Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Gehenck Gelee
Gehenckelte Goldstücken,

Seynd göldne Müntzen von
leichten oder schweren Sorten, mit
einen kleinen göldenen Henckel ver-
sehen oder auch nur gekrümt, so an
etlichen Orten das Frauenzimmer
zur Zierath an den Hals zu hengen
pfleget.

Geyfer-Lätzgen,

Ist ein kleines, viereckigtes, aus
weisser oder blauer Leinwand ge-
schnittenes Flecklein, so den kleinen
Kindern um den Leib oben her von
vorne gebunden wird, damit der
aus dem Munde rinnende Schaum
und Geyfer drauf fallen möge, und
den andern Habit nicht beflecken
kan.

Geilheit,

Denen Medicis Salacitas genannt,
ist bey denen Weibes-Bildern eine
continuirliche Begierde und steter
appetit nach dem Liebes-Werck, so
von einer hitzigen, safftreichen, zärt-
lichen und wollüstigen Structur de-
rer Theile des Leibes herrühret, und
sie dahero immer mehr und mehr
zur Wollust anreitzet.

Gekrätze im Gold und Sil-
ber spinnen,

Heisset der Abgang und die klei-
nen Enden, so im währenden Spin-
nen von dem Gold und Silber-Lahn
abspringen und nicht mit in den
Faden können gesponnen werden.

Gelee,

Ist ein gestandener Safft, der aus
Fleisch, Elffenbein, Hirschhorn, Hü-
nern, Capaunen, Kälberfüssen und
andern cartilaginösen Theilen der
[Spaltenumbruch]

Gelee
Thieren etc. gekochet, hernach auf
vielerley Art und Weise gefärbet
und bey andern Essen mit aufge-
tragen wird. Hiervon sind fol-
gende Beschreibungen, daraus die
Zubereitung derer Gelees kan er-
lernet werden; 1) Gelee von
Hirschhorn; 2) Gelee von Elf-
fenbein; 3) Gelee von Kälberfüs-
sen; 4) Gelee von Kälber-Hechsen;
5) Gelee von Schöpsfüssen; 6)
Gelee von Hünern oder Capaunen;
7) Gelee von Hüner oder Türcki-
schen Hüner-Beinen; 8) Gelee
von puren Hausen-Blättern; 9)
Gelee roth zu färben mit Tornesoll;
10) Gelee roth zu färben mit Be-
zetta rubra;
11) Gelee roth zu fär-
ben mit der Brühe von rothen Rü-
ben; 12) Gelee blau zu färben mit
Kornblumen; 13) Gelee gelb zu
färben mit Saffran; 14) Gelee
grün zu färben mit Korn; 15) Ge-
lees
auf einander zu giessen;
16) Gelee zu stürtzen.

Gelee von Hirschhorn,

Nehmet 3 viertel Pfund klein ge-
raspelt Hirschhorn, thut es in einen
neuen Topff, giesset helles Brun-
nenwasser drauf, und lassets eine
halbe Stunde stehen. Hernach sei-
get das Wasser davon ab, giesset
anders drauf, setzet solches in einen
Topff von 2. Kannen zum Feuer,
davon aber über ein Nösel einko-
chen muß, unter währender Zeit
werffet ein halb Loth geschnittene
Hausen-Blätter darzu, und lasset
selbe auch eine halbe Stunde mit
kochen; hierauf nehmet mit einem
Eßlöffel ein wenig heraus, thuts
auf einen zinnern Teller, setzet es in
ein kühles Ort, daß solches erstarre,

hebet
Frauenzimmer-Lexicon. X
[Spaltenumbruch]
Gehenck Gelee
Gehenckelte Goldſtuͤcken,

Seynd goͤldne Muͤntzen von
leichten oder ſchweren Sorten, mit
einen kleinen goͤldenen Henckel ver-
ſehen oder auch nur gekruͤmt, ſo an
etlichen Orten das Frauenzimmer
zur Zierath an den Hals zu hengen
pfleget.

Geyfer-Laͤtzgen,

Iſt ein kleines, viereckigtes, aus
weiſſer oder blauer Leinwand ge-
ſchnittenes Flecklein, ſo den kleinen
Kindern um den Leib oben her von
vorne gebunden wird, damit der
aus dem Munde rinnende Schaum
und Geyfer drauf fallen moͤge, und
den andern Habit nicht beflecken
kan.

Geilheit,

Denen Medicis Salacitas genañt,
iſt bey denen Weibes-Bildern eine
continuirliche Begierde und ſteter
appetit nach dem Liebes-Werck, ſo
von einer hitzigen, ſafftreichen, zaͤrt-
lichen und wolluͤſtigen Structur de-
rer Theile des Leibes herruͤhret, und
ſie dahero immer mehr und mehr
zur Wolluſt anreitzet.

Gekraͤtze im Gold und Sil-
ber ſpinnen,

Heiſſet der Abgang und die klei-
nen Enden, ſo im waͤhrenden Spin-
nen von dem Gold uñ Silber-Lahn
abſpringen und nicht mit in den
Faden koͤnnen geſponnen werden.

Gelee,

Iſt ein geſtandener Safft, der aus
Fleiſch, Elffenbein, Hirſchhoꝛn, Huͤ-
nern, Capaunen, Kaͤlberfuͤſſen und
andern cartilaginöſen Theilen der
[Spaltenumbruch]

Gelee
Thieren ꝛc. gekochet, hernach auf
vielerley Art und Weiſe gefaͤrbet
und bey andern Eſſen mit aufge-
tragen wird. Hiervon ſind fol-
gende Beſchreibungen, daraus die
Zubereitung derer Gelees kan er-
lernet werden; 1) Gelee von
Hirſchhorn; 2) Gelee von Elf-
fenbein; 3) Gelee von Kaͤlberfuͤſ-
ſen; 4) Gelee von Kaͤlber-Hechſen;
5) Gelee von Schoͤpsfuͤſſen; 6)
Gelee von Huͤnern oder Capaunen;
7) Gelee von Huͤner oder Tuͤrcki-
ſchen Huͤner-Beinen; 8) Gelee
von puren Hauſen-Blaͤttern; 9)
Gelee roth zu faͤrben mit Torneſoll;
10) Gelee roth zu faͤrben mit Be-
zetta rubra;
11) Gelee roth zu faͤr-
ben mit der Bruͤhe von rothen Ruͤ-
ben; 12) Gelee blau zu faͤrben mit
Kornblumen; 13) Gelee gelb zu
faͤrben mit Saffran; 14) Gelee
gruͤn zu faͤrben mit Korn; 15) Ge-
lees
auf einander zu gieſſen;
16) Gelee zu ſtuͤrtzen.

Gelee von Hirſchhorn,

Nehmet 3 viertel Pfund klein ge-
raſpelt Hirſchhorn, thut es in einen
neuen Topff, gieſſet helles Brun-
nenwaſſer drauf, und laſſets eine
halbe Stunde ſtehen. Hernach ſei-
get das Waſſer davon ab, gieſſet
anders drauf, ſetzet ſolches in einen
Topff von 2. Kannen zum Feuer,
davon aber uͤber ein Noͤſel einko-
chen muß, unter waͤhrender Zeit
werffet ein halb Loth geſchnittene
Hauſen-Blaͤtter darzu, und laſſet
ſelbe auch eine halbe Stunde mit
kochen; hierauf nehmet mit einem
Eßloͤffel ein wenig heraus, thuts
auf einen zinnern Teller, ſetzet es in
ein kuͤhles Ort, daß ſolches erſtarre,

hebet
Frauenzim̃er-Lexicon. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0343"/>
          <cb n="641"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Gehenck Gelee</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gehenckelte Gold&#x017F;tu&#x0364;cken,</hi> </head><lb/>
          <p>Seynd go&#x0364;ldne Mu&#x0364;ntzen von<lb/>
leichten oder &#x017F;chweren Sorten, mit<lb/>
einen kleinen go&#x0364;ldenen Henckel ver-<lb/>
&#x017F;ehen oder auch nur gekru&#x0364;mt, &#x017F;o an<lb/>
etlichen Orten das Frauenzimmer<lb/>
zur Zierath an den Hals zu hengen<lb/>
pfleget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geyfer-La&#x0364;tzgen,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein kleines, viereckigtes, aus<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er oder blauer Leinwand ge-<lb/>
&#x017F;chnittenes Flecklein, &#x017F;o den kleinen<lb/>
Kindern um den Leib oben her von<lb/>
vorne gebunden wird, damit der<lb/>
aus dem Munde rinnende Schaum<lb/>
und Geyfer drauf fallen mo&#x0364;ge, und<lb/>
den andern Habit nicht beflecken<lb/>
kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geilheit,</hi> </head><lb/>
          <p>Denen <hi rendition="#aq">Medicis Salacitas</hi> genan&#x0303;t,<lb/>
i&#x017F;t bey denen Weibes-Bildern eine<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>liche Begierde und &#x017F;teter<lb/><hi rendition="#aq">appetit</hi> nach dem Liebes-Werck, &#x017F;o<lb/>
von einer hitzigen, &#x017F;afftreichen, za&#x0364;rt-<lb/>
lichen und wollu&#x0364;&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Structur</hi> de-<lb/>
rer Theile des Leibes herru&#x0364;hret, und<lb/>
&#x017F;ie dahero immer mehr und mehr<lb/>
zur Wollu&#x017F;t anreitzet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gekra&#x0364;tze im Gold und Sil-<lb/>
ber &#x017F;pinnen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et der Abgang und die klei-<lb/>
nen Enden, &#x017F;o im wa&#x0364;hrenden Spin-<lb/>
nen von dem Gold un&#x0303; Silber-Lahn<lb/>
ab&#x017F;pringen und nicht mit in den<lb/>
Faden ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ponnen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Gelee,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein ge&#x017F;tandener Safft, der aus<lb/>
Flei&#x017F;ch, Elffenbein, Hir&#x017F;chho&#xA75B;n, Hu&#x0364;-<lb/>
nern, Capaunen, Ka&#x0364;lberfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
andern <hi rendition="#aq">cartilaginö&#x017F;en</hi> Theilen der<lb/><cb n="642"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gelee</hi></fw><lb/>
Thieren &#xA75B;c. gekochet, hernach auf<lb/>
vielerley Art und Wei&#x017F;e gefa&#x0364;rbet<lb/>
und bey andern E&#x017F;&#x017F;en mit aufge-<lb/>
tragen wird. Hiervon &#x017F;ind fol-<lb/>
gende Be&#x017F;chreibungen, daraus die<lb/>
Zubereitung derer <hi rendition="#aq">Gelees</hi> kan er-<lb/>
lernet werden; 1) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von<lb/>
Hir&#x017F;chhorn; 2) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Elf-<lb/>
fenbein; 3) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Ka&#x0364;lberfu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; 4) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Ka&#x0364;lber-Hech&#x017F;en;<lb/>
5) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Scho&#x0364;psfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; 6)<lb/><hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Hu&#x0364;nern oder Capaunen;<lb/>
7) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> von Hu&#x0364;ner oder Tu&#x0364;rcki-<lb/>
&#x017F;chen Hu&#x0364;ner-Beinen; 8) <hi rendition="#aq">Gelee</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">puren</hi> Hau&#x017F;en-Bla&#x0364;ttern; 9)<lb/><hi rendition="#aq">Gelee</hi> roth zu fa&#x0364;rben mit Torne&#x017F;oll;<lb/>
10) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> roth zu fa&#x0364;rben mit <hi rendition="#aq">Be-<lb/>
zetta rubra;</hi> 11) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> roth zu fa&#x0364;r-<lb/>
ben mit der Bru&#x0364;he von rothen Ru&#x0364;-<lb/>
ben; 12) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> blau zu fa&#x0364;rben mit<lb/>
Kornblumen; 13) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> gelb zu<lb/>
fa&#x0364;rben mit Saffran; 14) <hi rendition="#aq">Gelee</hi><lb/>
gru&#x0364;n zu fa&#x0364;rben mit Korn; 15) <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
lees</hi> auf einander zu gie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
16) <hi rendition="#aq">Gelee</hi> zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Gelee</hi> <hi rendition="#b">von Hir&#x017F;chhorn,</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet 3 viertel Pfund klein ge-<lb/>
ra&#x017F;pelt Hir&#x017F;chhorn, thut es in einen<lb/>
neuen Topff, gie&#x017F;&#x017F;et helles Brun-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er drauf, und la&#x017F;&#x017F;ets eine<lb/>
halbe Stunde &#x017F;tehen. Hernach &#x017F;ei-<lb/>
get das Wa&#x017F;&#x017F;er davon ab, gie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
anders drauf, &#x017F;etzet &#x017F;olches in einen<lb/>
Topff von 2. Kannen zum Feuer,<lb/>
davon aber u&#x0364;ber ein No&#x0364;&#x017F;el einko-<lb/>
chen muß, unter wa&#x0364;hrender Zeit<lb/>
werffet ein halb Loth ge&#x017F;chnittene<lb/>
Hau&#x017F;en-Bla&#x0364;tter darzu, und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;elbe auch eine halbe Stunde mit<lb/>
kochen; hierauf nehmet mit einem<lb/>
Eßlo&#x0364;ffel ein wenig heraus, thuts<lb/>
auf einen zinnern Teller, &#x017F;etzet es in<lb/>
ein ku&#x0364;hles Ort, daß &#x017F;olches er&#x017F;tarre,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim&#x0303;er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> X</fw><fw place="bottom" type="catch">hebet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0343] Gehenck Gelee Gelee Gehenckelte Goldſtuͤcken, Seynd goͤldne Muͤntzen von leichten oder ſchweren Sorten, mit einen kleinen goͤldenen Henckel ver- ſehen oder auch nur gekruͤmt, ſo an etlichen Orten das Frauenzimmer zur Zierath an den Hals zu hengen pfleget. Geyfer-Laͤtzgen, Iſt ein kleines, viereckigtes, aus weiſſer oder blauer Leinwand ge- ſchnittenes Flecklein, ſo den kleinen Kindern um den Leib oben her von vorne gebunden wird, damit der aus dem Munde rinnende Schaum und Geyfer drauf fallen moͤge, und den andern Habit nicht beflecken kan. Geilheit, Denen Medicis Salacitas genañt, iſt bey denen Weibes-Bildern eine continuirliche Begierde und ſteter appetit nach dem Liebes-Werck, ſo von einer hitzigen, ſafftreichen, zaͤrt- lichen und wolluͤſtigen Structur de- rer Theile des Leibes herruͤhret, und ſie dahero immer mehr und mehr zur Wolluſt anreitzet. Gekraͤtze im Gold und Sil- ber ſpinnen, Heiſſet der Abgang und die klei- nen Enden, ſo im waͤhrenden Spin- nen von dem Gold uñ Silber-Lahn abſpringen und nicht mit in den Faden koͤnnen geſponnen werden. Gelee, Iſt ein geſtandener Safft, der aus Fleiſch, Elffenbein, Hirſchhoꝛn, Huͤ- nern, Capaunen, Kaͤlberfuͤſſen und andern cartilaginöſen Theilen der Thieren ꝛc. gekochet, hernach auf vielerley Art und Weiſe gefaͤrbet und bey andern Eſſen mit aufge- tragen wird. Hiervon ſind fol- gende Beſchreibungen, daraus die Zubereitung derer Gelees kan er- lernet werden; 1) Gelee von Hirſchhorn; 2) Gelee von Elf- fenbein; 3) Gelee von Kaͤlberfuͤſ- ſen; 4) Gelee von Kaͤlber-Hechſen; 5) Gelee von Schoͤpsfuͤſſen; 6) Gelee von Huͤnern oder Capaunen; 7) Gelee von Huͤner oder Tuͤrcki- ſchen Huͤner-Beinen; 8) Gelee von puren Hauſen-Blaͤttern; 9) Gelee roth zu faͤrben mit Torneſoll; 10) Gelee roth zu faͤrben mit Be- zetta rubra; 11) Gelee roth zu faͤr- ben mit der Bruͤhe von rothen Ruͤ- ben; 12) Gelee blau zu faͤrben mit Kornblumen; 13) Gelee gelb zu faͤrben mit Saffran; 14) Gelee gruͤn zu faͤrben mit Korn; 15) Ge- lees auf einander zu gieſſen; 16) Gelee zu ſtuͤrtzen. Gelee von Hirſchhorn, Nehmet 3 viertel Pfund klein ge- raſpelt Hirſchhorn, thut es in einen neuen Topff, gieſſet helles Brun- nenwaſſer drauf, und laſſets eine halbe Stunde ſtehen. Hernach ſei- get das Waſſer davon ab, gieſſet anders drauf, ſetzet ſolches in einen Topff von 2. Kannen zum Feuer, davon aber uͤber ein Noͤſel einko- chen muß, unter waͤhrender Zeit werffet ein halb Loth geſchnittene Hauſen-Blaͤtter darzu, und laſſet ſelbe auch eine halbe Stunde mit kochen; hierauf nehmet mit einem Eßloͤffel ein wenig heraus, thuts auf einen zinnern Teller, ſetzet es in ein kuͤhles Ort, daß ſolches erſtarre, hebet Frauenzim̃er-Lexicon. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/343
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/343>, abgerufen am 15.05.2024.