Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite

Persönlichkeitsmoment das andere in der Herrschaft
ab. Jedoch sind diese Menschen sehr oft nachdrück-
lichster Hochgefühle fähig, dabei alle Kräfte sich zu ein-
heitlicher Stärke zusammenschließen -- und darum
müssen sie so oft auch die Gegenwirkung auf diesen
Aufschwung: eine allgemeine Gleichgültigkeit, eine
schwere, blutleere Herabgestimmtheit, über sich er-
gehen lassen. Ist das nicht eigentlich ihr -- was
man so nennt: ihr "Normalzustand"? Adam Mensch
war sich soweit klar über sich, daß er diese Wesen-
heit seiner Natur erkannt hatte und sie zuweilen
berücksichtigte, das heißt: sich mit ihr tröstete. Die
klare Einsicht in eine Thatsache hat ja immer etwas
Tröstendes -- nicht wahr? Aber bestätigte er mit
diesem Troste nicht sein Leben -- seine Neigung
zum Leben? War da nicht sein "Wille zum Leben"
thätig? Wohl doch. Und dann: hatte er das Leben
eigentlich schon "genossen"? Oefter packte ihn --
oh! er erinnerte sich dessen! -- ein wahrer Heiß-
hunger auf das gewissenhafte, feierliche Genießen
der buntesten, tollsten, seltensten, süßesten Lebens-
reize. Allein dieser Heißhunger war im Grunde doch
sehr gegenstandslos. Wissenschaftlichen Ehrgeiz be-
saß Adam nicht. Zur Liebe hatte er nicht Geduld,
nicht Ausdauer mehr. Erkenntnißresultate befriedig-
ten ihn nicht, da er wußte, daß es ihm doch nicht
gegeben war, dem mystisch-metaphysischen Drange
seiner Seele ganz zu genügen. Ja! Unberechenbar
in seinen Stimmungen, in seinen Neigungen und
Launen; zersplittert in seinen Kräften; unbeständig,

Perſönlichkeitsmoment das andere in der Herrſchaft
ab. Jedoch ſind dieſe Menſchen ſehr oft nachdrück-
lichſter Hochgefühle fähig, dabei alle Kräfte ſich zu ein-
heitlicher Stärke zuſammenſchließen — und darum
müſſen ſie ſo oft auch die Gegenwirkung auf dieſen
Aufſchwung: eine allgemeine Gleichgültigkeit, eine
ſchwere, blutleere Herabgeſtimmtheit, über ſich er-
gehen laſſen. Iſt das nicht eigentlich ihr — was
man ſo nennt: ihr „Normalzuſtand“? Adam Menſch
war ſich ſoweit klar über ſich, daß er dieſe Weſen-
heit ſeiner Natur erkannt hatte und ſie zuweilen
berückſichtigte, das heißt: ſich mit ihr tröſtete. Die
klare Einſicht in eine Thatſache hat ja immer etwas
Tröſtendes — nicht wahr? Aber beſtätigte er mit
dieſem Troſte nicht ſein Leben — ſeine Neigung
zum Leben? War da nicht ſein „Wille zum Leben“
thätig? Wohl doch. Und dann: hatte er das Leben
eigentlich ſchon „genoſſen“? Oefter packte ihn —
oh! er erinnerte ſich deſſen! — ein wahrer Heiß-
hunger auf das gewiſſenhafte, feierliche Genießen
der bunteſten, tollſten, ſeltenſten, ſüßeſten Lebens-
reize. Allein dieſer Heißhunger war im Grunde doch
ſehr gegenſtandslos. Wiſſenſchaftlichen Ehrgeiz be-
ſaß Adam nicht. Zur Liebe hatte er nicht Geduld,
nicht Ausdauer mehr. Erkenntnißreſultate befriedig-
ten ihn nicht, da er wußte, daß es ihm doch nicht
gegeben war, dem myſtiſch-metaphyſiſchen Drange
ſeiner Seele ganz zu genügen. Ja! Unberechenbar
in ſeinen Stimmungen, in ſeinen Neigungen und
Launen; zerſplittert in ſeinen Kräften; unbeſtändig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="20"/>
Per&#x017F;önlichkeitsmoment das andere in der Herr&#x017F;chaft<lb/>
ab. Jedoch &#x017F;ind die&#x017F;e Men&#x017F;chen &#x017F;ehr oft nachdrück-<lb/>
lich&#x017F;ter Hochgefühle fähig, dabei alle Kräfte &#x017F;ich zu ein-<lb/>
heitlicher Stärke zu&#x017F;ammen&#x017F;chließen &#x2014; und darum<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o oft auch die Gegenwirkung auf die&#x017F;en<lb/>
Auf&#x017F;chwung: eine allgemeine Gleichgültigkeit, eine<lb/>
&#x017F;chwere, blutleere Herabge&#x017F;timmtheit, über &#x017F;ich er-<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en. I&#x017F;t das nicht eigentlich ihr &#x2014; was<lb/>
man &#x017F;o nennt: ihr &#x201E;Normalzu&#x017F;tand&#x201C;? Adam Men&#x017F;ch<lb/>
war &#x017F;ich &#x017F;oweit klar über &#x017F;ich, daß er die&#x017F;e We&#x017F;en-<lb/>
heit &#x017F;einer Natur erkannt hatte und &#x017F;ie zuweilen<lb/>
berück&#x017F;ichtigte, das heißt: &#x017F;ich mit ihr trö&#x017F;tete. Die<lb/>
klare Ein&#x017F;icht in eine That&#x017F;ache hat ja immer etwas<lb/>
Trö&#x017F;tendes &#x2014; nicht wahr? Aber be&#x017F;tätigte er mit<lb/>
die&#x017F;em Tro&#x017F;te nicht &#x017F;ein Leben &#x2014; &#x017F;eine Neigung<lb/>
zum Leben? War da nicht &#x017F;ein &#x201E;Wille zum Leben&#x201C;<lb/>
thätig? Wohl doch. Und dann: hatte er das Leben<lb/>
eigentlich &#x017F;chon &#x201E;geno&#x017F;&#x017F;en&#x201C;? Oefter packte ihn &#x2014;<lb/>
oh! er erinnerte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; ein wahrer Heiß-<lb/>
hunger auf das gewi&#x017F;&#x017F;enhafte, feierliche Genießen<lb/>
der bunte&#x017F;ten, toll&#x017F;ten, &#x017F;elten&#x017F;ten, &#x017F;üße&#x017F;ten Lebens-<lb/>
reize. Allein die&#x017F;er Heißhunger war im Grunde doch<lb/>
&#x017F;ehr gegen&#x017F;tandslos. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ehrgeiz be-<lb/>
&#x017F;aß Adam nicht. Zur Liebe hatte er nicht Geduld,<lb/>
nicht Ausdauer mehr. Erkenntnißre&#x017F;ultate befriedig-<lb/>
ten ihn nicht, da er wußte, daß es ihm doch nicht<lb/>
gegeben war, dem my&#x017F;ti&#x017F;ch-metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Drange<lb/>
&#x017F;einer Seele ganz zu genügen. Ja! Unberechenbar<lb/>
in &#x017F;einen Stimmungen, in &#x017F;einen Neigungen und<lb/>
Launen; zer&#x017F;plittert in &#x017F;einen Kräften; unbe&#x017F;tändig,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0028] Perſönlichkeitsmoment das andere in der Herrſchaft ab. Jedoch ſind dieſe Menſchen ſehr oft nachdrück- lichſter Hochgefühle fähig, dabei alle Kräfte ſich zu ein- heitlicher Stärke zuſammenſchließen — und darum müſſen ſie ſo oft auch die Gegenwirkung auf dieſen Aufſchwung: eine allgemeine Gleichgültigkeit, eine ſchwere, blutleere Herabgeſtimmtheit, über ſich er- gehen laſſen. Iſt das nicht eigentlich ihr — was man ſo nennt: ihr „Normalzuſtand“? Adam Menſch war ſich ſoweit klar über ſich, daß er dieſe Weſen- heit ſeiner Natur erkannt hatte und ſie zuweilen berückſichtigte, das heißt: ſich mit ihr tröſtete. Die klare Einſicht in eine Thatſache hat ja immer etwas Tröſtendes — nicht wahr? Aber beſtätigte er mit dieſem Troſte nicht ſein Leben — ſeine Neigung zum Leben? War da nicht ſein „Wille zum Leben“ thätig? Wohl doch. Und dann: hatte er das Leben eigentlich ſchon „genoſſen“? Oefter packte ihn — oh! er erinnerte ſich deſſen! — ein wahrer Heiß- hunger auf das gewiſſenhafte, feierliche Genießen der bunteſten, tollſten, ſeltenſten, ſüßeſten Lebens- reize. Allein dieſer Heißhunger war im Grunde doch ſehr gegenſtandslos. Wiſſenſchaftlichen Ehrgeiz be- ſaß Adam nicht. Zur Liebe hatte er nicht Geduld, nicht Ausdauer mehr. Erkenntnißreſultate befriedig- ten ihn nicht, da er wußte, daß es ihm doch nicht gegeben war, dem myſtiſch-metaphyſiſchen Drange ſeiner Seele ganz zu genügen. Ja! Unberechenbar in ſeinen Stimmungen, in ſeinen Neigungen und Launen; zerſplittert in ſeinen Kräften; unbeſtändig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/28
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/28>, abgerufen am 10.10.2024.