin der Ent-
wickelung, der Gewinnung einer ausreichenden Fachbibliothek,
der Errichtung von öffentlichen Cursen u. s. w. Musterhaft an
Klarheit und Formvollendung ist der Vortrag über den Arbeiter-
schutz für das weibliche Geschlecht, den sie letzthin auf der Con-
ferenz von Nottingham gehalten hat.*)

Jhr enthusiastischer Zug, der freilich über das gewohnte
Tempo englischer Nüchternheit kühn hinausschreitet, wird sym-
pathisch durch den Gegensatz zu der Sphäre ihrer Herkunft.

Ein rechtes Gegenstück zu Mrs. Sidney Webb ist Miß
Clara Collett. Sie macht ihre Studien in London und er-
wirbt die Grade der dortigen Universität. Sie tritt dann, wie
Beatrice Potter, in den Dienst des socialstatistischen Unter-
nehmens und der socialstatistischen Heranbildung von Charles
Booth. Nach dem Beitrag, den sie zu diesem Werk geliefert,
wird sie von der großen königlichen Untersuchungs-Commission
über die Zustände der Arbeit als assistant commissionermit
Untersuchung eines Specialgebietes weiblicher Arbeit betraut,
und ihr Bericht darüber ziert die zahlreichen Bände, die jene
Commission herausgegeben hat. Nach Vollendung dieses Werkes
wird sie (1893) Mitglied des neuen Arbeitsstatistischen Amtes,
durch welches die englische Regierung ihr Handelsministerium

*) Erweitert in der Sonderausgabe "Women and the factory
Acts" Fabian Tract No. 67. London, 276 Strand, February
1896

(The History of Trade-Unionism, London 1894) – das
letztere gemeinsam mit ihrem Gatten verfaßt. Beide Werke
sind alsbald ins Deutsche übersetzt worden.

Jn der zu Beginn des Jahres 1895 durch private Mittel
geschaffenen Londoner Hochschule für Wirthschafts- und Staats-
wissenschaft ist sie eine der Hauptkräfte, nicht der Lehrkräfte
allein, sondern auch eine hauptsächliche Fördererin der Ent-
wickelung, der Gewinnung einer ausreichenden Fachbibliothek,
der Errichtung von öffentlichen Cursen u. s. w. Musterhaft an
Klarheit und Formvollendung ist der Vortrag über den Arbeiter-
schutz für das weibliche Geschlecht, den sie letzthin auf der Con-
ferenz von Nottingham gehalten hat.*)

Jhr enthusiastischer Zug, der freilich über das gewohnte
Tempo englischer Nüchternheit kühn hinausschreitet, wird sym-
pathisch durch den Gegensatz zu der Sphäre ihrer Herkunft.

Ein rechtes Gegenstück zu Mrs. Sidney Webb ist Miß
Clara Collett. Sie macht ihre Studien in London und er-
wirbt die Grade der dortigen Universität. Sie tritt dann, wie
Beatrice Potter, in den Dienst des socialstatistischen Unter-
nehmens und der socialstatistischen Heranbildung von Charles
Booth. Nach dem Beitrag, den sie zu diesem Werk geliefert,
wird sie von der großen königlichen Untersuchungs-Commission
über die Zustände der Arbeit als assistant commissionermit
Untersuchung eines Specialgebietes weiblicher Arbeit betraut,
und ihr Bericht darüber ziert die zahlreichen Bände, die jene
Commission herausgegeben hat. Nach Vollendung dieses Werkes
wird sie (1893) Mitglied des neuen Arbeitsstatistischen Amtes,
durch welches die englische Regierung ihr Handelsministerium

*) Erweitert in der Sonderausgabe „Women and the factory
Acts“ Fabian Tract No. 67. London, 276 Strand, February
1896
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="188"/>
(<hi rendition="#aq">The History of Trade-Unionism, London</hi> 1894) &#x2013; das<lb/>
letztere gemeinsam mit ihrem Gatten verfaßt. Beide Werke<lb/>
sind alsbald ins Deutsche übersetzt worden.</p><lb/>
          <p>Jn der zu Beginn des Jahres 1895 durch private Mittel<lb/>
geschaffenen Londoner Hochschule für Wirthschafts- und Staats-<lb/>
wissenschaft ist sie eine der Hauptkräfte, nicht der Lehrkräfte<lb/>
allein, sondern auch eine hauptsächliche Fördererin der Ent-<lb/>
wickelung, der Gewinnung einer ausreichenden Fachbibliothek,<lb/>
der Errichtung von öffentlichen Cursen u. s. w. Musterhaft an<lb/>
Klarheit und Formvollendung ist der Vortrag über den Arbeiter-<lb/>
schutz für das weibliche Geschlecht, den sie letzthin auf der Con-<lb/>
ferenz von Nottingham gehalten hat.<note place="foot" n="*)">Erweitert in der Sonderausgabe &#x201E;<hi rendition="#aq">Women and the factory<lb/>
Acts&#x201C; Fabian Tract No. 67. London, 276 Strand, February</hi> 1896</note></p><lb/>
          <p>Jhr enthusiastischer Zug, der freilich über das gewohnte<lb/>
Tempo englischer Nüchternheit kühn hinausschreitet, wird sym-<lb/>
pathisch durch den Gegensatz zu der Sphäre ihrer Herkunft.</p><lb/>
          <p>Ein rechtes Gegenstück zu Mrs. Sidney Webb ist Miß<lb/><hi rendition="#g">Clara Collett</hi>. Sie macht ihre Studien in London und er-<lb/>
wirbt die Grade der dortigen Universität. Sie tritt dann, wie<lb/>
Beatrice Potter, in den Dienst des socialstatistischen Unter-<lb/>
nehmens und der socialstatistischen Heranbildung von Charles<lb/>
Booth. Nach dem Beitrag, den sie zu diesem Werk geliefert,<lb/>
wird sie von der großen königlichen Untersuchungs-Commission<lb/>
über die Zustände der Arbeit als <hi rendition="#aq">assistant commissioner</hi>mit<lb/>
Untersuchung eines Specialgebietes weiblicher Arbeit betraut,<lb/>
und ihr Bericht darüber ziert die zahlreichen Bände, die jene<lb/>
Commission herausgegeben hat. Nach Vollendung dieses Werkes<lb/>
wird sie (1893) Mitglied des neuen Arbeitsstatistischen Amtes,<lb/>
durch welches die englische Regierung ihr Handelsministerium<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0204] (The History of Trade-Unionism, London 1894) – das letztere gemeinsam mit ihrem Gatten verfaßt. Beide Werke sind alsbald ins Deutsche übersetzt worden. Jn der zu Beginn des Jahres 1895 durch private Mittel geschaffenen Londoner Hochschule für Wirthschafts- und Staats- wissenschaft ist sie eine der Hauptkräfte, nicht der Lehrkräfte allein, sondern auch eine hauptsächliche Fördererin der Ent- wickelung, der Gewinnung einer ausreichenden Fachbibliothek, der Errichtung von öffentlichen Cursen u. s. w. Musterhaft an Klarheit und Formvollendung ist der Vortrag über den Arbeiter- schutz für das weibliche Geschlecht, den sie letzthin auf der Con- ferenz von Nottingham gehalten hat. *) Jhr enthusiastischer Zug, der freilich über das gewohnte Tempo englischer Nüchternheit kühn hinausschreitet, wird sym- pathisch durch den Gegensatz zu der Sphäre ihrer Herkunft. Ein rechtes Gegenstück zu Mrs. Sidney Webb ist Miß Clara Collett. Sie macht ihre Studien in London und er- wirbt die Grade der dortigen Universität. Sie tritt dann, wie Beatrice Potter, in den Dienst des socialstatistischen Unter- nehmens und der socialstatistischen Heranbildung von Charles Booth. Nach dem Beitrag, den sie zu diesem Werk geliefert, wird sie von der großen königlichen Untersuchungs-Commission über die Zustände der Arbeit als assistant commissionermit Untersuchung eines Specialgebietes weiblicher Arbeit betraut, und ihr Bericht darüber ziert die zahlreichen Bände, die jene Commission herausgegeben hat. Nach Vollendung dieses Werkes wird sie (1893) Mitglied des neuen Arbeitsstatistischen Amtes, durch welches die englische Regierung ihr Handelsministerium *) Erweitert in der Sonderausgabe „Women and the factory Acts“ Fabian Tract No. 67. London, 276 Strand, February 1896

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/204
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/204>, abgerufen am 30.04.2024.